Ich finde nicht, dass jedes Elternteil entscheiden sollte, ob das Kind zur Schule gehen sollte bzw. wie das Kind unterrichtet werden soll. Dafür gibt es einfach zu viele schlechte Eltern, denen ich nicht zutraue, dass sie die richtige Entscheidung für ihr Kind treffen und ihre eigenen Ansichten von der Welt bei der Bildung außen vor lassen. Dass es Ausnahmen geben sollte für bestimmte Kinder, wäre wohl gut und richtig, aber jedem die Möglichkeit zu lassen, dass Kind Zuhause zu unterrichten, finde ich dann doch zu risikoreich.
ups g
Du rechnest 5x/1 * 1/y * 1/3x und da kommt dann 5/3y heraus.
/ Das soll der Bruchstrich sein.
Du musst wie bereits beschrieben dir einzeln die Komponenten des Terms anschauen und dir überlegen welche Zahl mal sich selbst beispielsweise die 9 ergibt, da dahinter das a² steht, muss hinter der 3 das a, dann gehst du weiter und schaust, welche Zahl mal 3a und mal 2 -24a ergibt und schon hast du dein Produkt.
Du hast in der Aufgabe ja zwei Punkte der Preis-Absatz-Funktion gegeben, nämlich den Punkt (3000 | 70) und den Punkt (2140 | 156).
Daraus kannst du einfach die lineare Preis-Absatz-Funktion bilden (Wie man eine lineare Funktion bildet, kannst du ja auf Youtube nachgucken, außerdem ist deine Variable hier ja q und nicht x, also benutz anders als im Video einfach q statt x), multiplizierst danach die gesamte Preis-Absatz-Funktion mit q, um die Erlösfunktion zu erhalten, bildest die erste Ableitung der Erlösfunktion und setzt die Ableitung dann 0, um dessen Nullpunkt zu bestimmen (also die Extremstelle der Erlösfunktion bestimmen), damit du dann am Ende die Stelle des herausgefundenen Nullpunktes der ersten Ableitung der Erlösfunktion bzw. die Extremstelle der Erlösfunktion in die Kostenfunktion eingibst und das ganze durch 9 teilst, da du ja die Kosten pro Plattform im Betriebsoptimum herausfinden willst.
Und schon hast du dein Ergebnis.
Nein ist es nicht.
Ich Wedel immer zart und Herzhaft mit meinem Geld im Wind.
LG Norbert