Das ist eine relativ komplexe Frage über die ich wahrscheinlich mehrere Seiten schreiben könnte, manche sogar ganze Bücher
Mal ganz ganz grob gesagt wie ich es im Unterricht hatte..
In den Befreiungskriegen gegen die französische Herrschaft unter Napoleon entwickelte sich ein nationaler Gedanke in Deutschland und Europa. Auf dem Wiener Kongress von 1814/1815 beschlossen die Monarchen Europas Restaurationsmaßnahmen um diesem Gedanken entgegenzuwirken. Es gab aber immer wieder eine nationale Bewegung unter der Bevölkerung, die unter anderem von Studenten ausging. So wurde 1817 dann auf dem Wartburgfest schon die nationale Einheit gefordert. Fürst von Metternich war einer der Gegenspieler der Nationalgesinnten und mit den Karlsbader Beschlüssen von 1819 wollte man ihnen auch entgegen wirken. 1848 kam es zur März Revolution in Deutschland, die solltest du dir mal genauer angucken. Spielt ne relativ große Rolle für den Staat Deutschland..
Zur Gründung "Deutschlands" kam es übrigens 1871 nach den Einigungskriegen 1862, 1864, 1870/1871 in Versailles wo Willhelm I zum ersten deutschen Kaiser gekrönt wurde, nachdem man den Erzfeind Frankreich besiegt hatte.. Ne wichtige Persönlichkeit in dem Zusammenhang ist auch Bismarck, den solltest du dir auf jeden Fall nochmal angucken ^^
So, hoffe das hilft, ist schon ne Weile her, dass ich das hatte