Hallo Auditt,

es kommt darauf an, wie deine Ausgangssituation ist:

a) du bist sehr gestresst, hattest wenig Bewegung, hast das Bedürfnis Stress körperlich abzureagieren, in dem Fall ist Bewegung an der frischen Luft am besten:

  • einmal um den Block laufen oder Walking durch die Natur ( wenn du magst kannst du auch einen Fotoapparat mitnehmen und von der Natur Fotos machen, schönes Hobby.)

  • im Haus zu deiner fetzigen Liebings-Musik "auf der Stelle" laufen (oder so bewegen dass du ganz in der Musik "aufgehst", so dass Musik und du eine Einheit bilden)

b) du bist körperlich bereits abreagiert und müde, deines Muskeln sind müde, verspannt und deine Gedanken können nicht abschalten

  • CHI Gong (Qi Gong) oder TAI CHI entspannt durch harmonische Bewegungen Muskeln und Gedanken

  • Muskelentspannung nach Jacobson ist eine anerkannte Methode um die Muskulatur gründlich zu entspannen (5 Sekunden Muskulatur spannen, 20 Sekunden Muskulatur entspannen).

Beides kannst du bei der Volkshochschule lernen, wird auf Anfrage oft durch die Krankenkasse bezuschusst, gibt auch Anleitungen im Internet.

c) du fühlst dich gestresst und hast keine Lust dich zu bewegen

Kreativ deine Stimmung ausdrücken:

  • mit Materialien aller Art etwas Dekoratives herstellen (guck mal in der Bastelabteilung im Baumarkt, für gute Ideen reicht es manchmal schon, in den Brochüren zu blättern).

  • kreatives Bild malen mit Wachsstiften (das mache ich wenn ich sehr gestresst bin, weil ich mit den Stiften fest aufdrücken und Spannungen loswerden kann, dabei kommt es nicht darauf an, ein ästhetisches Bild zu malen sondern es ist eine Art "Ausdrucksmalen", bei der man seine Stimmung mit Farben und Formen ausdrückt).


Überleg dir, was dir liegt, was dir Spaß macht , was du früher gerne gemacht hast.

Frag dich: "Was brauche ich jetzt, damit es mir gut geht? Bewegung - Muskelentspannung - kreativer Ausdruck?

Bewegung, Muskelentspannung und Kreativer Ausdruck ist gut gegen Stress.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

http://www.recht.de/archiv/viewtopic.php?p=983049&sid=709c8e0b42c7c30aa331627301e36176

Versuch mit deiner Mutter zu reden und bitte um Aufschub, sag dass du bereit bist dir eine eigene Wohnung zu suchen und zu Ämtern zu gehen, sobald du was anderes hast ausziehst.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo Flo5588,

78 kg und 1,80 groß, das ist normales Gewicht. Wenn du jetzt noch 6 kg abnimmst hast du Untergewicht. Bedenke auch, dass du noch im Wachstum bist, du brauchst genug Nährstoffe für Muskel- und Skelettwachstum und solltest bei diesen Werten keine Diät unter deinem Nährstoffbedarf machen.

Vielleicht würdest du dich wohler in deiner Haut fühlen, wenn du mehr Sport treibst?

Wenn du Muskeln auf- und Fett abbaust wirkst du schlanker, sehniger ohne dass du Gewicht verlierst. Wenn du z.B. 2 kg Muskeln aufbaust (indem du Gymnastik machst und mehr gesundes Eiweiß isst) und 2 kg Fett verlierst (indem du Sport treibst, Muskeln aufbaust, fett- und kohlenhydratärmer aber reichlich Gemüse und Eiweiß isst) hast du genausoviel Gewicht(78- 2 kg Fett+ 2kg Muskeln = 78 kg Gewicht), siehst aber schlanker und gesünder aus (minus 2kg Fett).

Wenn du nur Gewicht verlierst ohne Muskeln aufzubauen verlierst du Muskelmasse, je weniger Muskeln du hast desto weniger Fett "in Ruhe" (Grundumsatz) wird verbrannt, je weniger Fett in Ruhe verbrannt wird desto weniger darfst du essen (YoYo-Effekt).

Mein Tipp: mach 1x wöchentlich 1 Std. Ausdauersport (z.b. Walken)

zusätzlich 2x wöchentlich 30 Minuten Gymnastik, die deine Muskulatur aufbaut:

  • Kniebeugen,

  • Liegestütze,

  • die Rückenübung "Brücke"

  • Bauchübungen/Crunches

(hier findest du eine Anleitung für "Brücke und Crunches" http://www.kade.de/fileadmin/assets/patienten-informationen/rueckenschule.pdf

Mach direkt morgens vor dem Frühstück 5 Minuten Gymnastik (Kniebeugen o.ä.)

Ernährung:

  • mehrmals täglich Obst, Rohkost (rohes Gemüse mit Salatdressing), Gemüse

  • zum Knochen- und Muskelaufbau fettarmes Eiweiß essen (Hülsenfrüchte, Ei, fetter Fisch ist ok, fettarmes Geflügel)

  • wenig Kohlenhydrate in Vollkornqualität als Sättigungsbeilage(wenig Vollkornbrot, Vollkornreis, Kartoffeln usw.)

Vermeide:

  • versteckten Zucker (Fertignahrungsmittel wie Wurst, Konserven)

Schränke ein:

  • Weißmehlprodukte (gefärbte Malzbrötchen, weißer Reis, Nudeln usw.)

  • fettige Eiweißprodukte (Wurst, fettes rotes Fleisch usw.)

Frühstück:

  • Obst(Apfel, Mandarine)

  • Vollkornbrot mit Käse (Käse ist gut zur Konzentration für die Schule)

Zwischenmahlzeit: 1 Handvoll Nüsse (enthalten gesunde Omega3Öle, helfen bei Konzentration in der Schule)

Mittags: greif zu bei Rohkost, Gemüse, Kartoffeln, fettarmen Eiweiß, auch ein Nachtisch ist ok

Zwischenmahlzeit: Naturjoghurt mit Nüssen

Abends: Rohkost, Gemüse, gesundes Eiweiß

Achte darauf, dass du genug fettarmes Eiweiß zum Gemüse bzw. Salat isst (1% deiner Ernährung pro Tag mindestens):

  • Hülsenfrüchte (z.B. Erbsen oder Linseneintopf)

  • Seefisch (z.B. Lachs)

  • fettarmes Geflügel (Hühnerbrust oder Hähnchenschenkel ohne Haut)

Du hast ein ganz normales Gewicht und solltest kein Gewicht abnehmen, dich nur abwechslungsreicher ernähren (mehr gesundes fettarmes Eiweiß (fetter Fisch ist ok, fettreiches Fleisch/Salami nur 2xpro Woche), weniger Stärke/Kohlenhydrate), Muskulatur durch Gymnastik aufbauen.

