Es gibt drei unterschiedliche Anspruchsgrundlagen für Urlaub, die Sie in dieser Reihenfolge prüfen sollten, um Ihren konkreten Urlaubsanspruch festzustellen: 1. Tarifvertrag

In vielen (Mantel-) Tarifverträgen ist geregelt, wie viel Anspruch die einzelnen Mitar-beiter haben. Dies ist häufig mehr als der gesetzliche Mindesturlaub. Von 24 Tagen bei einer 6-Tage-Woche. 2. Arbeitsvertrag

Wenn Sie in Ihrem Tarifvertrag keine Regelungen finden oder für Ihr Arbeitsverhältnis kein Tarifvertrag anwendbar ist, prüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag. Es ist nicht möglich, im Arbeitsvertrag weniger Urlaub zu vereinbaren als in einem anwendbaren Tarifver-trag vorgesehen ist. Wohl aber ist es möglich, mehr Urlaub zu vereinbaren. 3. Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

Der gesetzliche Mindesturlaub für alle Arbeitnehmer beträgt nach § 3 BUrlG jährlich mindestens 24 Werktage (alle Tage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind). Das Bundesurlaubsgesetz geht von einem vierwöchigen Urlaub bei einer Sechs-Tage-Woche aus.

So rechnen Sie, wenn Sie mehr oder weniger Tage pro Woche arbeiten Wenn Sie mehr oder weniger als die gesetzlich vorgesehenen sechs Tage pro Woche arbeiten, muss ihr Urlaubsanspruch umgerechnet werden. Es gilt dann folgende Formel:

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Beispiel: Sie haben laut Tarifvertrag 30 Tage Urlaubsanspruch Im Jahr. Der Tarifvertrag geht aber von einer 6-Tage-Woche aus. Sie arbeiten laut Arbeitsvertrag nur 4 Tage pro Woche, nämlich an den Tagen Montag bis Donnerstag. Dann ergibt sich folgende Rechnung:

30 (Nominale Zahl der Urlaubstage) X 4 (Pflichtarbeitstage pro Woche) / 6 Werktage = 20

Sie haben also 20 Urlaubstage im Jahr. Als Urlaubstage gelten dann die Tage, die Sie sonst gearbeitet haben. Im Beispiel werden als Urlaub immer nur die Tage Montag - Donnerstag gezählt.

Quelle: ArbeitnehmerRecht24

...zur Antwort

Leider waren alle Aussgane zu diesem Thema falsch. Richtig ist das es Grenzen gibt. Auf jeden Fall muss sichergestellt werden, dass Ihnen ausreichend Urlaub zur freien Planung übrig bleibt. Die Gerichte haben sich dafür bis jetzt aber nicht auf einen einheitlichen Prozentsatz verständigen können. Das BAG hat entschieden, dass eine Betriebsvereinbarung, die 3/5 des Erholungsurlaubes als Betriebsurlaub definiert, zulässig ist (BAG, Urteil vom 28.07.81, Az: 1 ABR 79/92). Das heißt in Ihrem Fall sind es 4/5 und das ist leider eine Woche zu viel. Legen Sie ihrem Arbeitgeber das BAG vor und sprechen Sie ber Alternativen. Liebe Grüße und viel Glück!!

Quelle. ArbeitnehmerRecht24

...zur Antwort

Es gibt geräte die den Stromselber Betreiben, das heißt du tritts und das Display leuchtet

...zur Antwort

leih dir den Hund von einer Freundin aus und test ob Sie den Hund anguckt. Meist kommt man dann über das Tier gespräch.

...zur Antwort

Ist der Bus voll?

...zur Antwort

Ich bina uch gerade erst Umgezogen udn ahbe ein super wohnunga uch mit Hund gefunden. Das geht man muss es nur wollen. Die wohnung ist blos meist dann nicht die neuere Variante, aber ich würde Ihn in keinm Fall abgeben. er würde das mit dir auch nicht machen

...zur Antwort

Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber) keinen Anspruch auf Urlaub haben. Dies ist falsch. Auch als Minijobber haben Sie einen Urlaubsanspruch. Anspruchsgrundlage für Urlaub

