Also, ich bin mir nicht zu hundertprozent sicher, aber es könnte dir helfen.

Die Blutgruppe 0 ist ja relativ selten. Das liegt daran, dass sie rezessiv vererbt wird. Es kann jemand also nur Blutgruppe 0 bekommen, wenn er jeweils ein Allel von jeweils einem Elternteil bekommt. Demnach kann nur Mann mit Blutgruppe B der Vater sein:

Hat die Mutter A0 und der Vater B0, ist es möglich, dass das Kind 00 hat und somit halt 0 wird. Beim andern Mann geht das nicht, da er AB hat...

Ich hoffe, das war verständlich.

Zu hundertpro bin ich mir da nicht sicher...Ich beschäftige mich mehr mit Mikrobiologie und Drosophila-Genetik^^

Viel Glück beim Test^^

Gruß Noel

...zur Antwort

Hey, also ich kann dir deine Frage nicht komplett beantworten, aber nen Teil^^ Sporen erkennst du daran, dass IN den Zellen (meist rötliche) grüne Flecken zu erkennen sind. Das sind die Sporen. Die meisten Bacillus-Arten bilden Sporen (z.B. B. subtilis)

ittp://ww1.iccb.org/pt3/images/sci/mod11/bacillussubtilis.jpg Hier siehste dann die Website mit dem Foto, vll steht da ja was drinne^^ ittp://ww1.iccb.org/pt3/mod/science/modbio111/mod10/p4.html (ww1 durch www und ittp durch http ersetzen)

Und so sieht das dann unterm mikrosokop aus... ittp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/BacillussubtilisSpore.jpg (ittp durch http ersetzen)

Sporen sind kurz gesagt Überdauerungszustände bei ungünstigen Lebensbedingungen...z.B. zu hohe Außentemperaturen. Aber ich bin sicher, du findest sicher was dazu im Internet...wir müssen alle unsere Quellen suchen, also seid nicht alle so faul^^

Bis denne Noel

...zur Antwort

Die Mendelschen Regeln dürften dir bei vestigial weiterhelfen. white wird, wie du gesagt hast, X-chromosomal vererbt, daher gelten die Mendelschen Regeln nicht dafür. Aber jobul hat dir diese Frage ja beantwortet. Guck dir mal die Regeln an und schreib dir mal das ganze Kreuzungsschema von Anfang bis Ende auf (angefangen bei der P-Generation). Du wirst sehen, dass wenn die Eltern reinerbig (homozygot) sind, die F1 phänotypisch wildtypisch und genotypisch heterozygot sein müssen. Mit diesen Begriffen musst du in deiner Facharbeit arbeiten. Guck dir das mal an in nem Lehrbuch oder so, gibt es eig überall. Falls Fragen sind, helfe ich sehr gerne^^

Ich würde auch in meiner Facharbeit dann Meiose erklären, da dadurch klar wird, dass die Nachkommen je ein Chromosom von der Mutter und eins vom Vater bekommen. Daher können die Männchen nur weißäugig sein, da sie nur ein X-Chromosom haben, dass sie von der Mutter bekommen MÜSSEN. Das Y-Chromosom bekommen sie ja vom Vater. Und da white rezessiv ist, hat die Mutter zwei mutante X-Chromosomen...somit bekommen die Männchen auf jeden Fall ein white-Allel auf dem X-Chromosom und das Y-Chromosom vom Vater.

Ach, ich würde so gerne darüber schreiben...Also wenn du Hilfe brauchst, frag ruhig^^ Helfe dir sehr sehr gerne^^ <<<---Bio-Freak xD

Gruß Noel

...zur Antwort

Die Reverse Transkriptase ist ein Enzym, das RNA in DNA umschreiben kann. Bin mir jetzt nicht sicher, ob das auch in die andere Richtung geht, aber müsste es theoretisch, denn dieses Enzym gibt es so in den meisten Organismen gar nicht. Es wird aus Viren gewonnen. Da es verschiedene Viren gibt - RNA- und DNA-Viren - können sie mithilfe dieses Enzyms die jeweiligen Stränge umschreiben.

Das meiste wird aus Viren gewonnen, da sie viele Komponenten haben, die ihnen ihre Vermehrung ermöglichen müssen. Bei Ligationsexperimenten bzw. -reaktionen wird auch sehr oft die T4 DNA Ligase herangezogen, die aus dem T4-Phagen gewonnen wird.

Merk dir Reverse Transkriptase auf jeden Fall, das kommt öfter mal wieder vor^^

Gruß Noel

...zur Antwort

Hey,

ich weiß nicht genau, was ihr da rechnen müsst, aber wenn die kolonienbildenden Einheiten gefragt sind, dann musst du die Kolonien einfach nur auszählen. Jede Kolonie steht für eine Zelle, die sich geteilt hat, sodass diese Kolonie entstehen konnte. Bei den Verdünnungen musst du dann die Verdünnung natürlich rausrechnen.