Viel Erfolg :-)

...zur Antwort

Hallo Julia1810,

ja, das ist normal. Ich nenne das: ich hab einen Durchhänger. Das sind ganz normale Phasen, die vorübergehen.

Dein Körper und deine Seele sind gerade sehr beansprucht:

  • Schule (anspruchsvoller Lernstoff, Prüfungen)

  • Eltern (16jährige Tochter will erwachsen werden...)

  • Freunde (sind jetzt wichtiger als früher weil die Eltern pubertätsbedingt nerven)

  • Jahreszeitwechsel (Nässe und Kälte)

Folge: dein Immunsystem ist überfordert, du kriegst öfter Erkältungen, so dass du insgesamt weniger Energie zur Verfügung hast, um den ganzen Stress abzupuffern.


Aktuelle Situation:

A) du hast zuviele Ziele (Schule, Eltern, Freunde, gesund werden), zuviel Stress und zu wenig Erfolgserlebnisse

B) du hast zuwenig Energie (Immunsystem ist überfordert)um mit deinen Stressoren (A) fertig zu werden.


Was du brauchst

A) weniger Ziele, mehr Erfolgserlebnisse

B) Stressabbau ohne körperliche Anstrengung


Lösungsmöglichkeit:

A) Zielsetzung verändern

  • setze dir kleine erreichbare Ziele, nimm dir weniger vor. Maximal 3 Ziele auf einmal.

  • eins nach dem andern: unterscheide zwischen Kurzfristzielen, Mittelfristzielen, Langfristzielen

  • sorge für Erfolgserlebnisse durch Miniziele (z.B. 5 Minuten aufräumen, 20 Minuten entspannen).

B) Stressabbau ohne körperliche Anstrengung

  • lerne eine Entspannungsmethode die dich einerseits entspannt, andererseits motiviert:

"Autogenes Traing". Es gibt viele gute CDs mit "Fantasiereisen" die auf diesem Prinzip basieren. Beispiele (CDs von dr. Arndt Stein gibt es bei Amazon:)

  • Inselträume (Autogene Entspannung für Kinder)
  • Mit guter Laune in den Tag - Optimismus und Lebensfreude durch positive Leitsätze
  • In 15 Minuten frisch und ausgeglichen
  • Meine Ziele verwirklichen - Selbstbewußtsein und Tatkraft durch positive Leitsätze

Andere Entspannungs-CDs können natürlich auch helfen, ich liebe CDs von Dr. Arndt Stein und habe eine ganze Sammlung davon.


Wenn du dir keine CDs kaufen kannst, hier eine Entspannungsübung von mir (bin Entspannungstrainerin):

"Ich bin ganz ruhig und entspannt. Ich lege meine Hände auf den Bauch und atme in den Bauch hinein, spüre wie mein Bauch sich hebt und senkt. Ich beobachte, wie mein Atem ruhig fließt. Ein. Aus. Ein.Aus. Ein.Aus.Ich bin ganz ruhig und entspannt. Ruhe. Ich lasse los. Ich sitze aufrecht und bequem. Ich bin ganz ruhig und entspannt. Ich setze mir kleine KurzfristZiele, die ich leicht erreichen kann und maximal 3 große Ziele. Ich setze mir kleine Kurzfristzielem, die ich leicht erreichen kann und maximals 3 große Ziele. Ich bin im Hier und jetzt. Ich freue mich über kleine Erfolge. Meine Sorgen lasse ich los. Meine Sorgen setze ich auf Wolkenschiffe, die vorübergleiten, der Wind bläst sie fort. Ich lasse los. Ich bin ganz ruhig und entspannt. Es geht mir gut. "

Lies diesen Text jeden Tag 1 Mal und leg eine Entspannungsmusik auf, während du den Text liest.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Ich weiß nicht wie er ist...

Hallo,

also mein Problem ist, das mein Freund scheint lieb zu sein und ist ein ruhiger Mensch. Der nicht auf Parties gehen mag, sondern eher so ein häuslischer Typ ist. Ich war davor so ein richtiges Partymädl, bin gern ausgegangen...

Doch als ich ihn kennengelernt habe, hat das ganze aufgehört und ich bin jetzt eher so ne langweilige tuse xD. Nun ist es so das er öfters auf den PC ist und dann sehe ich in seiner Chronik wie er irgendwelche Weiber schaut auf Facebook die immer ihre Brüste fast zeigen oder einfach hübsch sind. Ich hab zu ihn gesagt das wenn er gerne solche haben will, dann soll er jetzt sofort schluss machen. Da kam wieder dieses innere ihn mir, so nach dem Motto " Wieso bin ich eigentlich so ruhig und nett geworden wegen diesen Typen, obwohl er offensichtlich auf solche Weiber steht wie ich davor war?".

Er sagt zu mir er tut und macht nichts, er würde ja keine Erwachsenen Filme anschauen, er würde ja keine Weiber hinterher schauen. Und doch hat er in der Schule mit einen Typen zu tun, der gerne mit anderen Weiber flirtet obwohl er eine Freundin hat. Wenn er doch ein wenig offener damit umgehen würde, dann würde ich ihn auch 100% vertrauen. Wenn er Erwachsenen Filme anschauen würde und es zugeben würde, dann würde ich damit besser zurecht kommen als wenn er einfach sagt er schaut sowas nicht. Er hat sogar angeschaut als ich zu ihm in die Arbeit kam.....was kann ich nur über so einen Typen denken?! -.- Und es ist auch keine Kinderbeziehung, wir sind beide 26!

...zum Beitrag

Hallo Hinata24,

ich fasse mal zusammen, was du geschrieben hast (aus meiner Sicht):

1) du bist ein unternehmungslustiges Mädel, das gerne auf Partys geht und auf andere zugeht (extrovertiert) und dein Freund ist genau das Gegenteil, also ruhig, häuslich, introvertiert. Das ist häufig zu finden: Gegensätze ziehen sich an ;-) Die Frage ist: wie geht ihr damit um?

2) Dein Freund ist öfter bei Facebook unterwegs und guckt sich Bilder von Frauen an. Warum er das tut, weißt du nicht. Rein biologisch betrachtet ist es so, dass Männer "Augenmenschen" sind und gerne Frauen hinterhergucken, das finden sie aufregend. Da dein Freund sehr häuslich ist, hat er das klassische "Hinterhergucken" vermutlich von draußen (er geht ja nirgendwohin) nach drinnen (PC) verlegt. Es gibt viele Männer, die gern erotische Frauen(bilder) angucken, das ist eben so.

