Also hier die Daten (wirklich gaanz stark vereinfacht):

Auf dem ersten Tabellenblatt haben wir die Kunden und ihre Debitorennummern, z.B.:


Spalte A    Spalte B

Kunde A     111

Kunde B     222

Kunde C    333


Auf dem zweiten Blatt die Kundennamen:


Spalte A     Spalte B

Kunde A

Kunde B

Kunde D



Der Verweis erfolgt in Spalte B, #NV soll hier bei Kunde D nicht angezeigt werden (schließlich findet der Verweis den Kunden D in der "Quelldatei" nicht).

Wenn ich  Oubyis Lösung eingebe (natürlich angepasst), habe ich jedoch in jeder Zelle in Spalte B leere Felder, obwohl Kunde A beispielsweise ein Matching hat. Was habe ich falsch gemacht? 

 

...zur Antwort

Hallo,

 

leider hat es mit beiden Lösungen nicht funktioniert... trotzdem vielen Dank!

...zur Antwort

Ich denke, man sollte hier vielleicht auch mal nach der Ursache schauen. In der Regel ist es eine Laune der Katze ein bestimmtest Futter zu vermeiden. Hast du hier vielleicht mal eine andere Geschmacksrichtung ausprobiert oder ein behutsames Wechseln der Sorte bzw.des Fabrikats? Katzen, so unterschiedlich sie sein können, benötigen eine gewisse Abwechslung, auch was das Futter betrifft.
Andere Gründe können auch sein, dass man das Futter "kalt serviert", weil man Reste aus der Dose vom Vortag verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt hat. Es sollte möglichst Zimmertemperatur besitzen (ist die Schüssel leicht erwärmt, z.B. durch Abspülen mit heißem Wasser) intensiviert dies den Geruch des Nassfutters was auf manch eine Katze auch anziehend wirkt. Die Näpfe sollten auf jeden Fall immer sehr sauber sein, es dürfen keine Krümel oder andere Essensreste vorhanden sein. Wenn Katzen ihre ersten Erfahrungen mit (beispielsweise) Eintagsküken gemacht haben, verschmähen sie auch schnell ihr Nassfutter. Also es kann viele Gründe geben, warum deine Katze ihr Nassfutter nicht mehr anrührt. Aber vielleicht kann man es ihr wieder schmackhaft machen. Ich persönlich würde sie jedoch zu nichts DRÄNGEN, wie es hier das ein oder andere mal geraten wird. Das kann sich schnell ins Gegenteil umwandeln. Bei solchen Themen würde ich auch ehrlich gesagt einen Tierazt konsultieren und um Rat fragen. Dann ist man auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Beim Überfliegen der Antworten war ich etwas geschockt über den ein oder anderen Kommentar. Um das festzuhalten, was andere glücklicherweise bereits erwähnt haben: Man kann Katzen sehr wohl KASTRIEREN. Und vor allen Dingen liegt zwischen der Kastration und der Sterilisation ein sehr großer Unterschied! Während bei der Sterilisation der Katze nur die Eileiter durchtrennt werden, veranlasst die Kastration (grob formuliert) die Entfernung eines Teils oder der ganzen Gebärmutter. Die Sterilisation hat zur Folge, dass die Katze zwar unfruchtbar gemacht wird, aber ihre Triebe, sprich Rolligkeit, vorhanden bleiben! Und das ist purer Stress für deine Katze und dich, daher bitte immer nur die Kastration wählen. Preise hängen wirklich von vielen versch. Krieterien ab, aber es wird sich um die bereits genannten Zahlen drehen. Ich habe 70 Euro bezahlt, für das Impfen mit Auffrischung ca. 65 Euro (1x im Jahr erfolgt bei den meisten Impfstoffen eine Auffrischung, wodurch Folgekosten entstehen), Entwurmung pro "Sitzung" 10 Euro (Paste oder Tabletten für Zuhause). Ein Tipp: wenn du deine Katze chippen lässt, was gerade bei Freiläufern sehr empfehlenswert ist, mach es in einem Gang mit der Kastration. Das erspart dem Tier sehr viel Stress, was für Katzen bekanntlich Gift ist. Ansonsten informiere dich doch einfach telefonisch bei dem nächstgelegenen Tierarzt oder dem Tierarzt deiner Wahl/deines Vertrauens. Sie sind immer bereit, darüber Auskunft zu geben.

...zur Antwort