Um auf die Fragen zu antworten: - an einer staatlichen Seefahrtsschule wird nur das Patent erworben ohne Diplom/Bachelor - dort sind die Voraussetzungen für eine Zulassung auch geringer (Schiffsmechanikerausbildung oder 12monatige Praxisfahrzeit Stichwort "nautischer Offiziersassistent" - wer hats erfunden - ja genau die Cuxhavener (kleiner Insider) - zweite Möglichkeit mit Abitur: FH-Studium, dass auch zum Patent führt inkl. Bachelor und 2 Praxissemestern (während dem Studium)

Bei der zweiten Möglichkeit sind die Berufseinstiegschancen höher für Seeanstellungen sowie Anstellungen im Lotsendienst (und da wird und wird auch noch in Zukunft enorm gesucht ("au waia - unsere Lotsen sind alle alt geworden, brauchen dringend Nachwuchs" - noch ein kleiner Insider)

Gerade die Perspektive in den Lotsendienst zu wechseln ist größer denn je, da die Lotsenbrüderschaften mittlerweile auch frische direkt von der Schule kommende ausbilden (früher musste man mal sein Patent dafür ausgefahren haben). Da brennts...

... keine Sorge - bin kein Lotse und werbe hier

ein kleiner Tip: wenn du dich für die nautische Laufbahn entscheidest, belege auf jeden Fall die Qualifikation für Seemaschinisten bis 750 kw mit (wird begleitend bei den meisten Schulen und Fh's angeboten)

...zur Antwort

Praktika für interessierte junge Menschen werden auf Wunsch vom Verband der Deutschen Reeder betreut. Hinter dieser Einrichtung verbegen sich deutsche Reedereien (Arbeitgeber), die die Seefahrt in Deutschland noch fördern. Sie bieten Schülerpraktika an, Link: http://ausbildung.reederverband.de/berufsbilder/ferienfahrer.html für nähere Informationen lohnt sich auch ein Anruf beim VdR.

Diese Praktika sind nicht nur für Schüler.

...zur Antwort