a = ankathete
b = gegenkathete
c = hypothenuse
sin alpha = b/c
cos alpha = a/c
im falle das b = c würde sich würde sich für c/b = 1 ergeben. Allerdings ist in einem RECHTWINKELIGEM dreieck dieser fall bereits nur theoretisch möglich, da dann a extrem kurz und die seiten b und c extrem lang wären ( sie würden sich erst im unendlichen schneiden). Daraus folgt, dass bereits die annäherung an 1 extrem ist. schau dir doch einfach mal verschieden cosinus- und sinus-werte auf deinem taschenrechner an, und überlege was diese werte bedeuten (so ist zb. cos(90°)=0, cos(0)= 1, sin(0)=0, sin(90)=1, sin(45)=cos(45) )
würde c/b < 1, so würden gegenkathete und hypothenuse die bezeichnungen tauschen.