Was du meinst ist folgendes:
Du tippst google.de ein und dein Browser leitet dich auf http://www.google.de/ um. Dabei passiert folgendes:
Zunächst wird der Link den du eingegeben hast du die korrekte Form ergänzt: Dabei gibt http das verwendete protokoll an (hypertext transmission protocol) dort können auch andere Protokolle stehen vermtl kennst du noch https. Der schließende '/' bedeutet, dass du auf den Standardpfad des Servers zugreifst. Alternativ kannst du dort auch einen anderen Pfad angeben
Danach setzt das DNS-Protokoll an. Dies wird verwendet um den Link (URL) durch eine IP-Addresse abzubilden, das ist im Grunde, die Hausnummer des Servers, den du suchst. Dazu sucht fragt der Browser erstmal deinen Rechner, falls dieser die IP-Addresse nicht kennt fragt der dann deinen Router, der wiederrum deinen Internetprovider und der die großen DNS-Server im Netz, dies geschieht, damit nicht alle DNS-Anfragen beim gleichen Server landen, der dann überlastet wäre.
Die Antwort auf die DNS-Anfrage enthält im groben die IP-Addresse die dann dein Browser anspricht, um die Website zu laden.
So gibst du also google.de ein, was zur richtigen URL wird und auf die IP-Addresse 173.194.69.94 verweist.
Das praktische am DNS ist, dass man sich zunächst keine 12 stelligen Zahlen merken muss. Außerdem bleibt die URL dieselbe, auch wenn der Betreiber mit seinem Server umzieht.
Der Browser ist aber weit mehr als das, bisher habe ich nur beschrieben, wie er an die richtige Addresse kommt. Danach wird die Website heruntergeladen und der Quellcode dieser eingelesen um dann dargestellt zu werden.
Das ist so um Groben die Funktion eines Browsers. Wenn du mehr dazu wissen willst, sie dir doch mal die Wikipedia Einträge zu DNS und Webbrowser an.
Hoffe, das hilft dir Weiter,
lg nemesis