Die genaue Definition von Konzentrationsgradient kann ich dir wortgleich nicht nennen, allerdings beschreibt er das Verhältnis zwischen beiden Orten, an der die Diffusion stattfindet.
Diffusion ist ja der Stoffaustausch entlang eines Konzentrationsgefälles durch die Eigenbewegung der Teilchen - er erfolgt vom Ort der höheren Konzentration zum Ort der niedrigeren Konzentratoin.
In einfach und an einem Beispiel bedeutet das folgendes:
In der Luge ist natürlich die Konzentration an Sauerstoff höher, als im Blut, was gerade Co2 zu den Alveolen bringt. Nun erfolgt der Gasaustausch - er wandert vom Ort der höheren Konzentration (Lunge bzw. Alveolen) zum Ort der niedrigeren Konzentration (Blut - genauer gesagt zum Hämoglobin) - hier hast du auch gleich ein Beispiel, in dem Du den Stofftransport nachweisen kannst - Sauerstoffgehalt im Blut was an das Hämglobin gebunden ist in einer Arterie (da diese überwiegend sauerstoffreiches Blut befördern (ausgenommen sind hier die Lungenarterien und -venen - man sagt nicht, das die Arterien nur sauerstoffreiches Blut transportieren, sondern es sind Gefäße, die das Blut vom Herzen weg bringen - also nicht verallgemeinern) und in einer Vene, wo natürlich der Sauerstoffgehalt viel niedriger ist - dafür der Co2-Gehalt umso höher.
Ich weiß nicht genau, was direkt mit der Transportgeschwindigkeit gemeint ist, aber auf anhieb würde ich schätzen, das natürlich die Länge des Weges, das das Gas zurücklegen muss, darüber entscheidet, wie intensiv der Gasaustausch vonstatten geht - längerer Weg -> weniger effektiv
Viele Grüße,
NoName89