Ich würde dringend davon abraten, bei Ricardo.ch derart hochsensible Dinge wie ein Notebook zu kaufen. Dies könnte nämlich beschädigt sein. In diesem Fall hast du nämlich den Schaden und wenn du dich beschwerst auch noch den Spott.

Ist Euch schon mal aufgefallen, dass bei Ricardo.ch die meisten Verkäufer_innen eine Kundenzufriedenheit von 100% aufweisen? Im Gegensatz zur Konkurrenz mit den vier bunten Buchstaben muss dies aber nichts bedeuten. Mir ist Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle irgendwo zu Hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Als Käufer_in wissen Sie also nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendawnn die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha!

...zur Antwort

Ich würde von einem Kauf solch hoch empfindlichen Materials bei ricardo.ch auf jeden fall abraten. Mir ist auf ricardo.ch Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle irgendwo zu Hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug egal ob es sich um defektes Porzellan oder um desolates Computerzubehör handelt.

Als Käufer_in wissen Sie auch nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendawnn die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha!

...zur Antwort

Falls es negative Bewertungen sind, genügt eine Mail an den Kundenservice von Ricardo.ch und die negativen Bewertungen werden gelöscht.

Mir ist Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Als Käufer_in wissen Sie also nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendwann die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha!

...zur Antwort

Einfach die Löschung beantragen. diese wird dann auch zügig vorgenommen, wenn das Konto ausgeglichen ist. Ich kann dir nur zu deinem Schriftt gratulieren. Ich habe meinen ricardo-account ebenfalls gekündigt.

Mir ist Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Als Käufer_in wissen Sie also nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendawnn die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha!

...zur Antwort

Ja, deine Nerven und u.U. deine Ehre.

Mir ist Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Als Käufer_in wissen Sie also auch nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendawnn die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha! Ansosnten ist der Account aber kostenlos.

...zur Antwort

Ich würde den Kauf einfach rückgängig machen. Zuerst würde ich den Verkäufer fragen und wenn es keine einvernehmliche Lösung gibt, einfach abwarten. Da es sich bei ricardo.ch um eine schweizer Seite handelt, gelten dort ohnehin nicht die hohen Eu Verbraucherschutzstandards. Selbst wenn es zu einem Konflikt zwischen Ihnen und dem Verkäufer kommen wird, wird Ricardo.ch - einer Diktatur ähnlich- alles dafür tun, dass dieser auf der Oberfläche der Seite nicht wahrnehmbar wird. Die 100% positive Bewertungen werden sie voraussichtlich auf jeden Fall behalten.

Mir ist bei ricardo.ch Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu Hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Ricardo.ch verhält sich in dieser Hinsicht genau wie die untergegangene DDR in Bezug auf faschistische Umtriebe. Wurden vietnamesische Gastarbeiter_innen von Neonazis angegriffen, hat man die betreffenden Gastarbeiter nach Vietnam zurückgeschikct und den fall unter den Teppich gekehrt, da die DDRdoch ein Land ohne Faschismus war. In Analogie hierzu vertuscht Ricardo.ch die Spuren eines vermeintlichen Betrugs, da nach außen hin das Bild gewahrt wird, dass so etwas wie Betrug auf Ricardo.ch nicht vorkommt. Betrug ist ja schließlich auch verboten:))

...zur Antwort

Ein Problem, das ich sehe, ist, dass dieses Mofa bei Ricardo.ch angeboten wird. Von diesem Verkaufsportal würde ich grundsätzlich die Finger lassen. Mir ist dort Folgendes passiert:

Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Sie wissen als Käufer_in also auch nie, wie hoch die Käuferzufriedenheit bei 100% wirklich ist. Die Zahl ist ja geschönt. Spätestens wenn die Kundenzufriedenheit bei 101 % liegt sollten Sie aber misstrauisch werden.

...zur Antwort

Der Verk. muss bereit sein, den Artikel auch nach Deutschland zu schicken. Wichtiger sind jedoch die Bezahlungsmodalitäten. Eine Überweisung ins außereuropäische Ausland kann teuer werden. Hier würde ich im Voraus meine Bank kontaktieren wie viel das kosten würde. Als nächstes würde ich mich noch um die Zollbestimmungen kümmern.

