Es bringt nicht viel sich da zu erhoffen, dass man die Lösung komplett vorgekaut bekommt.

Beschäftige Dich mal mit den Beispielen und Communications und wenn Du da die Kommandos im Arduino hast, dann ist es eigentlich zu einem Befehlsinterpreter nicht weit.

...zur Antwort

Hallo!

Also ich meine, dass das ein unkritischer Wert ist. Ich würde das nehmen, was Du hast. Gebräuchlich ist da z.B. 4k7 oder auch 10k, je nachdem ob Du einen Trimmer hast oder das über ein Poti machst.

...zur Antwort

Hallo!

So richtig kann ich Dir leider nicht helfen und den Fehler genau fassen. Ich vermute mal, Du hast schon mal kontrolliert, ob der Prozessor richtig rum steckt?

Das blinken der Download-LED wird ja durch den UBS<--> Seriell-Wandler gesteuert. Ich kann mir daher schon vorstellen, dass die blinken, auch wenn der 328 nicht läuft - aber auch wieder neu eine Vermutung, da ich diesen Fall noch nie hatte.

Daher würde ich:
1. Schauen ob er richtig steckt
2. die Versorgungsspannung auf dem uP kontrollieren
3. Kurzgeschlossene Ausgänge kannst Du ausschließen? Vielleicht siehst Du Lötspritzer bei den Ausgangspins?

Ansonsten würde ich den Prozessor tauschen, kostet ja nicht die Welt - oder das ganze Board.

...zur Antwort

Schau mal beim Arduino nach Interrupten und dem Timer1 nach.

Den Timer1 kannst Du z.B. auf 5 Sekunden Interrupte parametrieren. Dann zählst Du in der Interruptroutine die Interrupte.

Einmal machst Du da was nach 4 Interrupten, einmal nach 36 Interrupten. 

In der normalen Loop kannst Du dann ganz normale andere Dinge machen lassen. So was über eine Delay zu steuern ist möglich, aber ..........

...zur Antwort

Also ich würde da so was einsetzen:

http://www.ebay.de/itm/AMS1117-5V-PCB-Board-Spannungs-Versorgung-Regler-Power-Supply-step-down-Arduino/321656493406?hash=item4ae438955e:g:5-QAAOSwT6pV1Xhi

Die 9V Batterie wird nicht lange halten, daher solltest Du noch keine zusätzliche Energie in einem einfachen Längsregler verbraten.

...zur Antwort

Also ganz schlau werde ich aus Deiner Frage nicht, aber:

In der Beschreibung der Library steht wohl nur was zur Nutzung dieser Lib, nichts zu der Installation.

Die Arduino Umgebung muss nicht "installiert" werden, sie kann auch kopiert werden, ist also ein Copy-Deployment.

Also kopiere das alles zum Arduino dort hin wo Du es haben willst, tunlichst auf C:, denn da ist es schneller.

Die Library musst Du dann in das Verzeichnis Arduino\libraries kopieren. Dann die Oberfläche neu starten falls die schon läuft, denn die suchen nach Libs nur beim Programmstart.

Deine Programme kannst Du dann z.B. auf der normalen Festplatte in einem Arbeitsverzeichnis lagern.

...zur Antwort

Also ohne Schaltbild ist schwer genau zu beschreiben, was falsch ist.

Aber:
Der Emitter liegt wohl auf GND. Basis ist die Ansteuerung und der Collector geht zu den Dioden/Vorwiderstand. Wenn Du nu aber den Collector trennst, dann sind die LEDs doch sicher aus, ansonsten solltest Du da noch mal die Grundschaltung prüfen.

...zur Antwort

Hier gelten die ganz normalen Winkelfunktionen, in Deinem Falle der Sinus.

Wenn Du die Hypotenuse und die Gegegnkathete hast, dann brauchst Du wohl den Winkel. Hier gilt: sin(a)=Gegegkathete/Hypotenuse.

Aus Deinen Angaben werde ich aber leider nicht ganz schlau, denn Du hast ja den Winkel α schon angegeben.

Siehe auch:

 https://de.wikipedia.org/wiki/Sinus_und_Kosinus#Definition_am_rechtwinkligen_Dreieck

...zur Antwort