ja aber lohnt sich nicht wirklich...
Jupp, wird wahrscheinlich eine 4. 13/22 = 59% = meist 4
was verstehst du unter billig?
Wie alt?
häng. dich. auf. lasses einfach :D
lvl 80 schwarzer Ritter
Der Querschnitt der Zelle zeigt ein Bild, wie es im Rasterelektronenmikroskop sichtbar ist. Die Zelle ist ein kompliziertes und von der Natur genial ausgedachtes System von Komponenten, Zellorganellen und chemischen Stoffen. Die Zellwand mit ihrem inneren Teil, dem Plasmalemma, umgrenzt das Cytoplasma, das Mineralsalze, Zucker und Farbstoffe enthält. Aus dem Plasmalemma entwickeln sich die Vakuolen. Diese vergrößern sich mit dem Wachstum der Zelle und enthalten vorwiegend Wasser und Nährstoffe. Der Zellkern ist von einer Kernmembran umgeben und enthält Nucleolen (Kernkörperchen). Im Inneren des Kerns befindet sich ein Chromatingerüst, das bereits im Lichtmikroskop sichtbar ist. Es enthält Chromosomen und DNS (Desoxyribonucleinsäure, engl. DNA) als Erbmaterial, sowie Eiweiße. Die Kernkörperchen enthalten RNS (Ribonucleinsäure, engl. RNA) und Eiweiße. Die RNS wird zum Kopieren der Zelle benötigt.
Das Cytoplasma (Zellplasma) ist von Kanälen durchzogen, die als Endoplasmatisches Reticulum (ER) bezeichnet werden. Das ER stellt ein Transportsystem innerhalb der Zelle zum Plasmalemma der Zellwand dar. Die Ribosomen sind für den Bau von Eiweißen und von neuen Zellen verantwortlich. Auch in den Dictyosomen des Golgi-Apparates werden Stoffe vor allem zum Aufbau der Zellwand produziert. Die Mitochondrien dienen zur Energiegewinnung und sind gleichzeitig Schaltzentrale für den Abbau energiereicher Kohlenstoffverbindungen (Dissimilation). Bei der Zellteilung durch Mitose wird zunächst eine neue Zellwand ausgebildet, dann folgt die Herstellung der anderen Komponenten des neuen Systems.
Die Plastiden sind Zellorganellen (kleine Zellorgane), die von einer Doppelmembran umschlossen sind. Zu ihnen gehören die Chloroplasten, die Chromoplasten und die Leukoplasten. Die Chloroplasten enthalten photoaktive Farbstoffe wie Chlorophyll oder Carotinoide. Sie ermöglichen die Photosynthese und damit den Aufbau von energiereichen Kohlenstoffverbindungen aus Kohlenstoffdioxid (Assimilation). Die Chromoplasten sind an der Bildung von Farbstoffen beteiligt, die Leukoplasten ermöglichen die Speicherung von Stärke.
Der Querschnitt der Zelle zeigt ein Bild, wie es im Rasterelektronenmikroskop sichtbar ist. Die Zelle ist ein kompliziertes und von der Natur genial ausgedachtes System von Komponenten, Zellorganellen und chemischen Stoffen. Die Zellwand mit ihrem inneren Teil, dem Plasmalemma, umgrenzt das Cytoplasma, das Mineralsalze, Zucker und Farbstoffe enthält. Aus dem Plasmalemma entwickeln sich die Vakuolen. Diese vergrößern sich mit dem Wachstum der Zelle und enthalten vorwiegend Wasser und Nährstoffe. Der Zellkern ist von einer Kernmembran umgeben und enthält Nucleolen (Kernkörperchen). Im Inneren des Kerns befindet sich ein Chromatingerüst, das bereits im Lichtmikroskop sichtbar ist. Es enthält Chromosomen und DNS (Desoxyribonucleinsäure, engl. DNA) als Erbmaterial, sowie Eiweiße. Die Kernkörperchen enthalten RNS (Ribonucleinsäure, engl. RNA) und Eiweiße. Die RNS wird zum Kopieren der Zelle benötigt.
