Vor und Nachteile nennen wird schwierig, da wir dich nicht persönlich kennen bzw. nicht wissen, was dir liegt. Das reine Chemiestudium ist halt noch mathelastiger und Physik spielt da auch eine größere Rolle als im Biochemiestudium. Biochemie ist logischerweise auch viel Biologie, während du Biologie im Chemiestudium kaum hast - höchstens zwei Semester Biochemie. Biochemiker gehen halt gerne nach ihrem Studium in die Pharmaindustrie, weil das einfach sehr typisch ist. Chemiestudenten lernen alle Teilgebiete über Chemie und dabei möchte ich erwähnen, dass die Schulchemie überhaupt nichts mit der Uni-Chemie oder Uni-Biochemie zu tun hat. Das heißt als Chemiestudent kannst du nach deinem Studium in alle möglichen Branchen arbeiten - kommt darauf an wo du dich in der Chemie an der Uni spezialisiert hast.

...zur Antwort

Teilungsartikel

  • Man verwendet ihn im Französischen um eine unbestimmte Menge eines nicht zählbaren Stoffes auszudrücken.
  • Er steht auch bei abstrakten Begriffen.
  • Man unterscheidet verschiedene Formen des Teilungsartikels.
  • Bei männlich und Singular setzt man "du" ein.
  • Bei weiblich und Singular setzt man "de la" ein.
  • Im Plural verwendet man "des".
  • Nach "sans" steht kein Teilungsartikel.
  • Nach einer Mengenangabe steht nur "de" oder "d'" vor dem Nomen.

Pronomen "en"

En wird verwendet:

• um ein Nomen zu ersetzen, dem du, de la, de l’, des oder eine Mengenangabe (wie z. B. un, deux, un peu de, beaucoup de, etc.) vorausgeht.

- Vous voulez du café ? - Oui, j’en veux. - Möchten Sie Kaffee? - Ja, ich möchte welchen.

- Vous avez des enfants ? - Oui, nous en avons deux. - Haben Sie Kinder? - Ja, wir haben zwei (davon).

• bei Verben, auf die die Präposition de folgt: venir de (kommen aus/von), sortir de (herausnehmen, herausgehen), se souvenir de (sich erinnern an), parler de (sprechen von/über), rêver de (träumen von), etc.

Tu penses quoi de ce film ? Tu en penses quoi ? Was hältst du von diesem Film? Was hältst du davon?

- Vous venez du marché ? - Oui, j’en viens - Kommen Sie vom Markt? - Ja, ich komme von dort.

- Tu te souviens de cette histoire  ? - Ah non, je ne m’en souviens pas - Erinnerst du dich an diese Geschichte? - Nein, ich erinnere mich nicht daran.

Das Pronomen en steht direkt vor dem Verb.

- Tu manges souvent de la moutarde ? - Oui, j’en mange tous les jours. - Isst du häufig Senf? - Ja, ich esse jeden Tag davon.

Hier einige geläufige Ausdrücke mit en:

Je m’en vais. Ich gehe.

J’en ai marre. Mir reicht’s.

Je n’en peux plus. Ich kann nicht mehr. Ich kann es nicht länger aushalten.

Ne t’en fais pas. Mach dir deswegen keine Gedanken.

...zur Antwort