Es stellt sich aber die Frage, ob man grundsätzlich auf ricardo.ch kaufen sollte. Mir ist Folgendes passiert:

Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Als Käufer wissen Sie bei ricardo.ch somit auch nie, wie groß die Kundenzufriedenheit bei 100% wirklich ist.

Sie sehen als, das sich ein Kauf auf Ricardo.ch nicht wirklich lohnt.

...zur Antwort

Theoretisch muss der Verkäufer natürlich den Artikel an Sie schicken, da Sie in dem Moment in dem die Auktion ausläuft, der neue Besitzer sind. Wenn er sich dem verweisgert, haben Sie allerdings bei Ricardo.ch ein Problem. Bei der Konkurrenz mit den vier bunten Buchstaben bekommen Sie ihr Geld zurückerstattet, sofern Sie mit Paypal bezahlt haben. Auch besteht dort die Möglichkeit, den Verkäufer neagtiv zu bewerten und einen Kommentar zu hinterlassen. So bemerken Sie bereits vor dem Kauf, wie serös ein verkäufer ist. Bei Ricardo.ch ist dies in der Form nicht möglich. Die Verkäufer bei Ricardo.ch weisen fast durchweg eine Kundenzufriedenheit von 100% auf. Im Gegensatz zur Konkurrenz mit den vier bunten Buchstaben muss dies aber nichts bedeuten. Mir ist Folgendes passiert:

Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu Hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Als Käufer_in wissen Sie also nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendwann die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha!

Für Sie bedeutet das konkret: Kaufen Sie nicht bei Ricardo.ch!

...zur Antwort

Ricardo.ch - wer den Schade hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen!

Natürlich können Sie sich an den Kundendienst von Ricardo.ch wenden, versprechen würde ich mir allerdings nicht all zu viel davon. Wie ich im Zuge meiner Recherchen herausgefunden habe, schützt Ricardo.ch zwielichtige Verkäufer systematisch. Ist Euch schon mal aufgefallen, dass bei Ricardo.ch die meisten Verkäufer_innen eine Kundenzufriedenheit von 100% aufweisen? Im Gegensatz zur Konkurrenz mit den vier bunten Buchstaben muss dies aber nichts bedeuten.

Mir ist Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle irgendwo zu Hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffnet sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Als Käufer_in wissen Sie also nie, was sich hinter diesen 100% verbirgt. Misstrauisch sollte man allerdings werde, wenn die Kundenzufriedenheit irgendwann die 100% überschreitet. Vielleicht kommt das ja bei Ricardo.ch als Nächstes: Das wäre doch ein Slogan: Nur Ricardo.ch hat eine Kundenzufriedenheit von 120%! Ha!

...zur Antwort

Ehrlich gesagt, am Besten ist es, du kaufst überhaupt nicht bei Ricardo.ch. Im Problemfall lässt dich Ricardo.ch nämlich im Regen stehen und verhöhnt dich sogar noch. Mir ist dort Folgendes passiert: Ich habe zu einem hohen Preis gebrauchtes Porzellan von einer privaten Anbieterin gekauft. Diese hat es derart schlecht verpackt, dass viele Teile zerbrochen bei mir ankamen. Leider war es mir nicht einmal möglich diese Verkäuferin negativ zu bewerten, da sie darauf verwiesen hat, dass sie für den Transport keine Haftung übernehme. Auf diese Weise ist es antürlich einfach auch bereits beschädigte Artikel zu verkaufen -man hat ja nichts zu befürchten. Ricardo.ch hat die negative Bewertung sofort gelöscht und das obwohl sie sachlich formuliert war und keine Beleidigungen enthielt.

Mal ehrlich, beschädigtes Porzellan haben wir doch alle iregndwo zu Hause stehen. Ob wir das jetzt nun bei Ricardo.Ch einstellen oder nicht hängt doch alleine von unseren Moral- und Wertvorstellungen ab. Skrupellosen Personen öffent sich doch somit bei Ricardo.ch ein weites Feld für einen Betrug.

Kurz gesagt: Ricardo.ch - Wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen.

...zur Antwort

Auf keinen Fall die 010040 (Mox Telecom AG Ratingen)verwenden. Diese Firma zeigt sich äußerst kreativ, was die Einteilung in Tarifzonen betrifft, und neigt zu abrupten Preiserhöhungen.

...zur Antwort