Naja, ist vielleicht etwas spät, aber in der Jazz-Funktionsharmonik wäre das ein Bb7(b5,b9).

Wenn die Tonart (hab ich das richtig verstanden?) as Moll sein soll, wäre besagter Akkord die Doppeldominante B Dur mit (Fes = verm. Quint, As = kleine Sept, Ces = kleine None, D = große Terz). Der Trick ist bloß, dass der Grundton B fehlt.

B7 => dominante von => Es7 => dominante von as Moll

Ich hoffe, die Klassiker-Kollegen stimmen zu... ;-)

PS: Anständig gesetzt, klingt das übrigens ziemlich cool. Aber das im Abitur?? Wow... Mich würde die Antwort Deines Lehrers interessieren!

...zur Antwort

Es gibt offene und geschlossene Gitarrenverstärker. Also kurz - ja das ist normal. Beides sind einfach unterschiedliche Bauarten, das eine ist nicht schlechter oder besser als das andere! Das Prinzip, was dahinter steckt hat damit zu tun, dass ein Lautsprecher Luft bewegt, und zwar eine ganze Menge.

Bei einem geschlossenen Verstärker kann die Luft hinter dem Lautsprecher nicht irgendwohin entweichen, d.h. es ensteht ständig wechselnd Überdruck und Unterdruck im Gehäuse. Durch den fehlenden "akustischen Kurzschluß" (was für Nerds ;-)) hat die geschlossene Box einen knackigeren strafferen Bass.

Ein hinten offenes Gehäuse verliert etwas an Bass, dafür wird der Sound in den tiefen Mitten angehoben und insgesamt lauter.

Etwas exotischer sind Gitarrenboxen, bei denen ein Teil der Rückwand offen ist. Das ist meist ein berechneter Bassreflexkanal und recht selten im Gitarrenverstärkerbereich. Findest Du eher bei HiFi-Boxen.

...zur Antwort

Hi CaballoChica,

ein Strophenlied ist zunächst mal ein Lied, das mehrere Strophen hat. Die Musik (also die Begleitung und die gesungene Melodie) sind im Strophenlied in jeder Strophe gleich. Das ist also die Form, die wir alle kennen, aus Kinderliedern, Songs von bekannten Bands, usw.

Ein variiertes Strophenlied ist genauso, allerdings passt sich die Musik ein bißchen mehr an. Wird z. B. Strophe drei vom Text her viel düsterer oder trauriger als Strophe 1 und 2, ändert der Komponist Melodie oder Begleitung - aber nur wenig!

Im durchkomponierten Lied ist die Vorlage auch ein lyrischer Text. Allerdings wird hier die Musik komplett dem Text angepasst, d.h. die Melodie oder die Begleitung wird vom ersten bis zum letzten Wort des Textes komponiert, ohne Strophen zu haben in denen die Melodie immer weitgehend gleich ist.

Hilft das?

...zur Antwort