Die Ermittlung der Satzglieder ist gar nicht so schwer. Du kannst dir die Sätze mit der SatzApp bestimmen lassen. Diese zeigt dir, welche Satzglieder es sind und wie du danach fragst.

Satz „Dem neuen Schüler gehört das beschädigte Buch.“ - Bestimmung Subjekt, Prädikat, Objekt (satzapp.de)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Etwas spät, aber mit der SatzApp kannst du die Sätze automatisch erkennen lassen:

https://www.satzapp.de/satz/Das_Haus_steht_ganz_allein_in_der_Bucht.htm

Bild zum Beitrag

Weitere Sätze:

  • https://www.satzapp.de/satz/Die_Kinder_springen_mit_Freunde_um_das_Zirkuszelt_herum.htm
  • https://www.satzapp.de/satz/Sein_Traum_war_eine_abenteuerliche_Reise_durch_die_Berge.htm
  • https://www.satzapp.de/satz/Es_ist_klar,_dass_noch_kein_Meister_und_auch_keine_Meisterin_einfach_so_vom_Himmel_gefallen_ist.htm
...zur Antwort

Aus meiner Sicht muss man beide getrennt betrachten. Substantiv ist eine Wortart und Nomen eine Position oder Funktion in einer Wortgruppe bzw. einem Satz.

Beispiel: „ich“ ist von der Wortart her ein Personalpronomen und „Haus“ ein Substantiv.

In den Sätzen „Ich rede über mein Haus.“ und „ Ich rede über mein Ich.“ werden beide Wortarten aber nominal, bzw. als Nomen verwendet.

...zur Antwort

Ja, zwischen "brennt" und "kann". Es ist ein sehr eindeutiges Indiz auf ein Komma, wenn 2 finite Verbformen aufeinanderfolgen.

Soviel wie derzeit wieder brennt, kann man nur hoffen, dass da kein Stiftler unterwegs ist?

...zur Antwort

Für die Satzglieder sieht es wie folgt aus:

  • Subjekt: Das
  • Prädikat: ist zu erläutern
  • Adverbialbestimmung 1: für die einzelnen Bildungsbereiche
  • Adverbialbestimmung 2: gesondert

Für solche Fälle bietet sich auch diese Webseite an. Die erkennt die meisten Satzglieder automatisch:

https://www.satzapp.de/satz/Das_ist_f%C3%BCr_die_einzelnen_Bildungsbereiche_gesondert_zu_erl%C3%A4utern.htm

...zur Antwort
  • Subjekt: jeder Neubeginn
  • Prädikat (mehrteilig): muss ansetzen
  • Modalbestimmung: bei dieser Verunsicherung

Als ersten Überblick kann man das auch in der SatzApp automatisch ermitteln lassen:

https://www.satzapp.de/satz/Bei_dieser_Verunsicherung_muss_jeder_Neubeginn_ansetzen.htm

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
...zur Antwort

Genau so ist es. HS HS NS. Das kann man auch in der SatzApp prüfen. Hier werden auch Hauptsätze und Nebensätze erkannt:

https://www.satzapp.de/satz/Und_ich_ging_los_zur_Schule_und_dann_fiel_mir_ein,_dass_ich_meine_Fahrkarte_vergessen_habe.htm

...zur Antwort
Satzgefüge

Es handelt sich um ein Satzgefüge. Also um folgende Struktur:

NS, HS.

Du kannst sowas auch mit der SatzApp auswerten lassen. Dort werden automatisch Satzstrukturen erkannt:

https://www.satzapp.de/satz/Wo_ein_Wille_ist,_ist_auch_ein_Weg.htm

Grüße
Andreas

...zur Antwort

Schau bitte mal in die SatzApp. Diese zerlegt Dir den Satz automatisch: https://www.satzapp.de/satz/Um_ein_Gesicht_auf_alt_zu_trimmen,_verwende_ich_keine_Rouge,_sondern_eine_gr%C3%A4uliche_Creme.htm

Subjekt: ich

Prädikat: verwende

Akkusativobjekt: keine Rouge, sondern eine gräuliche Creme

Adverbialbestimmung (als Nebensatz): Um ein Gesicht auf alt zu trimmen

...zur Antwort

Du solltest dir hier keine zu großen Gedanken machen. Die Ersatzform mit würde kann man gleichwertig verwenden. Es ist also eher eine Frage des persönlichen Stils. Man kann also ohne Probleme "käme ich rechtzeitig an, dann ..." oder "würde ich rechtzeitig ankommen, dann ..." sagen.

...zur Antwort

Ich würde 3 und 4 als separate Satzglieder betrachten. Eine Umstellprobe durch Vertauschen von 3 und 4 sollte den Sinn des Nebensatzes nicht verändern. Das ist hier der Fall. "weitere sogenannte Sekundärinfektionen" ist übrigens das Subjekt im Nebensatz.

  1. sodass
  2. oftmals
  3. durch andere Bakterien
  4. weitere sogenannten Sekundärinfektionen
  5. entstehen.

Du kannst die Zerlegung in Satzglieder auch hier überprüfen:

https://www.satzapp.de/satz/Die_Krankheit_f%C3%BChrt_zu_einer_starken_Schw%C3%A4chung_des_Immunsystems,_sodass_oftmals_weitere_sogenannten_Sekund%C3%A4rinfektionen_durch_andere_Bakterien_entstehen.htm

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo,

ja, 3 und 4 sind Satzglieder. Und zwar sind das adverbiale Bestimmungen. Und nein, die Satzglieder sind hier (aus meiner Sicht) nicht wie aneinandergereihte Genitivattribute zu interpretieren. Das kannst Du gut durch eine Umstellprobe herausfinden. Der Satz ändert seinen Sinn nicht, wenn du 3 und 4 vertauschst.

  1. Syndetische Satzverbindungen
  2. entstehen
  3. mit Hilfe von koordinierenden Konjunktionen
  4. durch die Verknüpfung von Sätzen

Du kannst das auch hier überprüfen:

https://www.satzapp.de/satz/Syndetische_Satzverbindungen_entstehen_durch_die_Verkn%C3%BCpfung_von_S%C3%A4tzen_mit_Hilfe_von_koordinierenden_Konjunktionen.htm

Bild zum Beitrag

...zur Antwort