Ich würde wie folgt vorgehen

Mit Html/css dann einem der css Frameworks (Bootstrap oder Tailwind, persönlich bevorzuge ich da Tailwind, es ist moderner, flexibler und performanter).

Dann JS Grundlagen, anschließend Frameworks dazu (react/vue3). Ersteres finde ich persönlich "aufgeräumter/übersichtlicher", arbeite aber seit einiger zeit lieber mit Vue.js.

Wenn du bock und zeit und so hast, kannst dir auch Typescript mal anschauen (eine Erweiterung von JS die auch gerne auf dem Arbeitsmarkt gesehen ist und einige Vorteile mit sich bringt) und das passende Framework dazu wäre dann Angular.js.

Und zum schluss dann eine Backend Sprache wenn du nicht nur Frontend sondern Fullstack arbeiten möchtest.

PHP ist sehr verbreitet und hat eine sehr große community die dir helfen kann.

Node.js hat den Vorteil dass du keine neue Sprache erlernen musst da es JS nutzt, ist performanter als PHP und neuer,

ist aber nicht so verbreitet wie PHP.

Wenn du Web-development lernen willst um damit beruflich evtl starten zu wollen würde ich PHP wählen da die meisten bestehenden Projekte PHP nutzen. 

Dann kannst du noch für React dir Next.js oder für Vue, Nuxt.js anschauen.

Datenbank technisch kannst du dir SQL (Mysql, MariaDB etc.) aneignen oder was einfacher und schneller zu erlernen ist, dafür aber schwächen zeigt wenn es komplexer wird und nicht so verbreitet ist, wäre da noch MongoDB

(Hier auch wieder, für den Beruflichen start würde ich SQL wählen)

Was ich auch empfehle (eigentlich ein muss) ist sich mit Git und Github (oder statt Github, Gitlab) intensiver auseinander zu setzen. Sollte jeder Entwickler mit umgehen können.

Außerdem nutze ich als Editor Visual Studio Code und PHPStorm (letzteres ist kostenpflichtig) die beiden sind aber recht ähnlich. Hier solltest du dich auch mit auseinander setzen es gibt da viele nützliche shortcuts und funktionen sowie plugins die dir das leben erleichtern und dir ein schnelleres coden ermöglichen.

Hier ein paar Quellen die dir beim lernen heflen können

https://www.w3schools.com/
https://bootstrap.academy
https://www.freecodecamp.org/

...zur Antwort

du benötigtst deine zeitangabe in form des unix zeitstempels wenn du diese hast kannst du folgendes als text eingeben

<t:UNIX_TIMESTAMP>

  • <t:1741946400> 14. März 2025 11:00
  • <t:1741946400:d> 14.03.2025
  • <t:1741946400:t> 11:00
  • <t:1741946400:R> in einem Tag

Beim Senden wird die Zeit dann automatisch in die lokale Zeitzone des Lesers umgewandelt.
Die Unix time kannst du entweder googeln oder auf folgender seite gibt es einen online konverter
https://www.unixtimestamp.com/de/

...zur Antwort