Eine selbst genutze Immobilie wäre natürlich meine Traumanlage, aber dazu reichts lange nicht. Wir haben unsere Altersrücklage gesplittet und einen großen Teil jetzt so kurz vor der Rente zu guten Zinskonditionen bei unserer Wohnungsgenossenschaft angelegt mit gestaffelten Laufzeiten.

...zur Antwort

Ich teile die Ansicht, daß ein Vorgarten ein Hingucker sein sollte, der über das ganze Jahr Farbe/Blüten zeigt. Ich würde (platzabhängig) z.B. eine Hortensie in Szene setzen, eine, die am einjährigen Holz blüht, um Frostschäden zu eliminieren. Damit habe ich Blütenschmuck von Jahresmitte bis zum nächsten Frühling, denn auch die abgeblühten Stängel sehen richtig gut aus. Um diese Hortensie kann man gut Frühlingsblüher in Tuffs gruppieren, da sollte dann auf die breite Palette zugegriffen werden, auch die Staudenalpenveilchen gehören für mich dazu, denn sie schauen wunderschön bereits unter dem Schnee hervor mit ihren pinken Blütenköpfen und vermehren sich gut. Den Zugang zum Haus sehe ich mit einer Rabatte aus niedrigen bis mittelhohen Saisonblühern begrenzt wie Stiefmütterchen, Tagetes, Zwerglöwenmaul, Kapmargeriten u.a. Wenn Platz vorhanden ist, käme für mich noch eine Forsythie und oder ein Sommerflieder zur Pflanzung und das Grün einer Rasenfläche unter dem Baum.

...zur Antwort

Ohje, ein schwieriges Unterfangen - auf 4 qm Balkon Gartenfeeling zu organisieren ;-) Gibt es denn in deiner Nähe eine Kleingartenanlage? Dort kannst du dich um einen Garten bewerben, dir Anregungen holen oder spazieren gehen. Auch die Gartencenter, Gartensendungen und Gartenzeitschriften helfen mit vielen Angeboten. Für konkretere Ratschläge ebenso wie Kataloge oder der Blick auf Nachbarbalkone. Zuerst solltest du dich mit den Balkonkästen beschäftigen und prüfen, ob für deine Balkonlage Blumen und/Oder Küchekräuter infrage kommen. Auch Gemüsepflanzen gibt es in "Balkonausführung". Achte dabei stets auf die Bewässerungsmöglichkeiten. Wenn dein Balkon Seitenverkleidungen hat, kannst du dort Rankhilfen anbringen und den Balkon in der Saison zuranken lassen. Im Winter gehört auf jeden Fall eine Futterstelle für die Piepser dazu, diese solltest du jetzt plazieren und in Betrieb nehmen! Viel Spaß wünscht eine leidenschaftliche Kleingärtnerin mit Balkon ;-)

...zur Antwort

Wichtig ist erst einmal die richtige Lagerung der Äpfel und du solltest wissen, welche Sorte Äpfel es ist und ob es gepflücktes Obst ist oder Fallobst. Aus der Sorte kannst du die Lagerfähigkeit unter kühlen, dunklen und nicht zu trockenen Lagerbedingungen ableiten. Fallobst sollte schnell verarbeitet werden und dafür hat es ausreichend gute Anregungen bereits gegeben, ich würde noch Bratapfel und getrocknete Apfelchips hinzufügen. Für die Lagerung von Weihnachtsäpfeln und noch später die Genußreife erreichenden Sorten habe ich im vergangenen Jahr erfolgreich die Lagerung auf dem Balkon in einer Styropurbox versucht (z.B. Kühltasche, Trockeneisbox). Dies funktioniert auch noch bei leichten Frösten sehr gut. Ich entnehme die Äpfel dann so, wie ich sie brauche zum Frischverzehr oder als Zugabe für die marinierten Heringe (mit Pellkartoffeln) oder für Apfelstücke mit Vanillepudding oder Apfelkuchen usw.

...zur Antwort