Z.B. hast du 54 Kolonien gezählt auf der 10^-4 Platte. Dann musst du 54 mit 10^4 multiplizieren.

Kolonienbildende Einheit....dürfte eig die Zelle sein, aus die die Kolonie entstanden ist. Und dafür brauchst du eig nix rechnen...

Wenn in eurem Skript iwelche Anhaltspunkte gegeben sind, dann poste die hier ruhig mal rein. Könnte hilfreich sein^^

Hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte^^

Gruß Noel

...zur Antwort

Hallo Antoniaaaa,

also, ich studiere zurzeit Biologie in Düsseldorf. Es ist ganz anders als man es erwartet hätte. Im Grundstudium hast du nur im zweten Semester Zoologie. Da darfst du 12 Wochen lang Tiere aufschnibbeln und ihren Aufbau usw. kennenlernen. Sonst gibt es noch Ökologie/Evolution im vierten Semester, was mehr mit Tieren zu tun hat. Geht dann mehr in Richtung Habitat und Beuteverhalten, Nahrungssuche etc. Evolution ist einfach Evolution, aber die Fächer sind zusammengefasst und es gibt nur eine Klausur für beide.

Ansonsten fällt mir nichts ein, was mit Tieren an sich zu tun hat...Ich bin auch sehr an Tieren interessiert, aber mich hat auch allgemein die Biologie sehr interessiert, weshalb es für mich jetzt keine große Zeitverschwendung ist^^

Ich habe mit Mikrobiologie mein Traumgebiet gefunden xD

Ich zähl dir unten auf, was es in Düsseldorf für Fächer in Bio gibt. Du solltest das aber wirklich nur machen, wenn du dich für all das Zeug interessierst. Denn es ist echt nicht einfach. Ab dem fünften Semester wird alles viel besser, da du dir deine Module dort selber aussuchen darfst. Was noch wichtig ist: Wenn du Biologie anfängst, dann musst du das mindestens bis zum Doktor durchziehen, wenn du später damit arbeiten willst. Also 3 Jahre Bachelor, 2 Jahre Master und ca. 3 Jahre nochmal für den Doktor. Die letzten 3 jahre sind auch bezahlt, aber nicht wirklich gut^^

1tes Semester: Mathe, Physik, Molekulare Zellbiologie, Botanik

2tes Semester: Zoologie, Anorganische Chemie, Organische Chemie

3tes Semester: Tierphysiologie/Neurobiologie, Biophysik, Biochemie, Mikrobiologie

4tes Semester: Pflanzenphysiologie, Öko/Evo, Entwicklungsbiologie, Genetik

Von den Fächern sind meiner Meinung nach schei.ße: Mathe, alle Physik- und Chemiefächer, Botanik, Öko/Evo.

Der Rest ist recht interessant. Die Umsetzung ist mal besser, mal schlechter. Meine absoluten Favoriten sind Mikrobiologie (schwärm), Pflanzenphysiologie und Genetik...aber Genetik nur im Grundstudium. Habe jetzt ein Modul gehabt, das war nicht so gut^^ Ich mag diese Pflanzenecke zwar nicht, aber das war ganz interessant und vor allem war das Praktikum dazu sehr gut. Es gibt zu fast jedem Fach ein begleitendes Praktikum. Außer Mathe, Biophysik, Biochemie und Öko/Evo.

Ich hoffe, das war ausführlich für dich...Wenn man sich für Bio entscheidet, kann man sich eig. fast von seinem Privatleben verabschieden^^ Aber es macht trotzdem Spaß xD

Hoffe ich konnte dir helfen

Gruß Noel

PS: In den meisten Kursen musst du zeichnen. Ich weiß, dass sich das komisch anhört, aber es ist so. So ausm Kopf heraus, war das in Botanik und Zoologie fast jeden Praktikumstag der Fall, bei einigen gar nicht, bei einigen wenig. Bei Pflaphys musst du zB für jeden Praktikumstag ein Protokoll schreiben und ein Referat halten.

PPS: Noch seeeeehr wichtig! Du hast pro Fach nur 3 Versuche, die Klausur mit mindestens 4,0 zu bestehen. Den Master kannst du nach dem Bachelor nur machen, wenn du entweder einen Durchschnitt von mindestens 2,0 oder 2,5 hast. Das habe ich noch nicht ganz in Erfahrung gebracht^^

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Bakterien

Ich kann nicht verstehen, wieso man nichts findet... wiki ist jetzt zwar keine der besten Referenzen, aber da gibt es IMMER etwas zu allem.

