Welche Unterordner?

...zur Antwort

Wenn Du wieder anfangen willst monatlich zu sparen, dann würde ich bei der Guthabenverzinsung in den bestehenden Bausparvertrag sparen. Wo bekommst Du denn heute noch eine solch geniale Guthabenverzinsung?!

Der Zinsbonus müsste eine Art Treuebonus sein, den Du erhälst, wenn Du später auf das Darlehen verzichtest. Die Abschlussgebühr hast Du auch schon bezahlt. Diesen Vertrag zu kündigen oder nicht weiter zu besparen, macht meiner Meinung nach keinen Sinn.

Wenn Du natürlich einen Bausparvertrag besparen willst und später ggfs. auch ein entsprechendes Darlehen in Anspruch nehmen möchtest, dann macht es durchaus Sinn sich über die aktuellen Konditionen zu informieren. Da wir derzeit ein ziemlich niedriges Zinsniveau haben, was sich nicht nur bei den Guthabenzinsen bemerkbar macht, sondern auch bei den Sollzinsen, würde man sich diese günstigen Zinsen dann für lange Zeit sichern.

Fazit: Willst Du unter Renditegesichtspunkten sparen, dann bespar' den bestehenden Bausparvertrag!! Bei Deiner Bank wirst Du nur kaum bessere Zinssätze für ein vergleichbares Risiko erhalten. Der Bausparvertrag ist im Grunde genommen wie ein Sparbuch. Du bist total flexibel, denn Du kannst die Besparung jederzeit beginnen und auch jederzeit wieder stoppen. Du hast auch die Möglichkeit mit einer Einmaleinzahlung jährlich den entsprechenden Betrag für die Wohnungsbauprämie (ledig: 512 EUR) einzuzahlen.

...zur Antwort

Was wäre denn, wenn ich jetzt erstmal den Complete Mobil M Friends nehme und nur 39,95 EUR zahlen muss. Dann ist mit Sicherheit das Handy auch wieder teurer, das kann ich ja mal nachgucken. Aber kann ich auch während der Laufzeit noch auf den L erhöhen, wenn ich feststellen sollte, dass mir die 300 MB nicht ausreichen?!

Jetzt habe ich 200 MB und meinstens kommt zwischen dem 21. und 24. die Nachricht, dass das Datenvolumen ausgeschöpft ist. ... Demnach reichen ja evtl. auch 300 MB.

...zur Antwort
BWL - Bewertung etc.

Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen, ich hoffe mir kann jemand helfen! Ich muss eine Hausarbeit zu folgenden Themen vorbereiten und habe mir schon Gedanken dazu gemacht, bin mir nur teilweise eben nicht sicher:

  1. Aufgabe Zeigen Sie die Bewertungmöglichkeiten im Hinblick auf a) voraussichtlich gutes Jahresergebnis (mit Ergebnisauswirkung), b) voraussichtlich schlechtes Jahresergebnis (mit Ergebnisauswirkung), Risikoabschlag Handelsbestand 5 % --> Pos. 1 WP Liquireserve = Pfandbrief 5 Mio. (Anschaffung 98 %, Kurs Vorjahr 92 %, Bewertung Vorjahr 92 %, Kurs lfd. Jahr 90 %)

Bilanzansatz 98 % = 4,9 Mio (Umwidmung in Anlagevermögen); Ergebnisauswirkung = Zuschreibung 300 TEU

--> Pos. 2 WP Handelsbestand = 750 St. A-Aktien (Anschaffung 820, Kurs Vorjahr 990, Bewertung Vorjahr 820, Kurs lfd. Jahr 1.200)

Bilanzansatz 1.140 (1.200 - 5 %) x 750 St. = 855 TEU; Ergebnisauswirkung = Zuschreibung 240 TEU

--> Pos. 3 WP Handelsbestand = 500 St. B-Aktien (Anschaffung 480, Kurs Vorjahr 420, Bewertung Vorjahr 420, Kurs lfd. Jahr 440)

