Hi, mir würden einige Sachen zu Pro einfallen:
- Anfang und Vorantreiben der Digitalisierung. Wenn man sich Konzepte überlegt, dies (Bewertung des Distanzunterrichts) zu bewältigen, hat man in Krisen (zb Corona Krise) eine Möglichkeit bei Lockdowns trotzdem Schüler zu bewerten um das Notensystem weiter führen zu können. Beispiel: Durch Videochats könnte man Präsentationen halten oder man bewertet die Arbeitsaufträge oder die Mitarbeit im Videochat (Homeschooling per Mitarbeit)
-> dies ist möglich, wenn die Digitalisierung vom Staat unterstützt wird (man hilft beim Wlan und der Digitalen Geräten)
- Beim Erlangen von neuen Sachen (Distanzunterricht) lernen Schüler, wie sie alleine mit neuen Sachen umgehen können. Dabei lernen sie auch Struktur und Ordnung. Das ist echt wichtig für die Universität und für die eigene Selbstfürsorge
-> deswegen sollte Distanzunterricht unterstützt werden und benotet, damit man solche Kompetenzen bei Schülern sich häufen (ohne Noten hat man ja keine Motivation
- wenn man den Distanzunterricht benotet, haben die Schüler mehr „Motivation“, weil sie ja gute Noten haben wollen. Ohne Noten würde es denen egal sein und haben kaum Motivationen, die neuen Inhalte zu erlernen
ich hoffe ich konnte helfen :)
bitte lern das nicht auswendig, versuche das überhaupt zu verstehen und dann aufzubauen, weil ich will nicht die Haftung übernehmen, wenn du was falsches verstehst und es dann in der Debatte machst :) (meine Punkte sind nur Brainstorming)
frag einfach