Hey,

habe zwar mit PLCNext bisher keine Berührungspunkte aber einen einfachen Dreisatz (nichts anderes macht Scale) kann man doch sicherlich umsetzen.... Zumal kann man bei PLCNext wohl auch mit Hochsprachen arbeiten, wie ich nach einer kurzen Recherche gesehen habe.

Gruß

...zur Antwort

Hey,

ich hatte das auch gehabt. Meine Recherche hatte damals ergeben, dass es an WLAN Modul liegt. Ich habe dann eins bestellt und getauscht, seit dem ohne Probleme.

Gruß

...zur Antwort

Hi,

In der Gerätekonfiguration der Analogeingangskarte musst du die Adresse eingeben. Es ist ein Int Wert. In der Variablentabelle legst du eine Variable mit der Adresse und den Datentyp Int an. Schon sollte es gehen.

Natürlich HW+SW übersetzten und laden.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hi,

das liegt an der Schnittstelle deines PCs/PGs. In der Systemsteuerung ist ein Menü "PC/PG-Schnittstelle" dort musst du auf das interface umstellen mit welchem dein PC /PG/Laptop mit der SPS verbunden ist.

Das rückstellen für Simulation ist nicht mehr nötig.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hi,

das teuerste wird wohl die CPU 1518TF sein. Technologie und Sicherheits SPS je nach Konditionen bei der Siemens ca. 15t€. dicht gefolgt ist das PG M6 mit Professionell, Startdrive und Safety Lizenzen ca. 12t€

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

wenn man zwei Sachen gleichzeitig macht kommt meistens bei beiden Müll raus.

Dass du deine Prüfung versaut juckt keinen, wenn du aber ein Kind umfährst, weil du durchs Lernen abgelenkt bist, wird dir keiner verzeihen.

Las den scheiß!

Schöne Grüße

...zur Antwort

.. .falscher post sorry... Kann ich es löschen?

...zur Antwort

Hey,

Bei Siemens auf der Homepage gibt es eine Bibliothek mit den Grund-Funktionen. Ich meine mich zu erinnern dass dort eine Funktion für einen Zufallsgenerator gibt.

Wenn nicht kannst du einfach die SPS Laufzeit mit der Funktion "runtime" zwischenspeichern und sagen wir mal auf die sechste Nachkommastelle schauen. Somit hast du quasi zufällige Zahl zwischen 0 und 9.

Gruß

...zur Antwort

Hey,

Bei Verdrahtung solltest du drauf achten wie die neue Baugruppen angeschlossen werden, in besonderen die analog Karten. Ist vielleicht auch zu überlegen wenn die Maschine erneuert wird auch andere Komponenten zu erneuern (Encoder anstatt Tachos, Bus - System anstelle aufwendiger Verdrahtung, etc.)

Bei der Software wird es komplizierter, je nach Komplexität der Software werden die Convertertools an die Grenzen stoßen.

Da früher die Möglichkeit in der Softwareentwicklung begrenzt waren würde ich die Software neu schreiben. Besonders wenn die alte Software in AWL geschrieben ist (das benutzt heute niemand)

Gruß

...zur Antwort

Hey,

Ich denke egal wie sehr du mit dem Silikon abdichtest, ohne die Scheibe auszubauen wirst du es nicht dicht bekommen. Las es in der Werkstatt ausbauen un neue Gummidichtung installieren wird nicht die Welt kosten.

Gruß

...zur Antwort

Hey,

ist mir schon paar mal passiert. Das Druckbett hat bereits mehrere Kratzer. Bisher keine Beeinträchtigungen beim Drucken.

Gruß

...zur Antwort

Es ist nicht bei allen Herstellern so. Ich habe einen älteren MSI Dominator. Er wird bei Volllast kaum hörbar und bei Bedarf kann ich im "Dragon Center" die Lüfterkurve beliebig einstellen und sogar die Lüfter manuell auf eine feste Drehzahl stellen. Es ist sogar möglich die Grafikkarte etwas zu übertakten.

Gruß

...zur Antwort

Ich hatte in meiner Laufbahn bereits ziemlich viele mit Regelungstechnik zu tun und würde mich als sehr erfahren bezeichnen. Dennoch habe ich von dieser Methode noch nie was gehört.

Gruß

...zur Antwort