Das Cytoplasma (Zellplasma) ist von Kanälen durchzogen, die als Endoplasmatisches Reticulum (ER) bezeichnet werden. Das ER stellt ein Transportsystem innerhalb der Zelle zum Plasmalemma der Zellwand dar. Die Ribosomen sind für den Bau von Eiweißen und von neuen Zellen verantwortlich. Auch in den Dictyosomen des Golgi-Apparates werden Stoffe vor allem zum Aufbau der Zellwand produziert. Die Mitochondrien dienen zur Energiegewinnung und sind gleichzeitig Schaltzentrale für den Abbau energiereicher Kohlenstoffverbindungen (Dissimilation). Bei der Zellteilung durch Mitose wird zunächst eine neue Zellwand ausgebildet, dann folgt die Herstellung der anderen Komponenten des neuen Systems.
Die Plastiden sind Zellorganellen (kleine Zellorgane), die von einer Doppelmembran umschlossen sind. Zu ihnen gehören die Chloroplasten, die Chromoplasten und die Leukoplasten. Die Chloroplasten enthalten photoaktive Farbstoffe wie Chlorophyll oder Carotinoide. Sie ermöglichen die Photosynthese und damit den Aufbau von energiereichen Kohlenstoffverbindungen aus Kohlenstoffdioxid (Assimilation). Die Chromoplasten sind an der Bildung von Farbstoffen beteiligt, die Leukoplasten ermöglichen die Speicherung von Stärke.
Der Querschnitt der Zelle zeigt ein Bild, wie es im Rasterelektronenmikroskop sichtbar ist. Die Zelle ist ein kompliziertes und von der Natur genial ausgedachtes System von Komponenten, Zellorganellen und chemischen Stoffen. Die Zellwand mit ihrem inneren Teil, dem Plasmalemma, umgrenzt das Cytoplasma, das Mineralsalze, Zucker und Farbstoffe enthält. Aus dem Plasmalemma entwickeln sich die Vakuolen. Diese vergrößern sich mit dem Wachstum der Zelle und enthalten vorwiegend Wasser und Nährstoffe. Der Zellkern ist von einer Kernmembran umgeben und enthält Nucleolen (Kernkörperchen). Im Inneren des Kerns befindet sich ein Chromatingerüst, das bereits im Lichtmikroskop sichtbar ist. Es enthält Chromosomen und DNS (Desoxyribonucleinsäure, engl. DNA) als Erbmaterial, sowie Eiweiße. Die Kernkörperchen enthalten RNS (Ribonucleinsäure, engl. RNA) und Eiweiße. Die RNS wird zum Kopieren der Zelle benötigt.
Das Cytoplasma (Zellplasma) ist von Kanälen durchzogen, die als Endoplasmatisches Reticulum (ER) bezeichnet werden. Das ER stellt ein Transportsystem innerhalb der Zelle zum Plasmalemma der Zellwand dar. Die Ribosomen sind für den Bau von Eiweißen und von neuen Zellen verantwortlich. Auch in den Dictyosomen des Golgi-Apparates werden Stoffe vor allem zum Aufbau der Zellwand produziert. Die Mitochondrien dienen zur Energiegewinnung und sind gleichzeitig Schaltzentrale für den Abbau energiereicher Kohlenstoffverbindungen (Dissimilation). Bei der Zellteilung durch Mitose wird zunächst eine neue Zellwand ausgebildet, dann folgt die Herstellung der anderen Komponenten des neuen Systems.
Die Plastiden sind Zellorganellen (kleine Zellorgane), die von einer Doppelmembran umschlossen sind. Zu ihnen gehören die Chloroplasten, die Chromoplasten und die Leukoplasten. Die Chloroplasten enthalten photoaktive Farbstoffe wie Chlorophyll oder Carotinoide. Sie ermöglichen die Photosynthese und damit den Aufbau von energiereichen Kohlenstoffverbindungen aus Kohlenstoffdioxid (Assimilation). Die Chromoplasten sind an der Bildung von Farbstoffen beteiligt, die Leukoplasten ermöglichen die Speicherung von Stärke.