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten, damit umzugehen:

A) Wenn dich das so stark stört, dass dein Freund sich Bilder von andern Frauen anguckt, und du damit nicht zurechtkommst, musst DU Schluss machen.

B) Du könntest es tolerieren nach dem Motto: du darfst dir woanders Appetit holen, aber gegessen wird daheim. Du darfst im Internet bzw. auch draußen andere Frauen angucken, aber nur gucken, Kontakt aufnehmen ist tabu." D.h. du musst ihm sagen, wo deine Toleranz noch da ist und wo deine Grenze ist. Du musst für dich selbst rausfinden, wo deine Toleranzgrenze ist und ihm das ruhig sagen.


Es gibt aus meiner Sicht eine ganz einfache Lösung: ihr könnt euch gegenseitig ergänzen!

Ich z.B. bin ein eher ruhiger Typ und mein Mann zieht mich mit, schleppt mich auf Parties usw. Ich protestiere dann meistens, lasse ihn oft allein gehen und gehe ab und zu mit.

Wer sagt denn, dass du langweilig werden musst wegen ihm?

Du kannst auch zuhause Aufregung in den Alltag bringen: spiel doch mal die Verführerin, mach dich schick und lock ihn aus der Reserve, da wird der PC schnell uninteressant....


Versuch kreativ herauszufinden, was euch beide glücklich macht.

Wichtig ist, dass ihr aushandelt:

  • wo eure Toleranzgrenzen sind: welche Freiheiten ihr gegenseitig bereit seid, dem andern zuzugestehen (du darfst natürlich auch Freiheiten für dich aushandeln).

  • was ihr braucht, um dem andern Vertrauen zu können, wie ehrlich ihr euch von dem berichtet, was ihr tut. Z.B. könntest du auch mal allein auf eine Party gehen und dir dort Appetit holen und er holt sich im Internet Appetit und anschließend redet ihr drüber.

  • was ihr braucht, um euch wohl zu fühlen und um die Erotik aufrechtzuerhalten.


Versucht mit gegenseitigem Verständnis, tolerant und offen mit euren Wünschen umzugehen.

Spielt kreativ mit euren Möglichkeiten: was wünscht ihr euch, was macht euch glücklich?

Versucht aus dem Trott auszubrechen indem ihr kreativ etwas verändert - so dass du deine wahre Natur zeigen kannst (das tolle Partymädel) und er auch sein darf wie er ist (der ruhige Gegenpol, der ruhige Hafen, der sich gern von einer tollen Partnerin aus der Reserve locken lässt - ab undzu).

Wichtig ist auch das Thema Selbst-Respekt, Grenzen setzen: was verletzt dich (z.B wenn keine Vertrauensbasis da ist und du nicht weißt, was er tut). und was kannst du großzügig tolerieren (z.B. harmlose Bilder gucken)?

Ebensowichtig ist, sich gegenseitig Grenzen zu setzen: wünsche dir Respekt und sage dir: da ist meine Grenze, ich möchte wissen ob du nur Bilder guckst um dir Appetit zu holen, das wär ok oder ob du versuchst Kontakt aufzunehmen, das wär nicht ok.

Geht offen und ehrlich und tolerant mit euren Wünschen und Bedürfnissen um.

Alles Gute und viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo SB7sete,

solange du 17 bist, dürfen dir deine Eltern das verbieten, mehr wie Reden geht nicht.

Ich würde eine Weile Grad drüber wachsen lassen und deinen Eltern signalsieren, dass du zwar traurig über ihre Entscheidung bist, sie jedoch auch verstehen kannst (Verständnis zeigen).

Warte bis sich die Wogen geglättet haben, warte eine günstige Gelegenheit ab. Du kannst auch eine günstige Gelegenheit schaffen, z.B. deiner Mutter beim Geschirr abtrocknen helfen, deinem Vater beim Einkauf oder sonstigen Alltagsarbeiten helfen.

Suche das Gespräch mit deinen Eltern, wenn sie locker und gut drauf nicht im Stress sind und signalisieren, dass sie Zeit haben mit dir zu reden. Frage deine Eltern: wie war das in eurer Jugend, wie war das als ihr jung wart, was durftet ihr, was wurde euch von euren Eltern verboten?

Lass sie erzählen und zeige dass du Respekt hast vor der schweren Zeit damals, als ihnen soviel verboten wurde...

Dann warte noch eine günstige Gelegenheit ab und sage, dass du traurig bist, weil du deine Freundin vermisst. Rede über das was du fühlst und wie es dir geht (ohne was zu erwarten oder zu verlangen).


Kompromissvorschlag: Ich würde dir raten, vergiss das mit dem Übernachten solange du keine 18 bist. Eltern haben Angst, dass das Mädchen schwanger werden könnte, dann sind sie mit verantwortlich. Übernachten unter 18 ist ein brisantes Thema.

Wie wäre es stattdessen, mit einem Kompromiss:

Du bittest deine Eltern um Erlaubnis, dass du deine Freundin zu dir einladen darfst tagsüber (z.B. Sonntags). Da geht doch auch was ;-)

Und für Parties oder Ausgehen kannst du "ausnahmsweise" eine Ausgehverlängerung bis 12 Uhr vereinbaren (Silvester z.B.).

Geh behutsam vor : signalisere deinen Eltern, dass du sie verstehst (in eurer Jugend gab es viele Verbote und ihr habt Angst um mich und meine Freundin, das verstehe ich. Heute ist es so, ich vermisse meine Freundin - könnt ihr mich auch verstehen? )


Äußere Wünsche (ich wünsche mir, dass ich an Silvester bis 1 Uhr ausgehen darf mit meiner Freundin, ich wünsche mir, dass ich meine Freundin Sonntags einladen darf) und aktzeptiere ohne Diskussion!! wenn deine Eltern nein sagen. Bleib sanft hartnäckig (mit Verständnis, ohne Vorwürfe/Drohungen )ohne etwas zu verlangen oder zu erwarten.

Irgendwann können deine Eltern vielleicht deine Welt besser verstehen, wenn du sie nicht mit Druck abschreckst.


Der Trick ist: versuch Verständnis für die Ängste und Bedürfnisse und die Gedankenwelt deiner Eltern aufzubringen und bitte sie um Verständnis für deine Gefühle und Wünsche.

Hab Geduld, du wirst mehrere Anläufe benötigen. Überfordere deine Eltern nicht und brich das Gespräch ab wenn sie sich aufregen. Achte auf eine ruhige verständnisvolle Stimmung, die von beiden Seiten ausgeht.

