die f(x) = 0.0005x^2+42
45=0.0005x^2+42
|x|=77,45m
Das heißt von einem x zum andern sind es 2*77,45m=154,91
die f(x) = 0.0005x^2+42
45=0.0005x^2+42
|x|=77,45m
Das heißt von einem x zum andern sind es 2*77,45m=154,91
y = mx+b
y = (3/2)*x-((1/2)x^2)
für x = 1
ist y = 1
m=3/2-x -Ableitung von f(x)
bei x = 1
m=0,5
x = 1
1=0,5x+b
1=0.5+b |-0,5
b=0,5
y=0,5x+0,5 ist die Lösung
ist auch streng monoton wachsend
mehrfachen Nullstellen
glaube so ist richtig
Ich meine du musst breite mal höhe rechnen für jeden Teilintervall also x*f(x) bei der Obersumme ist der erste x-Wert ungleich null.
zb: 8 Teilintervalle somit 4/8 = 0,5 dann einfach 0,5*f(0,5) danach 1*f(1) usw. bis 4
Aber bin mir nicht sicher
A nur Machinenarbeit oder Lackierarbeit,
B nur Lackierarbeit und
C nur Montagearbeit
ich denke mal das jeweils ein Arbeiter das für alle 3 Arbeiter machen
aber bin mir nicht sicher
PLuto
weil er so klein ist
wie hast du ihn angesprochen ?
und ist es üblich das Frauen Männer ansprechen dachte immer andersherum ?
aber hier ist ist denke mal URI also = 50 Ohm
b= 6V weil erst spule in erster sekunde wie ein unendlich hoher wiederstand wirkt.
c =(U0*(1-exp(-t/Tau)))/I(t)
aber bin mir nicht sicher bei c
yarrak
Heftiger username