Das sieht insgesamt schon nach einer soliden Zusammenstellung aus, und du solltest mit diesem Setup gut fürs Gaming auf hohe Einstellungen kommen. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen könntest:
1. CPU: Ryzen 5 5600X
• Sehr gute Wahl für Gaming! Der Ryzen 5 5600X bietet eine hervorragende Leistung und ist auch für die meisten aktuellen Spiele mehr als ausreichend.
2. GPU: Radeon RX 6750 XT
• Auch hier eine starke Wahl! Die RX 6750 XT bietet exzellente Performance für 1080p und 1440p Gaming. Sie ist vergleichbar mit der RTX 3070 und sollte in den meisten modernen Spielen keine Probleme haben.
3. Mainboard: MSI B550 Gaming Gen 3
• Das Mainboard ist eine gute Wahl, da es den Ryzen 5000er-Prozessor unterstützt und PCIe 4.0 bietet. Es sollte in deinem Budget gut passen.
4. RAM: Corsair Vengeance LPX 2x8 GB
• Perfekt für Gaming, 16 GB sind heutzutage der Standard und Corsair ist eine zuverlässige Marke. Achte darauf, dass der RAM eine hohe Geschwindigkeit (z. B. 3200 MHz oder mehr) hat, um die Leistung der CPU zu maximieren.
5. CPU-Kühler: Thermalright Peerless Assassin 120 SE
• Ein solider Kühler für die CPU! Wenn du nicht vorhast, die CPU stark zu übertakten, reicht dieser Kühler vollkommen aus. Solltest du eine höhere Kühlleistung benötigen, könntest du über einen anderen Kühler nachdenken, aber für den Preis ist der Peerless Assassin eine sehr gute Wahl.
6. SSD: Crucial P3 Plus 1 TB
• Sehr gut, eine schnelle NVMe-SSD ist für modernes Gaming ein Muss. 1 TB ist ein guter Kompromiss zwischen Speicherplatz und Performance.
7. Netzteil: EVGA 600 GD 600W 80+
• Das Netzteil sollte ausreichend sein, aber ich würde ein Netzteil mit mindestens 650W empfehlen, vor allem, wenn du die RX 6750 XT verwendest. Eine höhere Wattzahl gibt dir mehr Spielraum für zukünftige Upgrades und bietet zusätzliche Sicherheit. Achte darauf, dass es ein 80+ Bronze oder besser hat, um eine gute Effizienz zu gewährleisten.
8. Case: Noch keins
• Wenn dir das Design wichtig ist, empfehle ich, ein Case zu wählen, das gute Airflow-Möglichkeiten bietet und gleichzeitig gut aussieht. Beispiele:
• NZXT H510 – Schlicht und elegant mit gutem Airflow.
• Fractal Design Meshify C – Bietet sehr guten Airflow und eine schöne Optik.
• Corsair 4000D Airflow – Guter Airflow und modernes Design.
• Cooler Master MasterBox Q300L – Ein weiteres gutes, gut belüftetes Case, das recht günstig ist.
Verbesserungsvorschläge:
1. Netzteil: Wie bereits erwähnt, ein Netzteil mit mehr als 600W wäre besser, z. B. ein 650W oder 750W, um auf der sicheren Seite zu sein und Raum für zukünftige Upgrades zu haben.
2. RAM: Wenn dein Budget es zulässt, könntest du 32 GB RAM in Betracht ziehen, besonders wenn du in Zukunft mehr Multitasking machen oder anspruchsvollere Anwendungen ausführen möchtest. Für Gaming sind jedoch 16 GB in der Regel mehr als genug.
3. Lüfter: Achte darauf, dass das Gehäuse genügend Lüfter hat (mindestens einen Front- und einen Rücklüfter). Falls dein Case keine Lüfter mitliefert, solltest du ein paar zusätzliche Lüfter einplanen.
Wenn du bei all diesen Komponenten bleibst, solltest du einen sehr soliden Gaming-PC bekommen. Falls du mehr Budget hast oder in Zukunft aufrüsten möchtest, könntest du auch eine RTX 3060 oder 3070 in Betracht ziehen, wenn der Preis etwas schwankt.
Viel Spaß beim Zusammenbauen und Zocken! 🙂