Ich verstehe nicht, wie man so google-faul sein kann. Die Leute hier sind echt zu gemütlich. Stellen Ihre Frage in gutefrage und warten schön darauf, dass andere ihnen die Links suchen und den gewünschten Sachverhalt erklären. Da hat man - außer die Frage einzutippen - keinen Finger krumm gemacht...

Im Studium kommt man damit nicht weit, also gewöhn dir das mal lieber an, selbst dein Zeug zusammenzutragen.

Gruß Noel

...zur Antwort

Hast du es ausprobiert?? Sorry, habe die Frage beim Surfen gesehen und leider etwas spät.

Meine Schwester wollte mal blonde Extensions braun färben und das ist voll in die Hose gegangen. Die Farbe haftete nicht daran und ist beim Auswaschen der Farbe nach der Einwirkzeit komplett weggewaschen worden. Das Ding war wieder so blond wie am Anfang xD

Was die Blondierung angeht...auch das macht meine Schwester mit ihren Haaren und die sind echt kaputt deswegen. Ich weiß nicht, ob du das mit den Extensions machen kannst.

Vielleicht wäre es einfach besser mal nen bisschen mehr Geld für blonde Extensions auszugeben, dann hast du auch was ordentliches. Wenn dir das zu teuer ist, dann lass es einfach. Wieso wollt ihr eure Haare alle irgendwie künstlich verändern? Eure Naturhaare sind bestimmt mal total hübsch gewesen. Man muss sie nur richtig pflegen...

Gruß Noel

...zur Antwort

Ich verstehe nicht, wieso du sowas hier postest.

Natürlich hast du Probleme! Du musst zwei Nachprüfungen schreiben in Fächern, bei denen du knapp die Häfte des Stoffs verpasst hast. Setz dich hin und lern und schau, dass du evtl. Unterlagen von Freunden bekommst. Ich hoffe, du hast gute Freunde, die dir ihre Sachen leihen werden, denn mich würde es auch anpissen, jmnd mein Zeug zu geben, dem ich gesagt hab, der soll aufpassen und jetzt am seidenen Faden hängt und das, weil er/sie selbst schuld ist.

Ich hoffe für dich und deine Zukunft, dass du daraus gelernt hast. Glaub deinen Eltern, wenn sie sagen, dass die Schulzeit noch die schönste, leichteste und unbesorgteste deines Lebens ist.

Man kann ja mal schwänzen, aber es sollte nicht so ausarten. Meine Schwester hat auch nur geschwänzt und jetzt sogar einfach abgebrochen und findet jetzt keinen Ausbildungsplatz.

Eine meiner Freundinnen hat ihr Abi gemacht, wir haben zusammen das Studium angefangen und sie hat im 3ten Semester abgebrochen. Sie sucht seit knapp nem Jahr einen Ausbildungsplatz.

Selbst die, die ihr Abi machen, haben es schwer. Also halt dich ran^^ Ich weiß, dass der Anfang etwas doof war, aber es macht mich rasend sowas zu hören. Es gibt Kinder auf dieser Welt, die alles dafür geben würden, in die Schule gehen zu können.

Also, sperr dich für diese paar Tage oder Wochen in deinem Zimmer ein, lern ordentlich, dann hasses später besser^^

Gruß Noel

...zur Antwort

Ich würd den an deiner Stelle erst mal nicht rauslassen. Die Schnurrhaare sind für die Orientierung immens wichtig. Das weiß ich genau. Allerdings kenn ich mich mit Katzen nicht so gut aus, aber ich habe einen Hund und denen fällt auch mal nen Schnurrharr von der Schnauze.

Die sind bei vielen Tieren für die Orientierung wichtig. Würde die erstmal nen ganzes Stück wachsen lassen. Ich hätte Angst, der findet nicht mehr nach Hause. Aber vll bin ich da zu paranoid^^ Lieb mein Tier über alles und daher würde ich den ne Weile zuhause lassen. Der kann ja später immer noch raus

...zur Antwort

Zunächst mal verschmilzt eine OoZYTE, nicht eine Oozyste^^

Die Meiose besteht aus 2 Reifeteilungen, die erste wird auch Reduktionsteilung genannt, da wie du richtig gesagt hast, die Zygote diploid (2n) wird, allerdings musst du hier den Chromosomenzustand unterscheiden. Die Zygote besitzt zunächst Ein-Chromatid-Chromosomen (ECC). Diese werden, wie du gesagt hast verdoppelt (DNA-Replikation) und es liegen dann Zwei-Chromatid-Chromosomen (ZCC) vor. Also ist ein Chromosomensatz von 4n nun in der Zygote.

