Kann's mir nicht vorstellen, könnte aber sein

ja das geht schon, aber naja ich möchte dir ja nicht zunahe treten, aber ein 4 Jahre alter unterschied im dem Alter...

12Jährige haben eine ganz ander sicht auf die Dinge wie 16jährige.

Und du möchtest doch nicht als pedo abgestempelt werden oder? :o)

...zur Antwort

also ich find den spruch ja doof... posten kannst den natürlich aber mich persönlich nerven so leute asuf fb die sowas immer posten.

...zur Antwort

dafuq?

...zur Antwort

sag ihm warum!! Vielleicht haben deine eltern einfach nur ein schlechtes bild von ihm als versuch dass zu verbessern vll klapptzs dann auch wieder(:

...zur Antwort
Sollte man Prostitution verbieten?

Ich weiß, dass es sich hierbei um ein heikles Thema handelt, dass vielleicht nicht gerade zum alltäglichen Smalltalk gehört. Deshalb eignet sich diese Plattform perfekt zur Aufklärung, wo man über (fast) alles ohne Blockade reden kann. Prostitution ist ja eigentlich schon ein Geschäft, dass eigentlich keinem "Angestellten" dort Spaß oder Freude bringt. Viele Menschen haben nicht die Entscheidung, sie können nicht wählen wie sie ihr Geld verdienen wollen und müssen eben die nächstbeste Lösung nehmen oder aber sie werden dazu gezwungen, was ja noch schlimmer ist. Ich wage sogar zu behaupten, auch wenn ich wirklich kein Experte oder auch nur annähernd sowas bin, dass jede Prostituierte unglücklich mit ihrem Job ist und dadurch psychische Probleme oder Schwierigkeiten im Umgang und sicherlich auch mit der Eingliederung in die Gesellschaft wegen ihrem miserablen Ruf hat. Was hindert uns also nach daran den Streif zu verbieten? Wäre es die daraus hervorgehende Arbeitslosigkeit denn wert? Bei den Kunden mache ich mir weniger Sorgen, vielleicht fühlen manche von ihnen (wenn sie in einer Beziehung sind) dadurch genötigt ihre Partner zu betrügen und dadurch steigt die Trennungsquote, was natürlich auch schlecht wäre, aber im Vergleich zu den anderen Argumenten erscheint mir dieser Punkt nicht sehr schwerwiegend. Was haltet ihr davon? Erscheint euch das plausibible oder habt ihr noch andere Argumente? Schreibt einfach mal was euch einfällt, mich würde es brennend interessieren ;) LG

...zum Beitrag

es würde nichts bringen! dsaqnn würde es halt illigale geschäfte geben!

...zur Antwort

Novemberrevolution (russland!

9. November 1918 – Novemberrevolution in Berlin:

Philipp Scheidemann bei der Ausrufung der Republik am 9. November 1918

    Der wenige Wochen zuvor berufene Reichskanzler Max von Baden verkündet angesichts der bevorstehenden Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und betraut Friedrich Ebert (SPD) mit den Amtsgeschäften. Eberts Parteigenosse Philipp Scheidemann, der ihn im Februar 1919 als Regierungschef ablösen wird, ruft von einem Fenster des Reichstagsgebäudes die „Deutsche Republik“ aus. Am selben Tag, jedoch einige Stunden später, verkündet Karl Liebknecht, einer der Anführer des linksrevolutionären Spartakusbundes, vom Berliner Stadtschloss aus eine als Räterepublik gedachte „freie sozialistische Republik Deutschland“. In den nachfolgenden, regional teilweise bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den Verfechtern einer sozialistischen Räterepublik und denen einer pluralistisch-parlamentarischen Demokratie unterliegen die Anhänger des Rätemodells. Liebknecht selbst wird zwei Monate später ermordet. In der weiteren Folge wird im August 1919 das als Weimarer Republik bezeichnete erste demokratisch strukturierte Staatswesen in Deutschland konstituiert (benannt nach der in Weimar tagenden Nationalversammlung)

wikipedia(:

...zur Antwort

ufgabe einer literarischen Charakteristik ist es, alle Einzelaspekte einer Person in einem geschlossenen Aufsatz zusammenzufassen. Man muß bereits beim Durcharbeiten eines Textes darauf achten, die für den Aufsatz wichtigen Informationen zu erkennen und zu sammeln. Das heißt:

Textstellen markieren;
Textstellen sammeln und nach bestimmten Gesichtspunkten ordnen. 

Diese Gesichtspunkte können sein:

äußere Erscheinung (Geschlecht, Alter, Körperbau, Aussehen, Kleidung)
soziale Situation (Beruf, gesellschaftliche Stellung, soziale Beziehungen)
äußeres Verhalten (Eigenarten, Gewohnheiten, Verhaltens- und Handlungsweisen, Sprache und Sprechweisen)
psychisches Verhalten (Interessen, Gefühle, Denkweisen, Einstellungen, Triebrich-tungen, Problemorientierungen)
gesellschaftliche Bedingtheit und Wirkung (Inwiefern ist das äußere und psychische Verhalten gesellschaftlich bedingt? Wie wirkt es auf die Umwelt?)
emotionale und soziale Beziehungen (Art des Umgangs der Personen miteinander)

Besondere Bedeutung kommt dabei der Art und weise zu, wie in Gesprächen sich Personen selbst charakterisieren und wie sie von anderen charakterisiert werden:

Bei der „direkten Charakterisierung“ charakterisieren Romanfiguren andere oder sich selbst direkt durch Urteilsäußerungen. Der Leser hat die Subjektivität der Äußerungen der Romanfiguren zu beachten.

