Es sind beides Fremdwörter: Nike ist die griechische Siegesgöttin, und Adobe ist ursprünglich Spanisch und bedeutet gebackener Ziegelstein.

Als Fremdwörter haben sie daher eine eigene Aussprache. Vgl. mit 'Ike' (Spitzname von Eisenhower): dort wird das 'e' nicht ausgesprochen.

...zur Antwort

Das ist völlig normal. In England heißt das "terrible twos", und alle meine drei Kinder hatten so eine Phase. Geht ganz von selbst wieder weg... Am besten nur die Ruhe bewahren und ignorieren.

...zur Antwort

Das hängt oft mit der Quelle zusammen: wissenschaftliche Aufsätze sind normalerweise in Zeitschriften veröffentlich, und dann auch durch den 'peer review' Prozeß geprüft. PDFs die so im Netz rumliegen erfüllen das Kriterium oftmals nicht.

...zur Antwort

Nach einem Namen kann es als Titel "Order of the Companions of Honour" bedeuten (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/OrderoftheCompanionsof_Honour)

In England werden solche Titel (oftmals verliehene Orden oder auch Mitgliedschaften in Berufsorganisationen) gewöhnlich durch Buchstaben hinter dem Nachnamen aufgelisted.

Weitere Beispiele sind MBE ("Member of the British Empire") oder CBE ("Commander of the British Empire") - diese sind häufiger als der recht hochrangige Orden CH.

...zur Antwort

Die Wortfeldtheorie wurde begründet von Jost Trier; das bekannteste Werk ist von 1931 "Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk der Verstandes".

Ansonsten ist die erste Antwort korrekt: ein Wortfeld umfaßt Wörter die sich semantisch, also von der Bedeutung, in demselben Bereich befinden. Diese können dabei verschiedenen Wortklassen angehören, also 'Pferd' und 'reiten' gehören zu demselben Wortfeld. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine formale Definition von 'Wortfeld' gibt. In der modernen Sprachwissenschaft wird die Theorie meines Wissens nicht mehr so recht verwendet.

...zur Antwort

Ja, sehe ich auch so: binär ist dual.

...zur Antwort

Soweit ich weiß geht das nicht; du mußt warten, bis ein jailbreak für die neue OS Version verfügbar ist.

...zur Antwort

Am besten ist es, wenn man die Untertitel in einer Textdatei speichert und hochlädt; Youtube kann sie dann mit dem Sound in dem Video synchronisieren. Automatische Untertitelung hat bei mir überhaupt nicht funktioniert, aber Synchronisieren sehr gut.

Falls du die Untertitel selbst erstellen willst, NCH Scribe ist ein gutes Programm, mit dem man die Geschwindigkeit von Sounddateien verlangsamen kann, dann geht das tippen recht gut.

...zur Antwort

Am einfachsten wird es vielleicht klar wenn man es sich wie folgt vorstellt:

LANGUE - das Sprachsystem, also was man in einem Wörterbuch und einer Grammatik findet.

PAROLE - die Sprache wie sie geschrieben/gesprochen wird, also Texte in Büchern, auf dem Web, oder auch gesprochene Sprache

...zur Antwort