Baue deinen Eltern eine goldene Brücke aus Geduld, Verständnis, Mitgefühl. Treffe deine Eltern auf halbem Weg in der Mitte (ich wünsche mir ....) und akzeptiere sofort wenn sie nein sagen. Versuch es ein andermal nochmal in einer günstigen Situation.

Mit Geduld wirst du es schaffen!

Viel Erfolg!!!

...zur Antwort

Hallo Queen4343,

bevor du neue Experimente machst, repariere erstmal die kaputten Haare:

  • kaputte Spitzen abschneiden lassen
  • Intensivkur mehrere Stunden einwirken lassen

  • evt. Pflegeprodukt kaufen das Weizenöl enthält, das repariert kaputte Haare von innen


Wenn du gern die Haare glätten möchtest:

  • mach das nicht zu oft, nur zu besonderen Anlässen, Haare vertragen soviel Hitze nicht so gut. Ich föhne meine Haare beispielsweise maximal auf mittlerer Stufe mit einem Ionen-Fön und verwende jedes Mal ein Anti-Hitze-Haar-Schutzprodukt, seitdem habe ich keine kaputten Haare mehr.

  • Statt Glätteisen würde ich ein "Antifrizz"-Produkt zum Haarglätten ausprobieren

  • vor dem Föhnen die Haare mit einem Anti-Hitze-Föhnschutz behandeln (z.B. Haarfestiger oder Schaumfestiger oder Haargel mit Anti-Hitze-Föhnschutz)
  • die Haare bei mittlerer Hitze föhnen
  • zum Formen der Frisur eine schonende Wildschweinborsten-Echthaar-Bürste verwenden

Wenn du nochmal das Glätteisen ausprobieren willst, heize das Eisen nur kurz auf und verwende ein hochwertiges Anti-Hitze-Produkt um dein Haar vor Hitze zu schützen.

Wenn du dir nochmal ein Glätteisen kaufst, achte darauf, dass das Eisen einen Temperaturregler hat, und stelle die Temperatur möglichst niedrig ein (oder heize das Eisen nicht zu lange auf).

Hier gibt es noch mehr Tipps (hab ich beim Googeln gefunden: http://www.glaetteisen-test.com/hitzeschutz/hitzeschutz-was-ist-das-und-wozu-brauche-ich-es/)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Besorge dir einen Duft (ätherisches Öl), der dich entspannt (bekommst du z.B. im Bioladen) und träufele den Duft vor dem Test auf ein Taschentuch, an dem Taschentuch kannst du dann während dem Test unauffällig dran riechen.

Zusätzlich empfehle ich dir Atemübungen zu machen,

  • z.B. Hände auf den Bauch legen, in den Bauch hinein atmen so dass er sich wölbt, ganz auf den Atem konzentrieren
  • bis 10 zählen: Einatmen, "1" denken. Ausatmen, "2" denken. Einatmen 3. Ausatmen 4, usw. bis 10.

Übe diese Atemübung vor und nach dem Lernen und verwende den Duft während dem Lernen, damit du vor der Prüfung dich mit Duft und Atemübung in eine entspannte Atmosphäre versetzen kannst.

Zusätzlich kannst du noch folgende Entspannungsmaßnahmen ausprobieren:

  • Muskulatur entspannen: Gerade auf einen Stuhl setzen, Fäuste machen, Ellenbogen an Oberkörper eng anlehnen, Muskeln im Schulterbereich/ der Fäuste, der Arme anspannen, Ellenbogenrückwärts in Stuhllehne bewegen, stop, 5Sekunden halten, 20 , 20 Sekunden entspannen.

  • alternativ: Arme strecken, Schultern rollen, Muskeln anspannen und dehnen,

  • Gedanken entspannen: "ich bin ganz ruhig und entspannt (dabei ruhig atmen).

  • Konzentration einschalten: "Ich bin hellwach und konzentriert (Duft einatmen)"

  • Daumen und Zeigefinger zusammenführen als Konzentrationsanker (am besten schon beim Lernen üben.

Viel Erfolg :-)

...zur Antwort

1 rote Rose (zum 1jährigen)

plus was Entspannendes:

  • duftendes Massageöl (mit echtem ätherisches Öl z.B. Orangen- oder Rosenöl, achte darauf dass es ein fruchtiger oder blumiger Duft ist aus echtem ätherischem Öl)

  • romantische Entspannungs-CD (romantische Klassik, z.B. Kuschelrock Klassik, romantische CD von David Garret wenn sie darauf steht, frag sie nach ihrem Musikgeschmack)

...zur Antwort

Es kann schon sein, dass der Schluckauf und die Sache mit dem Marmortisch zusammenhängen, da Stress psychosmatische Symptome auslöseh kann.

Mit Atemübungen bzw. Autogenem Training kannst du deine Symptome evt. positiv beeinflussen. Versuch es mal mit CDs die auf Autogenem Training basieren oder CDs mit Fantasiereisen auf Basis Autogenem Training, kannst du prima im Bett kurz vor dem Einschlafen hören.

Sport ist grundsätzlich gut zum Stressabbau nach der Arbeit geeignet, kannst du weitermachen, übertreibe es aber nicht, 2 bis 3 x pro Woche reicht. Um deine Symptome loszuwerden genügt Sport alleine nicht.

Es wäre gut, regelmäßig Entspannungsübungen in den Alltag zu integrieren, z.B. regelmäßig mehrmals täglich Atemübungen zu machen.

Wenn deine Symptome mit Hilfe von Entspannungsübungen nicht weggehen (Sport hilft ja offenbar nicht) solltest du um ärztliche Hilfe bitten (Kurzzeittherapie) um die URSACHE der Symptomatik zu behandeln. Je schneller du handelst, desto größer sind die Erfolgsaussichten.

Gute Besserung!

...zur Antwort
Riesen Stress mit den eltern?

