Der natürliche Kreislauf ist oben warm rein in den Heizkörper, im HK kühlt das Wasser ab, weil Wärme an den Raum abgegeben wird und fließt als Rücklauf zum Kessel zurück.
Es ist durchaus möglich, dass die Kälte von unten kommt. Bei der Berechnung des Wärmebedarfs wird für die darunter und darüber liegenden Räume kein Wärmebedarf berücksichtigt, da sie die gleiche Temperatur haben sollen !!! Wenn das nicht der Fall ist, ist unter Umständen die Größe des Heizkörpers und damit seine Wärmeleistung nicht ausreichend. Rücksprache mit dem Vermieter, dass die Räume darunter zumindest auf 17 Grad geheizt werden.
Du musst im Heizraum die Umwälzpumpe abstellen und dann alle Heizkörper in Deiner Wohnung ganz öffnen. Danach alle Heizkörper sorgfältig ent - lüften bis keine Luft mehr kommt und auch kein Zischen im Heizkörper mehr hörbar ist. Dann wieder Pumpe einschalten. Nach einiger Zeit kann sich aber wieder Luft bilden, da sich Sauerstoff aus dem Wasser absetzt. Das gleiche wiederholen !!
Die Abrechnung erfolgt immer zu 50% nach den Wohnflächen und die anderen 50% nach den Wärmezählern. So hast Du immer nur 50% gespart wenn Du im Kalten sitzt, denn Du zahlst eben immer für die anderen Mieter mit.