Das habe ich gerechnet.

...zur Antwort

Nach meiner Erfahrung ist Chemie in der Oberstufe einfacher als Biologie. Ich mache beides, deswegen habe ich den direkten Vergleich.
In Chemie wird nicht viel von dir erwartet, das Tempo ist mäßig, der Stoff übersichtlich. Viel Mathe erwartet dich auch nicht, vllt mal zwischendurch wenige einfache Formeln. Das war es auch schon.
In Biologie macht man mehr, schneller. Die größte Schwierigkeit in Bio liegt übrigens darin, dass es im Grunde nicht eine Naturwissenschaft für sich ist (wie beispielsweise Chemie), sondern eine Zusammenführung von verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen. Dazu kommt dann noch, dass du viel auswendig wissen musst, was -wenn man wenig Interesse an Naturwissenschaften hat- lästig sein könnte.

Das Chemie leichter ist, ist also ein Irrtum. Im Übrigen sage das nicht nur ich, sondern auch einige naturwissenschaftliche Lehrer an unserer Schule.
Letztendlich bleibt es aber deine Entscheidung.

...zur Antwort

Schau dir mal die C-Dur-Tonleiter an, das ist quasi die einfachste, weil sie keine Vorzeichen hat.
c, d, e, f, g, a, h, c
 2-2-1-2-2-2-1 [Halbtonschritte zwischen den jeweiligen Noten]
Dieses Rezept überträgst du dann auf die F-Dur-Tonleiter.
  2-2-1-2-2-2-1
f, g, a, b, c, d, e, f
h muss also zum b erniedrigt werden.

Wenn dir das zu kompliziert ist, kannst du auch den Quintenzirkel lesen lernen.
(;

...zur Antwort

Zu b)
Schnittpunkte mi der x-Achse Bedingung: f(x) = 0
Setze einfach deine Funktionsgleichung gleich 0 und löse sie zu x auf.
Also: 0 = -0,5x² + 4x -5

Schnittpunkte mit der y-Ache Bedingung: x=0
Ersetze x in der Funktionsgleichung mit 0
Also: f(0) = -0,5 * 0² + 4*0 -5 = -5 → S (0| -5) Zu c) f(x) mit g(x) gleichsetzen und zu x auflösen!
 

Zu c)
f(x) mit g(x) gleichsetzen und zu x auflösen!

 

...zur Antwort

Ja, richtig.
Allgemein gesagt:
Du nimmst den Exponenten (also die Hochzahl) von dem x mal dem Faktor dem x. Dann subtrahierst du vom Exponent 1, also Exponent -1.  f(x)= ax^n -> f'(x) = nax^(n-1)
f(x) = ax -> f'(x)= a, weil x eigentlich x hoch eins ist und das zu x hoch Null bei der Ableitung wird. x^0 ist immer 1 und fällt daher weg. Zahlen ohne x fallen bei der Ableitung ganz weg. Also: f(x) = a (beispielsweise 2) -> f'(x) = 0

...zur Antwort

Kläre den Definitionsbereich!
Für was steht x in deiner Gleichung?

...zur Antwort

Ich würde meine Ernährung nicht total ändern und mich nur noch ungesund ernähren, das ist nicht hilfreich. Iss größere Portionen und/oder eine Mahlezeit mehr als sonst, also einfach gesagt: steiger deine Kalorienzufuhr! Nach und nach müsstest du dann zunehmen.

...zur Antwort

a)

Flächeninhalt errechnest du, indem du die Breite ( 2/3) mal die Länge ( 3/5 ) einer Platte nimmst.

 

b)

Rechne den Flächeninhalt der Terrasse aus. Also 3m mal 4m.
Dann musst du schauen, wie oft der Flächeninhalt einer Platte in den Flächeninhalt der Terrasse passt. Also: Flächeninhalt (Terrasse) geteilt Flächeninhalt ( Platte) !

Zur Kontrolle: Es sind mindestens 50 Platten nötig.

 

c)

Pazifik: Die Hälfte von 2/3. Also 2/3 mal ½.

Die anderen Anteile errechnest du mit der gleichen Methode. Das kriegst du schon hin.

 

Wenn du noch Fragen hast, frag einfach. (;

...zur Antwort

Es gibt eben keine Menschen, die bloß "weibliche" oder "männliche" Merkmale haben.
Kleine Hände: das ist doch egal!?
Babyface: Das wird sich noch legen.
Emotionale Musik: es ist doch gut, wenn du kein Ich-bin-so-cool-Macho bist, sondern auch Gefühle an dich heranlässt. Das sollte eigentlich nicht geschlechterspezifisch sein.
Und ich kenne einige Jungen, die sich nicht für Autos interessieren. Ich bin ein Mädchen, und ich interessiere mich nicht sonderlich für Mode und Schminke. Macht mich das männlich? [Achtung: rhetorische Frage!]
 

...zur Antwort

a)

1 Min = 1/60 h → Umrechnung von h in Min: mal 60!
7/12 h = … Min?
7/12 h mal 60 = 35 Min

 

b)

1. Rechne aus, wie viel Schüler 1/8 sind.
Rechnung: 32 Schüler geteilt durch 8 = 4
2. Dann nehme die errechnete Schülerzahl mal 3, um auf 3/8 zu kommen.

Rechnung: 1/8 mal 3 = 3/8 → 4 Schüler mal 3 = 12 Schüler.
Also entsprechen 3/8 der Klasse 12 Schüler.

c)
Faktor ← damit nimmst du mal. Also 1/100mm mal 250 rechnen und du kommst auf die Lösung.
 

d)

Ähnlich wie bei b). Erstmal ein Viertel ausrechnen.
720 geteilt durch 4 = 180 Flaschen
Die 180 mal 3 nehmen um auf die Anzahl der Flaschen bei ¾ zu kommen.
180 mal 3 = 540. → 540 Flaschen enthalten 7/10 l Wein.
Rest der Flaschen: 4/4 – ¾ = ¼ = 180 Flaschen. → 180 Flaschen enthalten ¾ l Wein.

Dann nur noch Flaschenanzahl mal Liter rechnen und die beiden Befüllungs-Fälle addieren.
(540 mal 7/10 l) + (180 mal ¾ l) = 513l

...zur Antwort

Ablenken durch beispielsweise Sport. Triff dich mit Freunden oder tu mal wieder etwas nur für dich. Und wichtig: lass dir Zeit. Letztendlich lässt die Zeit die Erinnerungen verblassen und es tut weniger weh.

...zur Antwort