Bilanzansatz 418 (440 - 5 %) x 500 St. = 209 TEU; Ergebnisauswirkung = Abschreibung 1 TEU

zu b) schlechtes Ergebnis --> Pos. 1 WP Liquireserve = Pfandbrief 5 Mio. (Anschaffung 98 %, Kurs Vorjahr 92 %, Bewertung Vorjahr 92 %, Kurs lfd. Jahr 90 %)

Bilanzansatz 90 % = 4,5 Mio; Ergebnisauswirkung = Abschreibung 100 TEU

--> Pos. 2 WP Handelsbestand = 750 St. A-Aktien (Anschaffung 820, Kurs Vorjahr 990, Bewertung Vorjahr 820, Kurs lfd. Jahr 1.200)

Bilanzansatz 1.140 (1.200 - 5 %) x 750 St. = 855 TEU; Ergebnisauswirkung = Zuschreibung 240 TEU Oder hier: Umwidmung in Liquireserve?!

--> Pos. 3 WP Handelsbestand = 500 St. B-Aktien (Anschaffung 480, Kurs Vorjahr 420, Bewertung Vorjahr 420, Kurs lfd. Jahr 440)

Bilanzansatz 418 (440 - 5 %) x 500 St. = 209 TEU; Ergebnisauswirkung = Abschreibung 1 TEU Hier keine Umwidmung, selbst wenn dann Bewertung zu 420 ohne Abzug Risikoabschlag.

  1. Aufgabe WP Liquireserve:

t0 Kauf zu 270

31.12.t0 = 300

31.12.t1 = 280

31.12.t2 = 250

31.12.t3 = 210 (dauerhafte Wertminderung)

31.12.t4 = 280

Bewertung nach HGB und IAS/IFRS (Available for Sale) HGB: t0 = 270 (Vergleich 300 und 270), t1 = 270 (Vergleich 280 und 270), t2 = 250 (Vergleich 250 und 270), t3 = 210 (Vergleich 210 und 270), t4 = 270 (Vergleich 280 und 270) --> Bewertung zum strengen NWP

IFRS: t0 = 300 (in den Neubewertungsrücklage: 30), t1 = 280 (NBR: -20 / Bestand = +10), t2 = 250 (NBR: -30 / Bestand = -20), t3 = 210 (NBR: 0, außerpl. Abschreibung), t4 = 280 (NBR: +70)

Kann mir einer weiterhelfen? Stimmt das so?

...zum Beitrag

Mir würde es auch schon reichen, wenn vielleicht einer eine Antwort auf eine der vier Fragen hat ... ;-)

...zur Antwort
BWL - Bewertung etc.

Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen, ich hoffe mir kann jemand helfen! Ich muss eine Hausarbeit zu folgenden Themen vorbereiten und habe mir schon Gedanken dazu gemacht, bin mir nur teilweise eben nicht sicher:

  1. Aufgabe Zeigen Sie die Bewertungmöglichkeiten im Hinblick auf a) voraussichtlich gutes Jahresergebnis (mit Ergebnisauswirkung), b) voraussichtlich schlechtes Jahresergebnis (mit Ergebnisauswirkung), Risikoabschlag Handelsbestand 5 % --> Pos. 1 WP Liquireserve = Pfandbrief 5 Mio. (Anschaffung 98 %, Kurs Vorjahr 92 %, Bewertung Vorjahr 92 %, Kurs lfd. Jahr 90 %)

Bilanzansatz 98 % = 4,9 Mio (Umwidmung in Anlagevermögen); Ergebnisauswirkung = Zuschreibung 300 TEU

--> Pos. 2 WP Handelsbestand = 750 St. A-Aktien (Anschaffung 820, Kurs Vorjahr 990, Bewertung Vorjahr 820, Kurs lfd. Jahr 1.200)

Bilanzansatz 1.140 (1.200 - 5 %) x 750 St. = 855 TEU; Ergebnisauswirkung = Zuschreibung 240 TEU