Bei der „indirekten Charakterisierung“ charakterisieren sich die Romanfiguren durch Gesprächsinhalte oder die Art und Weise ihres Sprechens indirekt selbst. Der Leser muß die Wesenszüge der jeweiligen Romanfiguren selbst erschließen. Beispiele:

Gespräch über Kunst, Politik usw. als Ansichtsäußerung
Gespräch über Geschehnisse der Erzählhandlung als Urteilsäußerungen
Lieblingsthemen
Anteilnahme am Gespräch
Lieblingswendungen
Zitate / Sprichwörter 
Satzmuster (z. B. knappe Sätze: Militär!) 
Wortschatz (z. B. restringierter Code: soziale Unterschicht) 
Berufssprache
Dialekt

Man sollte darauf achten, ob im Laufe des Werks Veränderungen des Verhaltens oder des Charakters auftreten. Wenn man den Gesamtzusammenhang des Werkes nicht aus den Augen verliert, sieht man, dass nicht alle Gesichtspunkte für die Charakterisierung der Person gleich wichtig sind, dass man im Aufsatz auf manche mehr, auf andere weniger Gewicht legen muß. Es spart unnötige Arbeit, wenn man seine Beobachtungen und die gefundenen Textstellen gleich mit einem Quellenvermerk versieht (vgl. Zitieren).

Eine Charakteristik ist ein argumentativer Text. Alle Behauptungen, die man über eine Figur aufstellt, müssen begründet, d. h. in der Regel durch eine oder mehrere Textstellen belegt werden. Auf korrektes Zitieren ist dabei besonderer Wert zu legen.

Eine große Gefahr beim Abfassen von Charakteristiken besteht darin, in eine Art Inhaltsangabe zu verfallen und gewissermaßen „am Text entlang“ Charaktereigenschaften der Personen aufzuzeigen. Das führt in den meisten Fällen zu unnötigen Wiederholungen.

Nicht aus einer Wiedergabe des Textinhalts sollen Charaktereigenschaften abgeleitet werden, sondern die Charaktereigenschaften sollen festgestellt, erläutert und schließlich durch Textbelege gestützt werden.

Zusammenfassung

In einer literarischen Charakteristik wird die Eigenart einer Figur in einem poetischen Text dargestellt. Gegebenenfalls muß auch ihre Entwicklung im Werk dabei erfaßt sein. Dazu ist es nötig, die Informationen, die der Text vermittelt, zu sammeln, zu ordnen und zu werten. Man muß dabei aber unterscheiden zwischen

der unmittelbaren Darstellung der Figur (im epischen Text durch den Erzähler, im Drama durch Regieanweisungen);
der zwangsläufig subjektiven Selbstdarstellung der Figur;
den (möglicherweise auch subjektiven) Aussagen anderer Figuren des Werks über die Person.

Immer ist zu prüfen, aus welcher Perspektive die Figur gesehen wird und mit welcher Absicht sie auf eine bestimmte Weise dargestellt wird. Es soll nicht eine Aufzahlung von Charaktereigenschaften gegeben werden, sondern eine Zusammenschau und Gewichtung dieser Eigenschaften. Das Wesentliche muß herausgestellt werden. Die literarische Charakteristik fordert keine beschreibende, sondern eine argumentierende Darlegung. Alle Feststellungen sind sorgfältig durch Textbelege zu untermauern. Auf richtiges und sinnvolles Zitieren ist besonderer Wert zu legen. Die Zeitstufe ist das Präsens.

http://www.thomasgransow.de/Fachmethoden/Charakterisieren.html

...zur Antwort

Ja könnte schon so sein. also ein Epilog halt (-: Damit wird die spannung aufgebaut. oder du machst es so du schreibst das und dann gibts ein sprung in die vergangenheit und dann erzählt du wie es hier zB mit der bombe passiert ist (-:

...zur Antwort

jedenfalls keine zahnpasta oder seife!! kauf dir am besten aus der apotheke ein mittel dagegen! ein hausmittel wäre: erstmal mit heißem wasser die porenöffnen lassen, und dann auf die betroffenen stellen mit einem wattepad teebaumöl tupfen! am besten 2 mal täglich und das regelmäßig weil das schon länger braucht aber dann auch mitesser vorbeugt!

hier wär noch ein rezept für eine maske die gegen mitesser und pickel auch hilft

Akne-Maske, Bienenhonig Zutaten:

1 Eßlöffel Weizenkeimöl 1 Eßlöffel Bienenhonig

Rezept:

Schon die alten Ägypter verwendeten diese Gesichtsmaske, die eine sehr gute Wirkung gegen Akne hat. Man mischt das Weizenkeimöl mit dem Honig und trägt die Mischung auf das Gesicht auf. Nach einer Einwirkzeit von 5 Minuten wäscht man die Maske mit warmem Wasser und einem weichen Tuch ab.

...zur Antwort

Find ich auch! wenn man so in fb oder so immer sieht wie sehr sie sich liebe und blablabla kommt das immer komisch rüber. könnte wirklich ein status sein!

...zur Antwort

Wie wärs ganz einfach mit Spagetti mit ner selbergemachten Tomatensoße? (: http://www.chefkoch.de/rezepte/1074281213102248/Tomatensosse.html

...zur Antwort

er will nur mit dir rummachen sonst nix. sprech ihn mal drauf an!!

...zur Antwort

http://www.chefkoch.de/rezepte/389741126296269/Nougattaler.html (: soooooo lecker!

...zur Antwort