Hallo , Ich habe ein sehr großes problem mit meinem eltern. Es geht darum das mein bruder der schon 26 jahre alt ist früher in dem alter wo ich drin bin (14) sehr viele Schlechte Sachen gemacht hat geraucht, nichts für diche schule gemacht usw... Nun denken meine Eltern das das bei mir aus passieren wird , und sie immer wen ich zb. länger wach bleibe (bis 2-3 Uhr Nachts) dan sagen sie das ich das genau wie mein bruder machen würde und auch so enden würde wie er. Sie sagen ich "spiele" auch zu viel Computer was eigendlich nicht so stimmt , ich bin schon recht viele Stunden am Computer aber ich spiele nie 5-6 Stunde ein oder mehrere Spiele. Ich verbringe die zeit damit das ich mit freunden rede , programmiere , bilder bearbeite , etwas spiele ,palanen für projekte am computer , und da kann man halt nicht nur 1 Stunde am pc sein, am tag bin ich 4-6 Stunden am PC.Aber mein reales leben vernachlässige ich auch nicht ich pflege mich gehe mit freunde raus verfolge Hobby wie die meisten Freunde von mir auch die die selben Interessen führen. Und nur weil ich auch die selben interessen habe wie mein bruder denken sie ich werde genau so und halten jeden tag eine standpauke! Meine Mutter wollte auch den Computer wegschmeissen was garnicht geht wie gesagt garnicht. Sie übertreiben auch Völlig und machen sie so viele Gedanken das sie manchmal wen es wieder einen großen streit gab nicht mehr schlafen können. Klar bekomme ich alles von meinen Eltern jeden tag essen usw aber sie müssen das auch respektieren sie haben keine ahnung von der Modernen welt von heute. Die schule vernachlässige ich auch nicht sehr klar könnte es mehr sein aber ich habe mir vorgenommen jeden tag um 15 uhr für die schule zu lernen. Naja vieleicht könnte man sich ja treffen oder ein beratunggespräch einreichen weil ich kann so nicht mehr weiter leben und meine eltern auch nicht ( Habe mit meiner Mutter sehr viel gesprochen aber sie hatt ihre meinung und denk sie hatt immer recht ! ) Würde mich über eine Rückmeldung freuen !

...zum Beitrag

Hallo Lindtinoo,

ich fasse erstmal kurz zusammen, wie ich die Situation sehe:

Deine Situation: du bist 14 und

  • bist manchmal bis 2 bis 3 Uhr nachts wach

  • verbringst ca. 4 bis 6 Stunden täglich am Computer (Bilderbearbeiten, Programmieren, Projekte planen, soziale Kommunikation, spielen)

  • hast Freunde und Hobbys, gehst auch raus.

  • Schule lässt du locker mitlaufen (ohne großen Ehrgeiz), könnte mehr sein

Deine Ziele

1) gutes Verhältnis mit deinen Eltern (mehr Respekt und Vertrauen)

2) Schulabschluss schaffen

3) genügend Zeit am Computer für

  • Freizeitspaß und soziale Kontakte via Computer (wie deine Freunde)

  • technischer Berufswunsch mit Computer vorbereiten

Situation deiner Eltern: Sie sind zwischen 40 und 60 und

  • kennen sich mit modernen Medien nicht aus

  • haben Ängste entwickelt und sehen Gegemwart und Zukunft durch die Brille der Vergangenheit, sind sehr sicherheitsorientiert

  • investieren einen Großteil ihrer Zeit dazu, dich zu warnen, ihren Standpunkt dir mitzuteilen und dich zu einer Verhaltensänderung zu bewegen

Ziele deiner Eltern

1) deine Gesundheit schützen (notfalls auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit)

2) deine berufliche Zukunft sichern

3) Familienleben normalisieren, gutes Verhältnis zu dir


Eure gemeinsamen Ziele: Du und deine Eltern wollen eigentlich das Gleiche !

1) Für dich eine gute gemeinsame Zukunft :-)

2) Ein gutes Vehältnis zwischen dir und deinen Eltern :-)

3) Gute Gesundheit für dich und deine Eltern

Das Problem ist, dass deine Eltern wollen, dass du ihren Lösungsvorschlag (kein computern um Problem 1+2+3 zu lösen ) zu 100% übernimmst, was aus deiner Sicht unmöglicht ist, weil du damit deine Identität als "Computerspezialist" aufgeben müsstest.

**Sag deinen Eltern: ihr habt im Grunde dieselben Ziele! Bloß dass du einen anderen andere Lösungsvorschlag hast und den Wunsch, dass deine Eltern dir erlauben, einen Kompromissvorschlag zu machen, der für beide Seiten akzeptabel ist. (Deine Eltern haben das Recht dir den Computer zu verbieten.) **


Zu 1) Deine berufliche Zukunft

Sowohl du als auch deine Eltern möchten, dass du mehr Zeit in deine schulische Zukunft investierst, damit du einen guten Schulabschluss erreichst. Dafür musst du einen Preis zahlen (umsonst gibt es nix).

Der Preis wäre, statt 4-6 Std. Computeraktivität täglich nur noch 3 Std. Computeraktivität täglich. Das ist aus meiner Sicht ein fairer Kompromiss, mit dem auch du gut leben kannst, wenn du einige der weniger wichtigen Computeraktivitäten begrenzt

Mein Vorschlag an dich: - Hobbyaktivitäten am Computer (Bildbearbeitung, spielen) stärker aufs Wochenende verlegen - soziale Computeraktivitäten auf die Hälfte begrenzen und zum Ausgleich mehr telefonieren oder real treffen. - tägliche Aktivitäten am Computer auf 3 Std. täglich begrenzen.

Ich selbst arbeite auch gerne und viel am Computer, 5 Std. am Stück ist aber zuviel. Zuviel Computerarbeit schädigt deine Augen, deine Wirbelsäule, für deine Entwicklung ist es wichtig, dass du es deine Computerbegeisterung ein wenig begrenzt zugunsten echter sozialer Aktivitäten und Bewegung und Sport. (Die Dosis macht das Gift ;-) )

Ich bin auch dafür, dass du deine Computerfertigkeiten weiter ausbaust, ich weiß dass programmieren viel Zeit erfordert. Doch mach dir klar: was ist dir wichtiger - deine computer-Fähigkeiten oder deine sozialen Beziehungen? Manchmal muss man in den sauren Apfel beißen und die Begeisterung auf ein gesundes Maß zurückschrauben.

Um ein Meister am Computer zu werden brauchst du 10.000 Stunden Übung. Wenn du nach deinem Schulabschluss noch eine Technikerschule draufsattelst und anschließend eine 3jährige Ausbildung oder ein Studium dranhängst, schaffst du es locker diese 10.000 Std. zusammenzubekommen, 3 Std. täglich Computern reichen im Moment, wichtiger ist es momentan, in Mathe, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften gute Noten zu bekommen (die Nebenfächer sind nicht wichtig), dann wird es was mit deinen beruflichen Zielen :-)

Zu 2) gutes gemeinsames Verhältnis

Was ist dir wichtiger: 5 Std. täglich computern oder ein gutes Verhältnis zu deinen Eltern? Beides geht nicht. Sorry, wenn ich deine Mutter wäre würde ich dir 5 Std. täglich auch nicht durchgehen lassen - und das obwohl ich mal beinahe Informatik studiert hätte (hatte dummerweise nur ne 4 in Mathe, da hat mir die 1 in Informatik auch nicht geholfen, Pech gehabt).

