gib einfach "Hausfrau" an, ich meine das ist üblich

...zur Antwort

Eigentlich hat der Staat nicht Schulden bei den Stuerzahlern, sondern der Steuerzahler selbst hat die Schulden. Das Geld wurde schließlich für die Steuerzahler ausgegeben. Das nennt man dann Pro-Kopf-Verschuldung. In Österreich sind das ca. 25.000 Euro pro Staatsbürger. Der Staat bekommt das Geld über Staatsanleihen, Kredite, Cross-Border-Leasing und so weiter. Du kannst dir das so vorstellen, dass du Anteilseigner am Staat bist. Die Staatsverschuldung zu senken ist überigens deshalb so schwer, weil Regierungen, in dem Wissen, dass erst die nächsten Generationen mit dem Schuldenberg klarkommen müssen, teure aber populäre Maßnahmen setzen um in der Regierung zu bleiben.

...zur Antwort

Meiner Meinung nach, hat der Agregatzustand sehr wohl etwas mit dem Druck zu tun. Wird auf Eis Druck ausgeübt, schmilzt es. Umgekehrt müsste also Wasser einen niedrigeren Gefrierpunkt haben wenn es unter Druck steht. Es kann also sein, dass die Temperatur des Cola bereits unter 0°C war und es erst gefroren ist, als beim Öffnen der Druck gesenkt wurde.

...zur Antwort

Weil Gewerkschaften um soziale Gereichtigkeit bemüht sind. Lohnanreizsysteme bevorzugen jedoch den Leistungsgedanken. Körperlich oder geistig benachteiligte Arbeiter würden so weniger verdienen. Auf den Punkt gebracht: Lohnanreizsystem = surviving of the fittest Zeitlohn = solidarische Arbeitsvergütung

...zur Antwort

Google ist deshalb so erfolgreich weil es alle möglichen Daten über dich sammelt. Google kann über dein Surfverhalten ein genaues Profil über dich erstellen. Dieses Profil ist für Firmen die Werbung im Internet schalten sehr wertvoll, weil dadurch zielgerichtete Werbung möglich ist.

...zur Antwort

Mein Tipp: "Nachdem ich mich auf ihrer Homepage über ihr Unternehmen informierte,...."

...zur Antwort

Versuch mal das Gewicht des Quaders zu berechnen indem du seine Dichte mit dem Volumen multiplizierst. Berechen das Gewicht für das Selbe Volumen an Wasser. Über den Gewichtsunterschied kommst du zur Kraft die nötig ist den Quader unter Wasser zu halten, indem du folgendes berücksichtigst: 1 Kg = 1N/m^2

...zur Antwort

Die Preisgestaltung für Erdgas ist deshalb so schwierig, weil es kein, auf normalem Weg, handelbares gut ist. Für Erdgas kann sich kein Marktplatz entwicklen, weil es nicht, oder nur teilweise lagerbar ist. Da es großteils über Leitungen, also Pipelines, transportiert wird, sind langfristige lieferverträge notwendig. Deshalb hat man sich darauf geeinigt, den Gaspreis an den Ölpreis zu koppeln. Allerdings wird der Preis des Erdgases mit einer erheblichen Zeitverzögerung an den Ölpreis angepasst. Das ist gut, wenn der Ölpreis im Steigen begriffen ist, weil es dann noch eine Zeit dauert bis auch der Gaspreis steigt. Umgekehrt dauert es aber, bis sich ein sinkender Ölpreis auf den Gaspreis auswirkt. Das strapazierte Argument, es wäre eine Kundenabzocke ist meiner Meinung nach also nicht richtig.

...zur Antwort

Es stimmt zwar das bei der Erdölförderung teilweise Wasser eingepresst wird um den Druck in der Lagerstätte hoch zu halten, doch würde man das nicht tun, würden natürlich keine Hohlräume entstehen, sondern würden sich die Poren entweder mit Grundwasser füllen, oder mit dem Gas das sich aus dem Erdöl löst. Dieses Gas Löst sich deshalb weil es unter hohem Druck im Öl gelöst ist - also flüssig ist. Während der Förderung des Öls nimmt der Druck in der Lagerstätte ab, das Gas enlöst sich und sammelt sich im oberen Teil der Lagerstätte.

...zur Antwort

Es gibt zwei Möglichkeiten Rohöl zu veredeln. Die fraktionierte Destillation, bei der sich unter Temperatureinwirkung zuerst die leichterflüchtigen Stoffe aus dem Rohöl lösen - das sind Kerosin, Benzin, Diesel dann lösen sich die schwerflüchtigen Stoffe wie Schmieröle und Bitumen. Dieser Prozess ist vergeichbar mit dem Schnapsbrennen. Die andere Methode ist das Cracken, bei der schwerflüchtigen Stoffe, die bei der fraktionierten Destillation gewonnen werden, mit einem Verfahren aufgespalten werden und somit zu Benzin usw. verarbeitet werden. Falls du genau wissen willst, wie cracken funktioniert, einfach fragen...

...zur Antwort

Im Moment werden weltweit täglich ca. 84 Millionen Barrel Öl verbraucht. Ein Barrel Öl entsprechen 159 Liter. Die Einheit Barrel kommt noch aus einer Zeit, in der Das Öl in Fässern transportiert wurde. Um zum Punk zu kommen: täglich werden ca. 13,3 Milliarden Liter Öl verbraucht. Am Rande: Schätzungen gehen davon aus, dass der Bedarf um ca. 5% jährlich steigt.

...zur Antwort

Also prinzipiell ist es ratsam die oberste Schicht immer! zu entfernen - egal woraus diese Schicht besteht. Erklärung: Bei der Käseproduktion ist es üblich, den Leib außen mit Anibitotika zu behandeln, um den Käse vor unerwünschten Bakterien zu schützen. Diese Antibiotika sind zwar auf den ersten Blick nicht Gesundheitsschädlich, jedoch kann es zu einer gewissen Antibiotika-Resistenz kommen. Im Krankheitsfall würde das bedeuten, dass Antibiotika nicht mehr die volle Wirkung entfalten können. Ich hoffe, ich hab dir damit geholfen.

...zur Antwort

Du musst dir das so vorstellen, dass Daten aus lauter Nullen und Einsen bestehen. Diese Nullen und Einsen sind nichts anderes als eine Position von einem winzigen Schalter. Liegt der Schalter links ist es z.B Null und umgekehrt. Wenn du also Daten speicherst werden Millionen winziger Schalter umgelegt. Dies geschieht mit niedrigen Spannungen die einen niedrigen Strom verursachen. Wenn Strom fließt, heißt das dass elektronen fließen. Das gewicht ändert sich deshalb aber nicht, denn die Elektronen sind sowieso da. Du kannst ungefähr mit einem Fluss vergleichen: Das Wasser (das die Elektronen repräsentiert) ist gleich schwer ob das Wasser nun Fließt oder steht. Fazit: Daten haben kein Gewicht !!

...zur Antwort