a) z.B. Personengesellschaften wie: GbR, KG, OHG oder Kapitalgesellschaften wie z.B.: GmbH, AG, AGaA, UG

b) OHG, UG, GmbH, GmbH & Co. KG müssen sich zum Beispiel an das HGB richten, da diese im Handelsregister eingetragen sein müssen.

c) Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

-ist eine Kapitalgesellschaft

-Haftet nur mit dem Gesellschaftsvermögen, aber mind. mit 25.000 Euro

-muss im Handelsregister eingetragen sein

Gesellschaft bürgerlichen Rechts:

-ist eine Personengesellschaft

-Gesellschafter haften mit dem Privatvermögen

-ist nicht im Handelsregister eingetragen (sonst OHG)

...zur Antwort

Ich würde dir definitiv raten die Ausbildung komplett abzuschließen. Was ist schon ein Jahr mehr oder weniger. Es ist viel Wert einen Gesellenbrief in der Tasche zu haben und du könntest später bereuen die Ausbildung "abgebrochen" zu haben. Wenn dir die Theorie so viel Spaß macht und du im Bauwesen bleiben möchtest, dann ist es auch immer gut, wenn du sagen kannst, dass du eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche hast. Dann kannst du immer noch deine Fachholschulreife nachholen und dann ein Ingenieursstudium beginnen oder deinen Meister machen und eventuell noch einen Restaurator anhängen und in einer größeren Firma z.B. als Projektleiter arbeiten (Büro). Glaub mir, Ich habe auch zuerst eine Ausbildung zum Gesellen abgeschlossen und das hat sich damals gut angefühlt (Ich gehe jetzt zur Meisterschule und wollte damals auch erst meine Fachhochschulreife nachholen)

Der Facharbeiter nach zwei Jahren ist nichts halbes und nichts ganzes. Wenn du dir sicher bist, dass du in einem anderen Bereich deine berufliche Weiterentwicklung siehst, dann kannst du auch jetzt schon die Ausbildung abbrechen. Aber wenn du auch nur grob im Bereich des Bauwesens deine Zukunft siehst , egal ob praktisch oder theoretisch, dann wird der Gesellenbrief ein großer Mehrwert für dich sein.

...zur Antwort