Überleg dir gut, was dir wirklich wichtig ist.

Zu 3) Deine Gesundheit und die Gesundheit deiner Eltern

Um 21 Uhr sollte Schluss sein mit Computern (außer am Wochenende), sonst ist sowohl dein Schlaf (und damit deine Konzentrationsfähigkeit in der Schule) als auch der Schlaf deiner Eltern gefährdet

Wenn deine Eltern dir dauernd Stress machen wirst du auch nicht in Ruhe programmieren können. Ist besser, ihr einigt euch in der goldenen Mitte.

2 bis maximal 3 Std. täglich bis max. 21 Uhr überfordert weder deine Gesundheit noch die deiner Eltern.

...zur Antwort

Wie wäre es mit Sammeln von

  • selbstgebastelten Auto- Flugzeug- Schiff- oder Raumschiffmodellen
  • selbsthergestellten Fantasy-Modellen (vorgefertigte)
  • selbstgepuzzelte 3 D Puzzels

Das ist spannend und entspannend, du hast Erfolgserlebnisse und kannst andern deine Modelle zeigen....

Viel Spaß und viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo dorDannyxD,

ich bin Entspannungstrainerin und habe selbst Skoliose, mit dem Magen hab ich keine Probleme.

Nach meinen Recherchen im Internet kann es theoretisch sein, dass deine Schmerzen indirekt von der Wirbelsäule kommen, nämlich dann wenn die Wirbelsäule auf einen Magennervpunkt trifft (sogenannter "Triggerpunkt").

Ich würde folgendes probieren:

  • Magen und Rücken mit warmen Händen leicht massieren um die Muskeldurchblutung anzuregen

  • ggf. Sitzhaltung verändern (gerade hinsetzen), überprüfen ob du krumm sitzt, prüfen ob Sitzhaltung etwas mit Kommen und Gehen des Schmerzes zu tun hat

  • ruhig atmen (achte darauf, dass du ganz ruhig ein- und ausatmest)

Atemübung: Setz dich gerade hin, leg deine Hände auf den Bauch und atme hinein, so dass Bauch sich wölbt. Lass den Atem fließen. Ruhig einatmen. Ruhig ausatmen. Denke: "Ich bin ganz ruhig und entspannt. Ich fühle mich wohl. Mir ist angenehm warm, mein Magen ist angenehm warm. Ich bin ganz ruhig und entspannt."


Du könntest es mit Autogenem Training probieren, diese Übungen helfen dabei, die Organe (auch den Magen) gut zu durchbluten und zu entspannen.

Mach abends und morgens autogenes Training, das hilft gegen nervöse Verspannungen der Bauchnerven und der Bauchmuskulatur.


Wenn das nicht hilft, lass dich nochmal gründlich untersuchen.

...zur Antwort

Wovon können Rückenschmerzen kommen?

1) Nerv in der Wirbelsäule ist eingeklemmt (z.B. Wirbelblockade, Verschleiß der Wirbel, so dass Wirbel auf Nerv drücken, Bandscheiben drücken auf Nerv usw. )

Wenn der Orthopäde nur Röntgenaufnahmen gemacht hat, kann es sinnvoll sein, den Orthopäden zu bitten, dich zu einer CT-Untersuchung zu schicken. Geringfügige Verschleißerscheinungen können mit einer CT-Untersuchung besser sichtbar gemacht werden als mit Röntgen.

Wenn die CT-Untersuchung keine Verschleißerscheinungen zeigt, kannst du immer noch zum Neurochirurg.

Wenn alle Untersuchungen ergeben, dass der Nerv nicht blockiert wird, handelt es sich wahrscheinlich um muskuläre Probleme:

2) Rückenmuskulatur ist chronisch angespannt (Stress)

In diesem Fall muss die Muskulatur einerseits trainiert werden, damit sie stärker wird, andererseits entspannt werden um Stress entgegenzuwirken.

In dem Fall hilft :

  • Muskulatur mit Wirbelsäulengymnastik / Krafttraining im Fitnesstudio stärken

  • Muskulatur entspannen mit progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen. Es gibt auch Lern-DVDs "Progressive Muskelentspannung", einfach auf dem Sofa üben ;-)

Gute Besserung!

...zur Antwort

Du kannst andere Menschen nicht ändern, nur dich selbst.

Da dein Selbstvertrauen angeschlagen ist, macht es im Moment mehr Sinn dein Selbstvertrauen zu stärken als deinen Freund ändern zu wollen.

Trenne dich von deinem Freund auf Zeit (6 Monate) und tu in dieser Zeit was für dein Selbstvertrauen.

Du bist momentan in einer hilflosen Opferrolle, da musst du raus, sonst geht es dir mit jeder Beziehung ähnlich wie jetzt.

Tu was für dich - lies Bücher oder mach Seminare mit zum Thema Selbstvertrauen.

Dieses Buch kann ich empfehlen: Wenn Frauen zu sehr lieben: Die heimliche Sucht, gebraucht zu werden [Taschenbuch] Robin Norwood

Hier noch andere Bücher, die helfen könnten:

Ändere nicht deinen Partner, ändere dich selbst: Negative Beziehungsmuster erkennen und auflösen/ Gabriela Friedrich

Ich lieb dich nicht, wenn du mich liebst: Nähe und Distanz in Liebesbeziehungen von Cassandra Phillips und Dean C. Delis

Die Flucht vor der Nähe: Warum Liebe, die süchtig macht, keine Liebe ist [Taschenbuch] Anne Wilson Schaef

Wenn Frauen zu sehr lieben. Warum gerade ich?: Die heimliche Sucht, gebraucht zu werden. Ein Ratgeber für die schwierigsten Situationen des Lebens [Taschenbuch] Robin Norwood

Leben kann auch einfach sein: So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl › Stefanie Stahl

Alles Gute! Arbeite an deinem Selbstvertrauen dann wirst du einen Partner auf Augenhöhe finden :-)

...zur Antwort

Ich würde mit der Mutter deines Freundes das 4-Augen-Gespräch suchen und vorher deinen Freund vorwarnen dass du das machst.

Sag ihr, dass du ihr gerne hilfst und dass du traurig bist dass sie dich so behandelt und dass du dir wünschst, dass sie netter zu dir ist, schließlich gibst du dir viel Mühe.

Ich würde mir gut überlegen, den Job weiterzumachen, wenn sie dich dauerhaft respektlos behandelt.

