Ich würde dringend davon abraten, bei Ricardo.ch derart hochsensible Dinge wie ein Notebook zu kaufen. Dies könnte nämlich beschädigt sein. In diesem Fall hast du nämlich den Schaden und wenn du dich beschwerst auch noch den Spott.
Ist Euch schon mal aufgefallen, dass bei Ricardo.ch die meisten Verkäufer_innen eine Kundenzufriedenheit von 100% aufweisen? Im Gegensatz zur Konkurrenz mit den vier bunten Buchstaben muss dies aber nichts bedeuten. Mir ist Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.
Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle irgendwo zu Hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.
Als Käufer_in wissen Sie also nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendawnn die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha!