Also den M1 würde ich nicht mehr empfehlen, weil es noch einige Einschränkungen hat. Viele wurden über Softwareupdates gefixt, aber einiges ist auf die Hardware zurückzuführen. Daher konnten diese nur mit einem neuen Chip wie der M2 oder M3 behoben werden.
Also der M2 und der M3 unterscheiden sich nur minimal voneinander. (ca. 10% Leistungsdifferenz).
Wichtig ist aber die Konfiguration deines Macbooks. Wenn an den falschen Ende gespart wird, gibst du viel Geld für ein Gerät aus, welches sich selber ausbremst.
Also nochmal zur Verständnis, du möchtest das Macbook nicht fürs Zocken (sowieso so gut wie ausgeschlossen), Videoschnitt und professionelle Bildbearbeitung nutzen. Sondern für alltägliche Zwecke, wie Office oder Surfen.
Wichtig für diese Aufgaben ist nicht nur der Prozessor sondern auch der Arbeitsspeicher.
Arbeitsspeicher
Die Basismodele werden mit 8 GB ausgestattet, welches viel zu wenig ist. Besonders weil die neuen Macbooks mit der neuen Chip-Technologie einen gemeinsamen Arbeitsspeicher nutzen. Bedeutet, dass die GPU und die CPU den Arbeitsspeicher sich teilen. Auch wenn du vielleicht keine Bildbearbeirung machst, wird der Grafikchip auch bei Kleinigkeiten etwas RAM brauchen.
Mal im Vergleich, bei einem 400€ Windows Notebook mit 8 GB RAM, besitzt die interne GPU meistens 2 GB VRAM das wären dann insgesamt 10 GB Arbeitsspeicher. Und das würde 1/3 von einem Macbook kosten.
Apple hat natürlich dies bedacht und nutzt Swapping. Dies bedeutet, dass wenn der RAM voll ist, werden einige Prozesse auf die SSD auslagert. Dies kann sich bemerkbar machen, wenn das System deutlich langsamer läuft, denn je nach SSD kann die Geschwindigkeit rapide abnehmen. Ausserdem kann dadurch die Laufleistung der SSD auch stark abnehmen. Heisz also das, dass Swapping so gut wie möglich verhindert werden sollte.
8 GB sind leider sehr schnell strapaziert. Wenn du ein Word Dokument offen hast und nebenbei noch eine Internetseite zur Recherche nutzt, können die 8 GB schon ausgelastet sein.
Daher meine Empfehlung für deine Bedarf:
Hol dir am besten 16 GB RAM.
Nun der nächste Punkt wäre der Speicherplatz.
Festplatte
Die Basismodele werden mit 256 GB ausgestattet. Was viele aber nicht wissen, dass dieser Speicher auch von der Schreib- und Lesegeschwindigkeit sich unterscheidet.
Es wurde festgestellt, daß die höheren Speicher eine deutlich schnellere Geschwindigkeit aufwies. Auch muss man bedenken, dass nach ner Zeit sich eine große Menge an Daten sich sammeln. Neben löschbare Datein können auch Systemdatein die nicht gelöscht werden können den Speicherplatz belasten.
Meine Empfehlungen für dein Bedarf wären:
Du nutzt für deine Datein (Bilder, Videos, Dokumente) eine externe Festplatte oder eine Cloud (Tipp: bei MS Office 365 ist 1000 GB Cloudspeicher inklusiv)
Oder
Du erweitert den Speicher auf 512 GB
Die letztere Variante wäre teurer, gewährleistet aber auch genug Speicher für Programme oder Systemdatein.
Denke aber, dass die andere Variante auch ausreichen würde.
Schluss
Abschließend nochmal zu erwähnen ist, dass du die Konfiguration nachträglich nicht mehr ändern kannst. Deshalb ist es besonders beim RAM wichtig für die Zukunft zu entscheiden.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, bei Fragen einfach kommentieren.
Viele Grüße