Bei fast jedem neuen Laptop oder Computer, den ich hatte, gab es eine physische Festplatte und zwei Partitionen, in der Regel Partition C und meistens Partition D.

Mich interessiert, warum standardmäßig eine zweite Partition erstellt wird. Gibt es dafür einen logischen Grund?

Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass ich die größere Partition D zwar verkleinern kann, aber den freigegebenen Speicherplatz nicht der Hauptpartition C zuweisen kann. Hat jemand eine Idee, wie dies möglich ist bzw. wo das Problem liegt?

PS: Sollte es nicht sinnvoll sein, der Partition C mehr Speicherplatz zuzuweisen, wäre ich dankbar für eine Erklärung, warum man dies lassen sollte.