  1. Reifeteilung:

Es gibt nun also jedes Chromosom zweimal, einmal von der Mutter und einmal vom Vater. Die ordnen sich an der Äquatorialebene an. Dabei finden sich die homologen Chromosomen und bilden ein Paar (homologe Rekombination). Sie werden von den Mikrotubuli an ihrem Centromer gebunden und auf zwei Zellen (zB Spermien) getrennt. Dann hat jedes Spermium jetzt einen Satz von 2n ZCC. Es wurde von 4n auf 2n reduziert.

  1. Reifeteilung:

Diese Teilung ist genau wie die Mitose. Die beiden Spermien teilen sich und ebenso ihre ZCC auf 4 Spermienzellen mit ECC. Somit hast du am Ende wieder haploide Zellen.

Bei der Eizelle entstehen 3 Polkörperchen. Das sind kleine Zellen, die quasi an der Eizelle "kleben". Die sterben aber ab, sodass am Ende wieder nur eine Eizelle mit haploidem DNA-Satz entsteht. Auf die Polkörperchen wird wie bei den anderen Spermien der andere Teil der DNA übertragen.

Falls noch Fragen sind, dann frag ruhig^^ Das ist ganz grob gesagt. Aber den genauen Ablauf mit Prophase I usw. findest du auch in jedem guten Lehrbuch oder im Inet.

Gruß Noel

...zur Antwort

Was noch wichtig ist:

Bei der Mitose entstehen ZWEI genetisch völlig identische Tochterzellen. Dort findet keine Rekombination statt. Nur in Ausnahmefällen (meist ausgelöst durch UV-Strahlung etc.).

Bei der Meiose entstehen genetisch nicht identische "Tochterzellen". Dort finden zwei Arten von Rekombinationen statt. Intrachromosomale und interchromosomale Rekombination (kannste mal googlen^^). Und es entstehen entweder VIER Spermienzellen oder EINE Eizelle. Bei der Eizelle entstehen zusätzlich drei Polkörperchen, die aber absterben.

Das ist Grundwissen, was diese Rekombinations- und Zelteilungsprozesse angeht.

Aber für deine Frage gibt es nur eine richtige Antwort: gidf..de

...zur Antwort

Es gibt naive Leute, denen eventuell nicht auffällt, dass sie nicht gemocht werden oder wie sie sich ändern durch die Gesellschaft der anderen. Das musst dir ihr entweder klar machen, wenn ihr sehr gut befreundet seid oder leider einfach schauen, was passiert, denn am besten lernt man, wenn man selbst auf die Nase fällt.

...zur Antwort

Such dir einen anderen Lehrer, aber sofort! Das teuerste was ich gehört habe, waren 25 Euro und das war schon ein anerkannter Lehrer... lassen sich alle so übern Tisch ziehen?!

...zur Antwort

Wenn das Video bereits existiert, dann solltest du es auch nicht noch einmal hochladen^^

...zur Antwort

Das könnte gefährlich sein, sowas unbehandelt zu lassen, da es sich hier höchstwahrscheinlich um eine Sekundärinfektion durch Mikroorganismen handelt könnte. Wenn es zB Bakterien sind, dann hilft dagegen nur ein Antibiotikum...Und das kriegst du halt beim Arzt^^

...zur Antwort

So, das andere wurde zu unübersichtlich. Ich habe Knoppix auf einen USb gebrannt ebenso die Windows7 OS. Jetzt habe ich aber das Problem, dass der beim Booten sagt:

Datenträger entfernen. Neustart: Taste drücken oder sowas ähnliches. Das ist relativ am Anfang, vor einem schwarzen Hintergrund. Ich habe vorher beide USBs auf FAT32 mit Standardgröße formatiert (über den Explorer) und anschließend mit dem Programm ISO to USB die images da drauf gebrannt. Warum klappt das jetzt mit Knoppix nicht? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen^^

Ach, und wenn ich das dann durch Knoppix gestartet habe und getan habe, was Kriwanek geschrieben hat, muss ich ja erst von Knoppix starten, die MBR überschreiben und Daten sichern, dann Linux beenden. Erst danach mit dem Windows7 OS die Partitionen löschen und neu installieren. Ich hoffe, das ist soweit richtig. Dann war da noch iwas mit Virenscanner... Das meintest du Geheimrat. Soll ich das auch während ich mit Knoppix boote oder erst nach der kompletten Neuinstallation von Win7 installieren. Und ich habe bisher Microsoft Security Essentials benutzt. Ist das damit ok, denn das benutze ich eigentlich schon lange, aber anscheinend hat der mich auch net wirklich geschützt...

Würdet ihr mir ein anderes, kostenloses, Antivirusprogramm empfehlen? Oder ist das normal, dass MSE den Virus nicht identifizieren konnte, da er ja verschlüsselt ist?

Ich hoffe, dass ihr es noch ein bisschen mit mir aushaltet^^

Grüße Noel

...zur Antwort