--> Pos. 3 WP Handelsbestand = 500 St. B-Aktien (Anschaffung 480, Kurs Vorjahr 420, Bewertung Vorjahr 420, Kurs lfd. Jahr 440)

Bilanzansatz 418 (440 - 5 %) x 500 St. = 209 TEU; Ergebnisauswirkung = Abschreibung 1 TEU

zu b) schlechtes Ergebnis --> Pos. 1 WP Liquireserve = Pfandbrief 5 Mio. (Anschaffung 98 %, Kurs Vorjahr 92 %, Bewertung Vorjahr 92 %, Kurs lfd. Jahr 90 %)

Bilanzansatz 90 % = 4,5 Mio; Ergebnisauswirkung = Abschreibung 100 TEU

--> Pos. 2 WP Handelsbestand = 750 St. A-Aktien (Anschaffung 820, Kurs Vorjahr 990, Bewertung Vorjahr 820, Kurs lfd. Jahr 1.200)

Bilanzansatz 1.140 (1.200 - 5 %) x 750 St. = 855 TEU; Ergebnisauswirkung = Zuschreibung 240 TEU Oder hier: Umwidmung in Liquireserve?!

--> Pos. 3 WP Handelsbestand = 500 St. B-Aktien (Anschaffung 480, Kurs Vorjahr 420, Bewertung Vorjahr 420, Kurs lfd. Jahr 440)

Bilanzansatz 418 (440 - 5 %) x 500 St. = 209 TEU; Ergebnisauswirkung = Abschreibung 1 TEU Hier keine Umwidmung, selbst wenn dann Bewertung zu 420 ohne Abzug Risikoabschlag.

  1. Aufgabe WP Liquireserve:

t0 Kauf zu 270

31.12.t0 = 300

31.12.t1 = 280

31.12.t2 = 250

31.12.t3 = 210 (dauerhafte Wertminderung)

31.12.t4 = 280

Bewertung nach HGB und IAS/IFRS (Available for Sale) HGB: t0 = 270 (Vergleich 300 und 270), t1 = 270 (Vergleich 280 und 270), t2 = 250 (Vergleich 250 und 270), t3 = 210 (Vergleich 210 und 270), t4 = 270 (Vergleich 280 und 270) --> Bewertung zum strengen NWP

IFRS: t0 = 300 (in den Neubewertungsrücklage: 30), t1 = 280 (NBR: -20 / Bestand = +10), t2 = 250 (NBR: -30 / Bestand = -20), t3 = 210 (NBR: 0, außerpl. Abschreibung), t4 = 280 (NBR: +70)

Kann mir einer weiterhelfen? Stimmt das so?

...zum Beitrag

Und hier kommen noch zwei weitere Themen: Passten eben leider nicht mehr in die Nachricht!

Aufgabe 3:

Folgende Position einer GuV sind gegeben: Abschreibungen und Wertberichtigung auf Ford. und best. WP sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft: 7.500 EUR

Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen zu Ford. und best. WP sowie aus Auflösungen von Rückstellungen im Kreditgeschäft: 0 EUR

a) Erläutern und begründen Sie, ob Sie daraus die Höhe der vorgenommenen Risikovorsorge im Kreditgeschäft erkennen können.

b) Erläutern Sie, wie diese Frage zu beurteilen ist, wenn die Bank nach IAS/IFRS bilanziert.

Aufgabe 4:

X-Bank stellt Jahresabschluss nach HGB auf, für Konzernbilanz nach IFRS a) Beschreiben Sie den unterschiedlichen Ansatz bei der Risikovorsorge nach HGB / IFRS. b) Erläutern Sie den unterschiedlichen Ausweis der Risikovorsorge und deren Bildung in Bilanz und GuV. c) In Notes des IFRS-Abschlusses finden sich noch weitergehende Infos zur Risikovorsorge. Erläutern Sie diese und gehen darauf ein, was man daraus erkennen kann.

...zur Antwort