Klar! Zum "Aufwärmen" der Kartoffeln ist die Mikrowelle doch sogar viel besser geeignet und brauch für die kurze Zeit sogar weniger Strom. Aber natürlich die Alufolie erst hinterher wieder drumwickeln!

...zur Antwort

Würde ich nicht nehmen. Gerade für den Einsatz im Winter wird eine Profiltiefe von mindestens 4 mm empfohlen (vom ADAC etc.), und an dem einen mm wirst Du nicht sehr lange Freude haben. Aber wenn sie nicht im Winter genutzt werden sollen: der TÜV beschwert sich erst bei weniger als ca. 2mm. Nur im Regen sollte man dann natürlich vorsichtig sein.

...zur Antwort

Kannst Du problemlos. Aber bitte drauf achten, dass das Ladegerät für eine Spannung von 12 Volt gedacht ist! Bei älteren Motorrädern gab's auch 6 Volt. Das Laden dauert natürlich länger, denn das Ladegerät ist wahrscheinlich recht schwach, und die Autobatterie hat eine deutlich höhere Kapazität als eine vom Motorrad. Technisch ist das aber absolut o.k., auch für Gerät und für den Akku.

...zur Antwort

Kann man wohl so sehen. LCD-TV-Geräte haben Hintergrundbeleuchtung im Bildschirm; die Flüssigkristallzellen filtern dann Teile des Lichts wieder weg. Plasma-TVs haben kleine selbstleuchtende Zellen und brauchen im Prinzip deutlich mehr Strom, werden also auch wärmer, aber das Bild ist auch brillianter. Diese Geräte müssten technisch etwas anfälliger sein, denke ich. Und diese Unterschiede führen dann zu den verschiedenen Zielsetzungen - wobei das Plasma-TV bestimmt nicht eher einen abgedunkelten Raum benötigt als das LCD-Gerät.

...zur Antwort

Kann er doch. Allerdings muss es dann ein elektronisch geregelter Vergaser sein. Ohne dies kann das Luft/Benzin-Gemisch nicht genau genug gebildet werden. Der Katalysator braucht nämlich immer die genau richtige Abgaszusammensetzung, um zu funktionieren.

VW hat beim Golf II (70 PS) z. B. einen solchen elektron. geregelten Vergaser verwendet.

...zur Antwort

Nö, die Funktionsweise eines Kühlschranks hat mit Magnetismus nichts zu tun. Außer natürlich, dass sich im Kompressor ein Motor mit Elektromagneten befindet - aber diese Einheit ist bestens abgeschirmt. Magnete werden den Kühlschrank und dessen Inhalt keinesfalls beeinflussen - es sei denn, man nimmt Industrieelektromagnete. Mit denen kriegt man einen Kühlschrank auch ganz gut verformt...

...zur Antwort

Klar doch, ich würde sie auch trinken. An der Innenseite der Flaschenwand wurde das Plastik ja durch die Cola gekühlt und ist deswegen nicht geschmolzen. Also wird auch der Cola nichts geschehen sein.

...zur Antwort

Kommt aufs Auto an. Gerade ältere Schalldämpfer enthalten manchmal mit einer Art Dämmwolle ausgelegte Hohlräume, zum Zweck der Geräuschreduzierung eben. Wenn jetzt ein Rohr innen im Schalldämpfer teilweise durchgerostet ist, könnte davon etwas rauskommen. Brennbar ist das Zeug natürlich nicht, und auch dem Motor kann's nicht schaden. Und falls wirklich jemand was reinstecken sollte - naja, auch das schadet nicht, wenn es nicht richtig verkeilt ist.

...zur Antwort

Jawoll, hilft nix. Die ist nämlich dazu da, um andere abzusichern gegen Gefahren, die von eurem Eigentum ausgehen könnten, z. B. Eisglätte, runterfallender Dachziegel, ... ohne Versicherung müsstet evtl. ihr für die Folgekosten aufkommen. Die Versicherung kostet aber nicht so viel. Einfach mal bei irgendeiner Versicherung anrufen.

...zur Antwort

Moin zusammen,

Solange noch nicht eine Frist von zwei Wochen nach Erhalt eines Schreibens von Maxikombi verstrichen ist, besteht noch keine Gefahr. Mit Erhalt des Schreibens beginnt nämlich erst die zweiwöchige Widerrufsfrist für Verträge, die dem Fernabsatzgesetz entsprechend zustandegekommen sind - und das ist bei telefonischen Vereinbarungen immer der Fall. Das steht sogar bei Maxikombi so in den AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) drin. Wenn ihr also noch keine Papierblätter von Maxikombi erhalten habt, läuft diese Zeit noch gar nicht. Lösung: innerhalb dieser zwei Wochen ein Kündigungsschreiben absenden an:

Maxikombi100 Kundenbetreuung; Talk 2 GmbH; Kasinostraße 2; 64293 Darmstadt.

So heißt nämlich die entsprechende "Dienstleistungsfirma" (Stand Januar 2010). Sehr ratsam: schickt das als Ausdruck per Post hin, und zwar als Einwurfeinschreiben! Das kostet zwar €2,15, aber hinterher ist man wenigstens schon etwas beruhigt. Das Einschreiben wird nämlich nachweislich zugestellt; wenn ihr nur per Mail kündigt, dann kann die überall "verschwinden", und man kann nichts nachweisen. Des weiteren: fordert eine Bestätigung dieser Kündigung an, und widersprecht gleichzeitig der weiteren Speicherung eurer personenbezogenen Daten für jegliche Zwecke.

Maxikombi wird dann wohl nichts mehr abbuchen lassen, und falls doch, könnt ihr das jeweils zurückrufen lassen, und zwar zu recht und ohne Probleme. Geht sogar an den Automaten der Sparkasse ("Lastschriftrückgabe").

So, viel Erfolg.

...zur Antwort