Überleg aber auch, wie du selbst die Kommunikation verbessern kannst.

Wenn sie dich vor Kunden kritisiert kannst du folgendes machen:

  • erstaunt gucken / sagen: "wie meinen Sie das ?"

  • "darüber würde ich gerne später reden" (4-Augen-Gespräch suchen)

Kommunikationsregeln:

  • vor Kunden nicht diskutieren, keine Gegenargumente bringen und nicht rechtfertigen. Vermeiden von fruchtlosen peinlichen Ping-Pong Diskussionen durch neutrales Reagieren (lass den Kritikball an dir vorbeifliegen)

  • bei unklarer Pauschal-Kritik nachhaken, um Genauigkeit bitten : wie meinen Sie das? Was verstehen Sie unter .... Was genau meinen sie damit?

  • neutral reagieren (aha, so sehen sie das, verstehe)


In einem ruhigen Moment 4-Augen-Gespräch suchen.

"Sie haben eben gesagt ich würde x falsch machen und soll y machen. Ich verstehe, dass sie sich das wünschen. Ich verstehe nicht, wie genau soll ich das machen? Ich werde es versuchen, kann nichts versprechen. Ich helfe ihnen gerne, wünsche mir mehr Respekt und Wertschätzung. Danke!"

Ignoriere persönliche Angriffe mit Geduld und lass die Kritik-Pfeilspitze an dir vorbeifliegen, fange den Kritikball nicht auf, ignoriere persönliche Kritik.

Konzentriere dich auf die Sache: was sollst du tun und wie sollst du es tun? Versprich ihr nichts sondern sage nur, dass du versuchst, es besser zu machen.


Mach dir klar, du musst nicht die perfekte Mitarbeiterin werden. Deine Schwiegermutter verlangt viel von dir, aber DU musst das nicht von dir verlangen. Tu dein Bestes und versuch dir eine dicke Haut zuzulegen, ignoriere persönliche Kritik und schau immer auf die Sache.

Versuche rauszufinden wieso deine Schwiegermutter so schlecht drauf ist: vielleicht ist sie einfach ein unzufriedener Mensch und du kannst es ihr einfach nicht recht machen.

Nimm ihre Kritk nicht mehr persönlich, denke dran: sie ist von innen heraus irgendwie wütend, da kannst du nichts dafür.

Versuche Mitgefühl für sie aufzubringen und dir klar zu machen: sie ist eben so und du kannst sie nicht ändern. Sage auch deinem Freund dass du Mitgefühl für seine Mutter aufbringst, es ihr jedoch nicht recht machen kannst und bitte ihn um Neutralität.

Alles Gute!

...zur Antwort

Die Ursache könnte Stress sein

  • Arbeitsstress

  • Beziehungsstress

Frag ihn einfach mal, ob er viel Stress hat.


Ich würde ihn nicht noch zusätzlich unter Druck setzen bzw. mehrmals S. pro Woche erwarten, das kann nämlich auch stressen. Lass ihm Zeit.

Beziehe die Häufigkeit seines Wunsches nach S. nicht auf dich, das kann vielfältige Ursachen haben, körperliche z.B., die in ihm selbst liegen.

Du hast ja angedeutet, dass er vorher schon Probleme hatte. Vermutlich hat die heiße Phase der Verliebtheit mit ihren heftigen Hormonausschüttungen diese Probleme überlagert. In der heißen Phase der Verliebtheit ist mehrmals die Woche S. normal, wohingegen dieser Zustand nicht lange aufrechterhalten werden kann, wenn die Hormone sich wieder etwas beruhigen, wenn man länger zusammen ist, dann ist das Erregungsniveau nicht mehr so hoch, das ist ganz normal.

Versuche die Beziehung auf einer anderen Ebene zu stabilisieren. Habt ihr vielleicht Kommunikationsprobleme?

Kommunikationsstipps:

  • Kurz reden (Männer haben i.d.R. nur eine kurze Aufmerksamkeitsspanne wenn es um Beziehungsgespräche geht und fühlen sich schnell gefühlsmäßig überflutet und überfodert.)

  • Erwartungen loslassen, keine Erwartungen stellen, das entspannt

  • wertschätzend kommunizieren (du bist ok, so wie du bist)

  • über Gefühle und Wünsche reden (ich fühle mich so, wünsche mir ... wenn das nicht geht ist es auch ok, kann ich akzeptieren)

  • Grenzen setzen (das mag ich nicht, stop)

  • den andern humorvoll aufziehen, wenn er sich aufregt, viel Humor in die Beziehung einbringen und Meinungsverschiedenheiten mit Humor die Schärfe nehmen


Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo huschdegutsel,

ich schreibe was mir hilft, probiere aus was dir gut tut!

Ich habe seit 20 Jahren Tinnitus, bemerke diesen kaum noch. Manchmal wird das Geräusch lauter (wenn ich gestresst bin) meist ist es jedoch so leise dass ich das Geräusch ignorieren kann.

Meine Strategien:

1) Sauerstoffzufuhr gewährleisten

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei zuviel Rauch (bin Nichtraucher) und zu geringer Sauerstoffzufuhr der Tinnitus sich verschlechtert.

Vorbeugend:

  • Abstand zu Rauchern halten (zuhause rauchfreie Zone, Bekannte bitten draußen zu rauchen, in der Firma auf rauchfreies Büro bestehen)

  • Räume lüften (morgens und abends alle Fenster weit aufreißen, 30 Minuten lüften)

  • Sport treiben (erhöht Sauerstoffzufuhr im Gehirn)

2) Zum Orthopäden gehen

Manchmal hat Tinnitus eine körperliche Ursache, z.B. Kiefer- oder Wirbelfehlstellung, das sollte ein Orthopäde mittels Röntgen- und CT-Aufnahme ausschließen. Ich habe eine HWS-Arthrose, könnte mit eine Rolle spielen.

3) Stündlich bewusst Muskelverspannung frühzeitig wahrnehmen und sofort mit Kurzentspannungsübung Muskeln entspannen (nicht auf Pause warten)

Kurzentspannungsübungen für die Oberkörpermuskulatur:

  • Schultermuskulatur: Schultern hochziehen, 5 sek halten, fallen lassen, 20 sek warten. Schultern rollen, Arme strecken und Oberkörper dehnen

  • Kiefermuskulatur entspannen (herzhaft gähnen oder Grimassen ziehen)

  • Oberkörpermuskulatur entspannen (Fäuste ballen, Ellenbogen eng am Oberkörper anlegen, Ellenbogen rückwärts in die Stuhllehne stoßen, 5 Sek. halten, 20 Sek. locker lassen)

  • rumlaufen, ans Fenster gehen, tief durchatmen

4) Ohrgeräusch als guten Freund akzeptieren

OK, das Geräusch ist unangenehm. Es zeigt mir aber durch seine Lautstärke zuverlässig an, ob ich mich überfordere, ist also ein guter Freund :-)

Wenn mir das Geräusch bewusst wird und es ist normallaut, kann ich es guten Gewissens wieder ignorieren. Wenn es lauter ist als sonst, mache ich eine Pause.

