Antwort
Ich habe das auch Beobachtet und dachte kurz wäre ein wenig verrückt. Aber ich denke das es folgendes ist.
Hitzeflimmern (oder auch Luftflimmern) ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik und entsteht durch zeitlich variable Schlierenbildung durch aufsteigende Luftschichten verschiedener Temperatur, und dadurch unterschiedlicher Luftdichte, über heißen Oberflächen. Aufgrund der Schwankungen der Luftdichte ändert sich der Brechungsindex der Luft. An den Grenzschichten unterschiedlich erwärmter Luftmassen wird das Licht unterschiedlich gebrochen, was dann als Hitzeflimmern wahrgenommen werden kann.[1]