Altmodisch, aber möglich wäre eher: er arbeitet tags(über) oder er arbeitet des Tages.
Antwort
Antwort
Man kann in den Beispielen fast immer Genitiv verwenden. „von“ wird meist verwendet, wenn man über etwas spricht oder differenziert. Zum Beispiel würde man ein Kapitel immer „von dem (vom) Geld(e)“ nennen, niemals „des Geldes“, es wird auch verwendet, wenn man etwas von etwas nimmt. Gib mir ein Stück von dem Kuchen, auch wenn hier viele Gib mir ein Stück (des) Kuchen(s) fälschlich sagen, was etwas Anderes, aber Ähnliches beschreibt.