ToolTip direkt im Gutenberg Editor erstellen

Bild zum Beitrag

  1. Lege eine neue Seite/Beitrag an oder öffne einen bereits bestehenden
  2. Öffne ein HTML Element im Gutenberg Editor
  3. Füge den unten stehenden Code ein

Der Code funktioniert nur mit CSS. Es ist kein Javascript nötig.

  1. Unter .wptooltip kannst Du die Farbe des Links einstellen
  2. Unter span.wptooltip:hover span.tip kannst Du die Hintergrundfarbe des Tooltips einstellen sowie die Schriftfarbe oder ob dieser oben oder unten (wenn unten dann margin-top: -140 px; entfernen) angezeigt werden soll und noch einiges anderes.
  3. Vorteil: Du hast die völlige Kontrolle über Deinen Tooltip, benötigst kein weiteres Plugin und kannst diesen beliebig erweitern. Viel Spaß!
// Farbe des Links einstellen
<style>
.wptooltip {
 display: inline-table;
 color: #00B900;
}
// Tooltip vorerst verbergen und nur bei hover anzeigen
.tip {
 display: None;
}
//Tooltip Einstellungen bei hover
 span.wptooltip:hover span.tip {
 display: Inline-Block;
 display: Table-Caption;
 position: absolute;
 z-index: 10000;
 background-color: rgba(100, 180, 80);
 box-shadow: 3px 3px 3px rgba(0, 0, 0, 0.4);
 padding: 10px;
 margin-top: -140px;
 border-radius: 2px;
 font-size: 14px;
 color: #FFFFFF;
}
</style>

//Dein Text für den Link und für den Tooltip <br> = Zeilenumbruch 
<p>
Deine Frage auf Gutefrage.net: 
<span class="wptooltip">Ist dies ein Tooltip?<span class="tip">Ja, dies ist ein<br>anpassbarer Tooltip direkt<br>im Gutenberg Editor,<br>ohne Plugin!</span></span>
</p>
...zur Antwort

Hört sich nach einem CSS Problem an. Wahrscheinlich falsche Einstellungen im margin oder padding. Aber ohne URL kann man da nur spekulieren.

...zur Antwort

Lösungsvorschlag 1

Du verwendest ein kommerzielles Theme namens Seocify. Ich würde daher den offiziellen Support-Kanal anschreiben. Ich denke das diese Leute am besten gerüstet sind Dein Problem zu lösen.

Lösungsvorschlag 2

Deaktiviere per FTP alle Deine Plugins insbesondere die Plugins:

  • Unyson
  • WP Fastest Cache

Schau einmal ob Dein Problem dadurch verschwindet.

Ansonsten den Debugger in der wp-config.php auf true setzen um das Problem genau identifizieren zu können.

...zur Antwort

Wenn der Prototyp steht, spricht nichts gegen ein eigenes WordPress-Theme. Vorausgesetzt man hat die Skills und kann den WordPress Codex anwenden. Wenn man die Skills nicht hat, könnte ein Page Builder (z.B. Elementor) weiterhelfen.

Ein Premium-Theme hat gute Designs ist jedoch auf seine Vorlagen begrenzt und in der heutigen Zeit mit unnützen Funktionen recht überladen. Zudem wird ein Premium-Theme meist von zusätzlichen Plugins begleitet. Weiterhin müsste man schauen, ob das Theme die DSGVO einhält (Schriftarten, Third Party Cookies usw.) und ob der Support gut erreichbar ist.

...zur Antwort

Sorry, ich hatte mich in der URL vertan. Hier die Richtige:

https://werner-zenk.de/archiv/event-kalender.php

...zur Antwort

Falls Du eine Veranstaltungsliste in eine Website einbinden möchtest schau Mal hier: https://werner-zenk.de/archiv/veranstaltungsliste.php?q=Veranstaltung Hier hat jeder seinen eigenen Login und kann seine eigene Veranstaltung eintragen allerdings ohne Synchronisierungsmöglichkeit mit Google oder Outlook. Der Administrator müsste die Zugänge manuell vergeben.

...zur Antwort

First-Party-Cookies werden vom Webseiten-Betreibern auf dem Gerät des Besuchers platziert. Third-party Cookies werden von Diensten gesetzt, die vom Webseiten-Betreiber eingebunden wurden.

Du kannst die Cookies in der Entwickler Konsole erkennen. (F12 drücken) https://webbkoll.dataskydd.net/de ist ebenfalls eine gute Quelle um First- und Third-Party Cookies sowie Google Fonts zu identifizieren.