"Oh da ist das Geräusch wieder. Es ist normallaut, alles im grünen Bereich. "

5) Atemtechniken

Wenn das Geräusch mich nervt, mache ich eine Atemübung, lenke meine Aufmerksamkeit erst auf meinen Atem, entspanne mich und lenke dann meine Aufmerksamkeit auf was ganz anderes, z.B. meine Arbeit.

"Ich lenke meine Aufmerksamkeit auf meinen Atem. Ich atme ruhig ein - und aus. Ein - und aus. Ein - und aus. Ich bin ganz ruhig und entspannt. Mir geht es gut."

Wenn das entspannend genug war, konzentriere ich mich wieder auf meine Arbeit.


5) Ohrgeräusch wertungsfrei wahrnehmen

Wenn das Ohrgeräusch ins Bewusstsein dringt, obwohl man entspannt ist : "oh da ist das Ohrgeräusch. Es Ist ok. Das geht wieder weg."

anschließend Aufmerksamkeit auf was anderes lenken, z.B. den Atem.

Wenn man sich regelmäßig entspannt kann man das Geräusch guten Gewissens ignorieren, dann wird es auch leiser. Man sollte sich nicht dauernd auf das Geräusch konzentrieren, dann wird es nämlich durch die selektive Aufmerksamkeit lauter, wenn man sich zu sehr darauf konzentriert.

Meine Strategie ist: wertungsfrei wahrnehmen (oh da ist es, es ist ok), entspannen (Atemübung, Muskeln entspannen), ablenken.


Wenn das Ohrgeräusch in einer Stresssituation ungewöhnlich laut wird, mache ich eine Entspannungsübung oder höre Entspannungsmusik, dann wird es auch wieder leiser.

Nur Mut, du wirst herausfinden, worauf dein Geräusch positiv anspricht und wenn du das erstmal herausgefunden hast, kannst du es getrost ignorieren und dich einfach entspannen.

Alles Gute und viel Erfolg!

...zur Antwort

Geh morgen zum HNO-Arzt, der kann gucken, ob es eine körperliche Ursache dafür gibt.

Ich hab selbst Tinnitus und weiß dass es verschiedene Gründe dafür geben kann, schwer zu sagen woran es bei dir liegt.

Versuch mal Folgendes:

1) Sauerstoffzufuhr erhöhen

  • geh an die frische Luft und atme tief durch
  • lüfte dein Zimmer und halte dich von Rauchern fern

**2) Stresspegel runterfahren, entspannen ** - Spanne deine Muskeln an (5 Sekunden) und lasse dann wieder locker, mach Dehnungsübungen

  • höre Entspannungsmusik

3) Geräusch ignorieren, dann wird es leiser

  • lenke dich ab mit einem spannenden Film oder Buch oder Internet und anschließend mit Musik

  • denke: ich bin ganz ruhig und entspannt. Es geht mir gut.

Gute Besserung.

...zur Antwort

Hallo draconfive,

du und deine Freundin seid beide verliebt, soviel zur positiven Seite.

Deine Freundin ist noch sehr jung, probiert aus was ihr gefällt und macht was sie will. Das ist ihr gutes Recht, sie ist ein freier Mensch und muss selbst wissen was sie macht, muss aber auch die Konsequenzen ihres Verhaltens aushalten.

Du wünschst dir von deiner Freundin:

  • Treue

  • Respekt und gute Behandlung

  • menschliche Wärme

Du wünschst dir das von deiner Freundin. Doch wie gut behandelst du dich selbst und wie gut denkst du über dich?

Du denkst, dass du ohne dieses Mädchen nicht sein kannst, stimmt das denn? Bist du nicht vielleicht doch ein wertvoller Mensch, der gut für sich allein stehen kann? Wenn man verliebt ist, spielen die Hormone verrückt. Stärke dein Selbstvertrauen, was kannst du gut? Hast du nicht noch andere Freunde oder kannst dir andere Freunde suchen?

Du sagst selbst, du gehst kaputt wegen dieser Freunschaft. Wieso mutest du dir das zu, wenn es dich kaputt macht?

Es verletzt dich, dass du mit jemand befreundet bist, der dich schlecht behandelt. Damit verletzt du dich indirekt selbst.


Andere Menschen kann man nicht ändern - nur sich selbst.


Mein Tipp:

Trenn dich von ihr für 6 Monate "auf Zeit" und "auf Probe" und sag ihr: wenn sie sich ausgetobt hat und bereit ist, dich respektvoll zu behandeln kann sie sich wieder bei dir melden, aber frühestens in 6 Monaten. Das gibt ihr Zeit, sich zu überlegen, was sie will.

Du musst lernen anderen Menschen Grenzen zu setzen und aufhören dir die Zuneigung anderer zu erkaufen (Hausaufgaben, einladen usw.) Sich in einer Liebesbeziehung zu verwöhnen ist ok, aber wenn mich jemand schlecht behandelt lade ich den nicht auch noch ein, dann ist erstmal Funkpause.

Wenn dich was verletzt, musst du das zeitnah klar in einem ruhigen Ton sagen, direkte Konsequenzen zeigen (nicht nur ankündigen, sondern machen, z.B. Kontakt kurzfristig zu deinem Schutz abbrechen, und wenn es nur für 5 Minuten ist).

Ich mache das so: wenn mir jemand weh tut sage ich: "das tut mir weh, das mag ich nicht, ich bin wütend und geh jetzt raus, wenn ich mich beruhigt habe reden wir später drüber. " Wenn mich jemand nach mehreren klärenden Gesprächen dauerhaft respektlos behandelt, muss ich mich schützen und Abstand halten, dann unterbreche ich den Kontakt bis derjenige kapiert: die macht das nicht mit, ich muss was ändern.

Erst wenn ich sehe: aha, der hat kapiert dass ich das nicht weiter mitmache! erst dann kann ich wieder einen Schritt darauf zugehen und die Hand reichen.

Wenn du dich verbrennst hältst du dann die Hand weiter ins Freuer oder hältst du Abstand bis die Flamme dich nicht mehr verbrennen kann?

Alles Gute!

...zur Antwort