Ich könnte mir vorstellen, dass NRW genau an so einem Punkt liegt in dem sich 2 Erdplatten kreuzen. Wenn sich die gegeneinander verschieben dann gibts ein Erdbeben. Man müsste mal nachforschen, da gibt es sicher geologische Karten, ob bei euch dort so eine Grenze ist. Zumindest deutet alles darauf hin (viele Erdbeben in kurzer Zeit)
Ja genau, den link von Jupiter69 habe ich gemeint. Also müssten ja theoretisch Fehlstellen der Oxidschicht das Wachstum verursachen, oder? Oder wie Gingryu geschrieben hat Verwitterung. Also das anlösen der Schicht durch Wasser. Denn wie gesagt, Diffuion von Sauerstoff schließe ich bei Raumtemperatur in einem Metall aus (Kunststoff ja, aber nicht in einem Metall).
Ahhh, danke dir, super!!! Auf dieser Seite ist das sehr anschaulich erklärt.
Chemiker nicht, daher frage ich ;-)
Amide und Ester sind da grundsätzlich anders^^ Und natürliche "polymere" wie beispielsweise Haare, usw... sind natürliche Polyamide. Daher der Vergleich.
aha, also stimmt die Aussage des Chemikers, dass man Phenolharze nicht hydrolysisieren kann.
Haleluja, innerhalb weniger Minuten schießen die Antworten nur so rein. Super! Also anscheinend scheiden sich die Geister, ob dass nun möglich ist oder nicht....
Wenn die Säure mit der Base reagiert, entsteht ja ein Salz... Kann ich dass den wirklich nicht mehr zerlegen?
Ah Danke eucht. Und bei der Vernetzung von Silikon durch Luftfeuchte, wie sieht das Spiel denn da aus? Wird da das Wasser "angezogen"? Dass Silane an der Vernetzung beteiligt sind weiß ich und auch , dass die Reaktion durch Hydrolyse gestartet wird.