Du bedienst mit der Software nicht den Controller, sondern steuerst mit dem Controller die Software.

Vor der Frage, ob das geht, solltest du dir die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, wenn ein Hund zwei Herrchen hat, die unter Umständen abweichende Befehle geben. Zumal Herrchen A nicht sieht/hört, was Herrchen B gesagt (und der Hund gemacht) hat.

...zur Antwort

Oder Du nutzt Control CDs umd Traktor Pro zu steuern und baust Dir ein DVS-System.

...zur Antwort

Der Klassiker ist "Gut Aufgelegt!" von Dirk Duske: http://www.amazon.de/Gut-aufgelegt-Das-Lehrbuch-f%C3%BCr/dp/3980930327/ref=as_sl_pc_ss_til?tag=einfachaufleg-21&linkCode=w01&linkId=&creativeASIN=3980930327 Gibt auch eine Ausgabe mit DVD.

...zur Antwort

Richtig gut zusammenklappbar und super stabil ist der hier: http://www.thomann.de/de/crane_laptop_stand.htm?partner_id=91897

...zur Antwort

Das ist das Anschlussterminal eines Lautsprechers, richtig? Es hängt davon ab, was Du machen willst. Um die Box mit einem Audio-Signal zu versorgen kannst Du entweder eine 6,3 mm Klinke benutzen (Mitte links), ein Kabel mit einem Speakon-Stecker (von Neutrik) (oben links) oder Kabel mit zwei Adern mit Bananen-Steckern (unten). Die Steckplätze oben und mitte rechts dienen dazu, das Signal von dieser Box in eine zweite (oder in Kette mehrere) weiterzuleiten. Abhängig davon, wie weit Deine Boxen vom Ausgang weg sind, solltest Du bei den Klinke- und Speakon-Verbindungen darauf achten, dass die Signalführung symmetrisch ist, da Du nur so längere Strecke störungsfrei hinkriegst.

...zur Antwort

Dein Hinweis oben zu den treibern meint, dass Du Dir davon die aktuelle Version von der hercules Webseite installiert hast?

Versuche es doch erst einmal mit dem beiliegenden Programm DJuced 40°. Wenn Du bei Deinem Rechner alle anderen USB-Geräte abziehst und alle Ports durchprobierst, kannst Du so ausschliessen, dass es am Rechner / USB-Port liegt.

Wenn DJuced läuft, kannst Du immer noch VDJ versuchen.

...zur Antwort

Lautstärkenänderungen kannst Du nachträglich ändern, dazu bietet Audacity verschiedene Möglichkeiten. Offbeats kannst Du nicht reparieren. Das geht nur, wenn Du beim Aufnehmen den Fehler bemerkst. Dann lässt Du die Aufnahme weiter laufen. Wichtig: Einstellungen (Geschwindigkeit, Fader, EQs etc.) nicht verändern. Dann einfach im ausgehenden Stück ein gutes Stück zurückspringen und Übergang so oft erneut versuchen, bis er sitzt. Dann ganz normal weitermachen. Hinterher schneidest Du mit Audacity an markanten Stellen in ausgehendem Lied wie es orginal im ersten Anlauf und dem letzten Anlauf ankommt. Markante Stelle ist zum Beispiel die 1 eines Breaks. Dazu richtig reinzoomen und am Nulldurchgang der Welle schneiden. Hört keiner.

...zur Antwort

Der Umschalter am DS1 dient dazu, dessen Eingang umzuschalten. Ausgangsseitig gibt das DS1 immer ein Line-Level aus. Deshalb musst Du das beim Eingang Deines Mixers beachten.

...zur Antwort

An welchen Eingang hast Du den DS1 denn angeschlossen? Der liefert am Ausgang ein Line Signal. Dementsprechend solltest Du am DJM900SRT einen Line-Eingang wählen bzw. den Eingang von Phono auf Line umschalten.

...zur Antwort

mir ist aus Deiner Frage nicht klar, welche Art von Miniklinkenbuchsen Du an Deinem PC hast. Normalerweise ist das ein Eingang (Mikro) und ein Ausgang (Lautsprecher ODER Kopfhörer). Fürs Auflegen brauchst Du - wie Du erkannt hast - beides. Dafür gibt es sogenannte Splitterkabel. Aber Achtung, "normale" Splitterkabel sind dafür gedacht, dass zwei Leute das gleiche Musiksignal hören, um z.B. einen MP3-Player zu teilen. Du brauchst ein DJ-Splitterkabel. Das trennt das Stereo-Signal in zwei Mono-Signale auf, eines nutzt Du dann fürs Vorhören im Kopfhörer, das andere für die Lautsprecher. In der DJ Software kannst Du das in der Regel entsprechend einstellen. Ob das bei allen Versionen von VDJ8 geht, kann ich Dir aber nicht sagen. Passendes Kabel zum Beispiel: http://www.native-instruments.com/de/products/traktor/traktor-for-ios/traktor-dj-cable/

...zur Antwort