Es gibt drei unterschiedliche Anspruchsgrundlagen für Urlaub, die Sie in dieser Reihenfolge prüfen sollten, um Ihren konkreten Urlaubsanspruch festzustellen: 1. Tarifvertrag

In vielen (Mantel-) Tarifverträgen ist geregelt, wie viel Anspruch die einzelnen Mitar-beiter haben. Dies ist häufig mehr als der gesetzliche Mindesturlaub. Von 24 Tagen bei einer 6-Tage-Woche. 2. Arbeitsvertrag

Wenn Sie in Ihrem Tarifvertrag keine Regelungen finden oder für Ihr Arbeitsverhältnis kein Tarifvertrag anwendbar ist, prüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag. Es ist nicht möglich, im Arbeitsvertrag weniger Urlaub zu vereinbaren als in einem anwendbaren Tarifver-trag vorgesehen ist. Wohl aber ist es möglich, mehr Urlaub zu vereinbaren. 3. Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

Der gesetzliche Mindesturlaub für alle Arbeitnehmer beträgt nach § 3 BUrlG jährlich mindestens 24 Werktage (alle Tage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind). Das Bundesurlaubsgesetz geht von einem vierwöchigen Urlaub bei einer Sechs-Tage-Woche aus.

So rechnen Sie, wenn Sie mehr oder weniger Tage pro Woche arbeiten Wenn Sie mehr oder weniger als die gesetzlich vorgesehenen sechs Tage pro Woche arbeiten, muss ihr Urlaubsanspruch umgerechnet werden. Es gilt dann folgende Formel:

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Beispiel: Sie haben laut Tarifvertrag 30 Tage Urlaubsanspruch Im Jahr. Der Tarifvertrag geht aber von einer 6-Tage-Woche aus. Sie arbeiten laut Arbeitsvertrag nur 4 Tage pro Woche, nämlich an den Tagen Montag bis Donnerstag. Dann ergibt sich folgende Rechnung:

30 (Nominale Zahl der Urlaubstage) X 4 (Pflichtarbeitstage pro Woche) / 6 Werktage = 20

Sie haben also 20 Urlaubstage im Jahr. Als Urlaubstage gelten dann die Tage, die Sie sonst gearbeitet haben. Im Beispiel werden als Urlaub immer nur die Tage Montag - Donnerstag gezählt.

Zusatzurlaub für Schwerbehinderte

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Zusatzurlaub. Dieser beträgt eine Woche. (§ 125 Abs. 1 SGB IX). Als Arbeitnehmer können sie auf den gesetzlichen Urlaub genauso wenig verzichten, wie auf einem ihnen zustehenden tariflichen Urlaub. Und wenn das Arbeitsverhältnis nicht das ganze Jahr dauert

Besteht Ihr Arbeitsverhältnis nicht das ganze Jahr über, so haben Sie für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf 1/12 des Ihnen zustehenden Jahresurlaubes. Dabei sind Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, auf volle Urlaubstage aufzurunden.

Beispiel: Laut Arbeitsvertrag haben Sie einen Jahressurlaub von 30 Tagen. Sie beginnen Ihre Tätigkeit am 01.10.2009, arbeiten in diesem Jahr also 3 Monate. Damit ergibt sich folgende Rechnung:

30:12 = 2,333 Tage Urlaub pro Beschäftigungsmonat 2,333 x 3 = 6,999 Tage Urlaub 2009, da Sie nur 3 Monate beschäftigt waren. Dies wird auf 7 Tage aufgerundet. Diese Auswirkungen hatte die Wartezeit des § 4 Bundesurlaubsgesetz

Nach dieser Regelung wird der volle Urlaubsanspruch (d.h. der gesamte Jahresurlaub) erstmalig fällig, wenn Ihr Arbeitsverhältnis 6 Monate gedauert hat. Während der ersten sechs Monate haben Sie jeweils nur einen Anspruch auf den bereits anteilig erworbenen Jahresurlaub. Sie können aber noch keinen Urlaub für die Folgemonate (quasi im Voraus) verlangen.