...zur Antwort

Academia Support anschreiben wenn Du nicht weiter kommst

...zur Antwort

Ich würde diese Art von Videos lokal einbinden. Ansonsten müsstest Du die Cookies die ein YouTube Video aussendet DSGVO-mäßig auf Zustimmung abfragen. Übrings: Auf meinem Handy funktioniert Dein Video einwandfrei.

...zur Antwort

Leider nix von der Stange. Aufzeichnen, Funktionen festlegen und selber bauen, am Besten mit Wordpress und Photoshop oder falls Du Anfänger bist mit Wordpress und Elementor.

...zur Antwort

Ich würde die Aufsichtsbehörden und Landesdatenschutzbeauftragte meines Bundeslandes anschreiben und mein Thema dort vortragen.

hier klicken

Wir können hier sowieso keine verbindlichen Aussagen machen. Dies wären alles Spekulationen die bei einer falschen Aussage andere Mitglieder dann übernehmen würden. Ich würde mich direkt an die Quelle wenden. Viel Glück!

...zur Antwort

Webseite erstellen:https://mobirise.com/de

Günstiger Webhoster:
Checkdomain - (deutscher Webhoster) ab 3,90 pro Monat
(Vielleicht gibt es hier auch noch günstigere)

Viel Glück!

...zur Antwort

Datei Berechtigungen für Verzeichnisse immer: 755
Datei Berechtigungen für Dateien immer: zwischen 640 und 644

Ändern Sie die Dateiberechtigung der Datei wp-config.php oder
der Datei .htaccess in 644

Ansonsten dringend mit Ihrem Webhoster telefonieren.

...zur Antwort

Schreibe den Anbieter an um einen Fixbetrag zu vereinbaren. Der Anbieter kann für sein Angebot einen Fixbetrag individuell einstellen.

Anfrage deutsch
Ich würde gerne einen Fixbetrag vereinbaren. Bitte senden Sie mir eine Kundenbestellung über einen Betrag in Höhe von z.B. 70 Dollar

Anfrage englisch
I would like to arrange a fixed amount. Please send me a customer order for an amount of e.g. $ 70

Anmerkung: Statt "z.B.70 Dollar oder e.g. $70" Deinen Betrag einsetzen

...zur Antwort
Hier müssen 2 völlig unterschiedliche Wordpress Formen verstanden werden:

1.Wordpress.com
https://de.wordpress.com

Bei Wordpress.com ist, mit wenigen Freiheiten - jedoch sehr sicher, das ganze System bereits vorkonfiguriert. Also, nur noch einloggen und loslegen, denn das Ganze System ist fertig. 

2.Wordpress.org
https://wordpress.org

WordPress ist freie Software. Deshalb kannst Du bei der Wordpress.org Methode die Software kostenlos downloaden. Hierbei benötigst Du einen eigenen Webhoster, denn Du musst das ganze System selber aufsetzen. Hierbei werden von den Webhostern auch 1Klick Installationen angeboten. Allerdings ist eine manuelle Wordpress Installation immer noch die Beste Lösung.

Bei der Wordpress.org benötigst Du:

  • Webhosting
  • https URL (vom Webhoster)
  • 1 Datenbank (vom Webhoster)
  • Um die Pflege und Sicherheit Deiner Webseite musst Du Dich selber kümmern

Die für mich besten Webhoster für die Wordpress.org Methode sind:

1.Webgo:
https://www.webgo.de/webhosting

2. Raidboxes:
https://raidboxes.de

3. Mittwald:
https://www.mittwald.de

Hinweis:
Du könntest Wordpress auch auf Deinen eigenen Computer installieren und hättest vorerst keine Webhosting Gebühren. Damit kannst Du Deine Wordpress Webseite in Ruhe fertig machen und Dich später um die o.g. Dinge kümmern. Diese Video Anleitung

https://youtu.be/3SO5Twv9NU0

zeigt Dir wie Du Wordpress auf Deinen eigenen Computer installierst. Die spätere Übertragung in den Online Modus ist sehr einfach.

Viel Glück!

...zur Antwort

Vielleicht solltest Du noch einmal den Classic Editor installieren. Ebenfalls solltest Du Dir ein Child Theme anlegen. Viel Glück!

...zur Antwort

Ich denke Du solltest Dir für Deine Software ein Lastenheft erstellen. Daraus ergeben sich dann ganz konkrete Fragen. Konkret könnte man diese Frage nie beantworten.

...zur Antwort