Danke für deine Antwort!
Okki, vielen Dank an alle ;-)
ok..danke:-))))
Vielen Dank an alle, die geantwortet haben! Merci.
Ansonsten kann man Geparden als Beispiel nehmen, oder andere Tiere, glaube in Amerika war irgendwas mit den Hühnern...man könnte sich einen möglichen Flaschenhalseffekt bzw.Gendrift-Beispiel selber ausfantasieren...z.B.haben Forscher festgestellt, dass etwa 10%der Europäer einen genetischen Aids-Schutz haben - dank der Pest im Mittelalter [siehe: http://www.stern.de/wissen/natur/forschung/hiv-resistenz-geschenk-vom-sensenmann-538102.html ] So,nun angenommen, alle in Europa würden sich mit Aids anstecken und so gut wie alle würden sterben. Überlebt hätten nur die ca.10%. Und angenommen, die 10%, die den Aids-Schutz in ihren Genen tragen, wären hauptsächlich dunkeläugige Menschen. So würden blauäugige Menschen fast von der Oberfläche verschwinden, wg.der Gendrift eben.
Beispiel: Der Pingelap- Archipel ist eine Inselgruppe im Pazifik. Hier leben etwa 1600 Eingeborene, von denen 5 % farbenblind sind. Sie sind homozygote Träger eines rezessiven Allels a, das die Sehstörung bewirkt. Das Allel tritt auch in anderen Populationen auf; erstaunlich ist jedoch die große Häufigkeit bei dieser Inselpopulation. Die Ursache für diese Besonderheit findet man in der Geschichte der Inselbevölkerung. Im späten 18. Jahrhundert starben viele Einwohner bei tropischen Wirbelstürmen und durch Hungersnot. Die Population war stark dezimiert, nur etwa 30 Personen überlebten. Wenn sich unter ihnen ein heterozygoter Träger des Allels a befand, so betrug die anfängliche Allelfrequenz q=1,7 % (vorher 0,05 %). Nun ist bei kleinen Populationen, die im Wachstum sind, keine Stabilität der Allelfrequenzen zu erwarten. Es kommt vor, dass der einzige Träger eines bestimmten Allels besonders viele Nachkommen hat oder ach ganz ohne Nachkommen stirbt. Durch solche Zufälligkeiten wird der Genpool nachhaltig beeinflusst. Diese Zufallswirkungen werden als Gendrift bezeichnet. Der große Anteil des Farbenblindheit- Allels ist auf Gendrift zurückzuführen, weil andere Ursachen, wie eine besonders hohe Mutationsrate oder ein Selektionsvorteil für Farbenblinde, ausscheiden. Gendrift ist nur in kleinen Populationen möglich. Die vorübergehend geringe Populationsgröße, der Flaschenhalseffekt.....-> [ http://www.cfreier.de/Hausaufgaben/Biologie/Evolution/evolution.htm ]