Problem mit Lademeterberechnung. Ab wann nimmt man die Länge oder Breite als LDM, statt mit dem Formel L X B / 2,4?
Hallo, ich habe folgendes Problem mit dem Lademeterberechnung. Ich habe gelernt, dass man mit dem Formel L X B / 2.4 um Lademeteter zu bekommen.
Jedoch lt. Aufgabe: Ware müssen ins Wechselbrücke 7,30 m mit Europapalettebreite beladen werden.
1) 1 Stück (CNC Maschiene auf Holzpalette) 3 m x 2,1 m (L X B) = lt. Lösung 3 LDM
2) 1 Behälter (Steuerungselemente) 2,3 m x 2,2 m (L X B) = lt. Lösung 2,20 LDM
3) 1 Kiste (Zubehör) 2,35 m x 2,05 m (L X B) aufrecht verladen Höhe jeweils 1,80 m = lt. ösung 2,05 LDM
Wenn man die Lösungen sich betrachtet, wurde nicht mit dem Formel berechnet. Und ganz besonders, warum auch immer wurden nur mit dem Länge oder Breite als LDM verwendet. Was für ein Grund steckt da hinter und wo nach entscheidet man sich für Länge oder Breite als LDM zu benutzen? Kann es mir jemand erklären?