Der Querschnitt der Zelle zeigt ein Bild, wie es im Rasterelektronenmikroskop sichtbar ist. Die Zelle ist ein kompliziertes und von der Natur genial ausgedachtes System von Komponenten, Zellorganellen und chemischen Stoffen. Die Zellwand mit ihrem inneren Teil, dem Plasmalemma, umgrenzt das Cytoplasma, das Mineralsalze, Zucker und Farbstoffe enthält. Aus dem Plasmalemma entwickeln sich die Vakuolen. Diese vergrößern sich mit dem Wachstum der Zelle und enthalten vorwiegend Wasser und Nährstoffe. Der Zellkern ist von einer Kernmembran umgeben und enthält Nucleolen (Kernkörperchen). Im Inneren des Kerns befindet sich ein Chromatingerüst, das bereits im Lichtmikroskop sichtbar ist. Es enthält Chromosomen und DNS (Desoxyribonucleinsäure, engl. DNA) als Erbmaterial, sowie Eiweiße. Die Kernkörperchen enthalten RNS (Ribonucleinsäure, engl. RNA) und Eiweiße. Die RNS wird zum Kopieren der Zelle benötigt.
Das Cytoplasma (Zellplasma) ist von Kanälen durchzogen, die als Endoplasmatisches Reticulum (ER) bezeichnet werden. Das ER stellt ein Transportsystem innerhalb der Zelle zum Plasmalemma der Zellwand dar. Die Ribosomen sind für den Bau von Eiweißen und von neuen Zellen verantwortlich. Auch in den Dictyosomen des Golgi-Apparates werden Stoffe vor allem zum Aufbau der Zellwand produziert. Die Mitochondrien dienen zur Energiegewinnung und sind gleichzeitig Schaltzentrale für den Abbau energiereicher Kohlenstoffverbindungen (Dissimilation). Bei der Zellteilung durch Mitose wird zunächst eine neue Zellwand ausgebildet, dann folgt die Herstellung der anderen Komponenten des neuen Systems.
Die Plastiden sind Zellorganellen (kleine Zellorgane), die von einer Doppelmembran umschlossen sind. Zu ihnen gehören die Chloroplasten, die Chromoplasten und die Leukoplasten. Die Chloroplasten enthalten photoaktive Farbstoffe wie Chlorophyll oder Carotinoide. Sie ermöglichen die Photosynthese und damit den Aufbau von energiereichen Kohlenstoffverbindungen aus Kohlenstoffdioxid (Assimilation). Die Chromoplasten sind an der Bildung von Farbstoffen beteiligt, die Leukoplasten ermöglichen die Speicherung von Stärke.
immer unterschiedlich, oft wird auch gesagt das hängt bei mädchen von dem Zeitpunkt der ersten Regel (Periode) ab
An Tankstellen gibs die doch auch immer, denke aber die sind sehr ungesund und ich persönlich ekel mich vor denen, ich krieg die nicht runter
Kommt drauf an wie alt du bist..
Denke auch die Masse machts Letztes Jahr hab ich mit nem Australier geredet, dem das Kaffetrinekn schon gesündheitlich geschadet hat, meinte aber auch, er trinkt ziwschen 6 und 10 tassen kaffe pro tag :D
z.b.: "Hey Leute, Bock auf meine abrissgeile Monsterparty? Dann kommt Freitag, den X und bringt jeder Schnaps und Drogen mit, Bier stell ich selber
P.s. BYOB"
z.b. ist das vegetative Nervensystem gut geeignet um das Gegenspieler Prinzip zu erklären... versuchs mal damit
Das entspricht einem BMI von 13.777, was bedeutet das du sogar Untergewichtig bis Magersüchtig bist. Glaub mir, das ist wirklich sehr dünn. Mir wird bei einem BMI von 24,5 schon oft gesagt das ich noch so dünn sei (2.00m/ 97kg) also ruhig blut :D
das ist bei jedem unterschiedlich.. ich war mit 15 1,98m, doch gings dann nicht mehr so richtig weiter, was ich auch ehrlich nciht schlecht finde :D bei mir sinds dann noch etwa 3 cm geworden, aber so klein wie du jetzt noch bist könntens bei dir auch noch 20cm sein
nach Bevölkerung würd ich sagen: China,Indien,Indonesien,Pakistan,Russland Fläche: Russland, China, Indien, Indonesien, Kasachstan
Ich denke Karotten.