Den Autor eines Artikels musst du immer im Literaturverzeichnis nennen, unabhängig davon, ob es sich um einen Artikel aus einem Lexikon, einem Sammelband oder einer Zeitschrift handelt. Selbstverständlich gibst du dann trotzdem den Autor oder die Autoren des Lexikons, des Sammelbandes oder der Zeitschrift an.

"Hildebrand, Rudolf: kalt, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 11. Hirzel, Leipzig 1873. Sp. 74."

Das hier ist auf jeden Fall die richtige Variante.

Generell musst du jeden Lexikoneintrag, aus dem du zitierst (und den damit ja auch für deine Arbeit verwendet hast), einzeln im Literaturverzeichnis angeben, nicht nur das Lexikon selbst. Es muss stets klar sein, was du genau für deine Arbeit benutzt hast.

...zur Antwort

Ja, das ist absolut empfehlenswert. Das Zahnfleisch muss gereinigt werden, damit das Ganze besser wird - die Details dazu kann dir dein Zahnarzt erklären. ;-)

Achte auch auf jeden Fall auf eine gute Zahnhygiene, d.h. nutze regelmäßig alle 1 bis 2 Tage Zahnseide und putze dir zweimal täglich die Zähne. Das hilft, um Zahnfleischentzündungen in Zukunft zu verhindern.

...zur Antwort