Beispiel: Sie nehmen am 01.10.2009 die Tätigkeit auf. Ihnen stehen für dieses Jahr 2,33 Urlaubstage pro Monat (Berechnung siehe oben) zu. Wenn Sie jetzt im November 2009 6 Tage Urlaub verlangen, ist dies mehr als Ihnen zusteht. Ihr Arbeitgeber kann insoweit den Anspruch ablehnen. Urlaub in der Probezeit

Immer wieder heißt es, der Arbeitnehmer hätte während der Probezeit keinen Anspruch auf Urlaub. Das ist falsch. Aus § 5 BUrlG ergibt sich, dass Sie für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf 1/12 des Jahresurlaubs haben. Etwas anderes ist die Frage, ob ihr Arbeitgeber Ihnen diesen Urlaub während der Probezeit auch gewähren muss. Nach § 7 BUrlG muss der Arbeitgeber die Wünsche des Arbeitnehmers bei Gewährung von Urlaub grundsätzlich berücksichtigen. Die Gewährung des anteiligen Urlaubes während der Probezeit ist mithin durchaus möglich.

Quelle: Arbeitnehmer Recht 24

...zur Antwort
Mein Hund nach Beissattacke geschädigt. Wie lange dauert es bis er sich von diesem Vorfall erholt?

Ich mache mir Sorgen um unseren Zwergschnauzer (2-jährig). Vor 4 Tagen wurde er auf dem Spaziergang von einem anderen Hund gebissen. Wir mussten dann sofort mit ihm in die Tierklinik. Viele offene Wunden, ein tiefes Loch, welches genäht werden musste und einige Blutergüsse waren das Ergebnis dieser Beissattacke. Zum Glück ist nichts Schlimmeres passiert und der Tierarzt meinte auch, es sei bis jetzt gut verheilt. Unser Hund war immer sehr fröhlich! Spielte sehr gerne, kam sofort an die Haustüre, wenn es klingelte, sass immer bei uns und wollte gestreichelt werden. Ein sehr fröhlicher, verpielter und anhänglicher Hund! Seither ist er ganz anders - was ich ja auch verstehe! Er ist verängstigt und spielt nicht. Er sitzt nur dort und schaut umher oder schläft (sehr gefrässig ist er aber glücklicherweise noch immer :-)) . Sicher ist dies auch wegen den Medikamenten und dem unangenehmen Verband den er um seinen Körper trägt. Auf der anderen Seite ist er nun sicher psychisch geschädigt. Mir tut das sehr weh, ihn so zu sehen, da er immer ein sehr fröhlicher, aufgestellter Hund war. Vermutlich braucht es viel Zeit bis er sich von diesem Vorfall einigermassen erholt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Hund gemacht? Und wie lange dauert es, bis er wieder so ist wie früher? Oder bleibt er jetzt für immer so? Kann amn das überhaupt sagen? Danke für euren Antworten!

...zum Beitrag

Er hat warscheinlich noch schmerzen von der Operation. Also 1- 2 Wochen wird es wohl noch dauern. Wichtig ist es das er auch jetzt schon kontakt wieder zu andern Hunden hat. Vielleicht seinen besten Freund mal zu besuch kommen lassen. sollte er sich dann komplett daneben benehmen, dann ist das Problem da. Dann heißt es umbedingt zur Hundeschule gehen und sich rat holen. Aber ich glaube, das er ehr wieder der alte wird. aber in Zukunft lieber einen großen Bogen um neue Hunde macht. Viellicht löst sich das wieder. Aber am Besten im etwas zeit geben.

Liebe Grüße und Gute Besserung an den Kleinen 4Beiner

...zur Antwort

Das hört sich ehr an als ob der Hundtaub ist. Ich würde mal zum Tierarzt gehen oder ihm ein Geräuch geben, was er als unangenehm empfunden hat. wenn er nicht reagiert ist er taub.

Falls das der Fall sein sollte ist das aber nicht schlimm. Du kannst imme noch mit Zeichen und vibrationen arbeiten.

Vielelicht findest du einBuch dazu!

Falls er einfach nur keinen Bock hat zu hören, hat er dich las Ruderführer verstoßen und Ihr müsst eine neue Bieziehung aufbauen. jedoch Tippe ich hier ehr auf Taub, weil ein Hund hört nicht einfach auf zu hören. Wenn das passiert muss schon ein richtig schlimmer vorfall passiert sein. Wenn du nicht weiter weiß kannst du ja nochmal rein posten. Aber geh Aufjedenfall zum Arzt

...zur Antwort