hhhhh

hhhhhh

...zur Antwort
Akku oder Brennstoffzelle: Wem gehört die Zukunft?

Möchte eure Meinung dazu hören. Die Energiewende erfasst ja natürlich auch die Mobilität. Verbrennungsmotoren stehen vor dem Aus, spätestens in wenigen Jahrzehnten - nicht nur wegen Klimawandel, sondern vor allem auch, weil bald kein Erdöl mehr da ist. Atombetriebene Autos will keiner, und Erdgas hat sich irgendwie nie richtig durchgesetzt, obwohl es umweltfreundlicher als Benzin ist. Wäre allerdings auch nur eine Brückentechnologie.

Wie werden wir in 100 Jahren also Auto fahren?

Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile.

Das akkubetriebene E-Auto ist technisch einfacher. Auch die Infrastruktur mit Ladesäulen ist erheblich einfacher aufzubauen als ein Tankstellennetz für Wasserstoff.

Allerdings ist die Reichweite immer noch viel zu gering, das Gewicht und der Platzbedarf der Akkus nach wie vor zu hoch, und der Strom kommt heute noch aus Kohle und Atomkraft (während der durch Elektrolyse erzeugte Wasserstoff normalerweise direkt aus erneuerbaren Energiequellen kommt). Wenn es also nicht irgendwann eine brauchbare, serienreife Akku-Technologie gibt, führt kein Weg an der Brennstoffzelle vorbei. Dies gilt insbesondere auch für Nutzfahrzeuge. Weiterhin stellen die Batterien/Akkus eine größere Umweltbelastung dar als Wasserstoff und sind auch erst in 30 Minuten aufgeladen, während ein Brennstoffzellen-Auto so schnell aufgetankt ist wie ein Auto mit Verbrennungsmotor.

Daher möchte ich eure Meinung wissen, was ihr persönlich besser findet und für welche Technologie ihr bessere Chancen seht. (Bitte möglichst mit Begründung)

...zum Beitrag
Brennstoffzelle (Wasserstoff)

Ein Vergleich:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen wird im Wesentlichen durch die Konstruktion (z. B. Vorder-, Hinter- bzw. Allradantrieb, Fahrzeugart, Radstand, Spurweite, Achsbelastung) und das Wirken von äußeren Kräften bestimmt und wird bei besonderen Fahrsituationen (z.B. Anfahren, Bremsen, Kurvenfahrten) deutlich. Dargestellt und an Beispielen erläutert sind die unterschiedlichen Fahrzeugbewegungen, die verschiedenen Arten von Reibung, das Beschleunigen, Bremsen, Kurvenfahrten und Achsbelastungen.

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fahrphysik#

...zur Antwort

Was braucht man um einen Doktortitel zu bekommen?

Promovieren kann, wer eine ausreichend gute Durchschnittsnote im Erststudium hat (in der Regel mindestens 2,5 oder besser), eine/n Doktorvater/Doktormutter findet, der/die ihn betreut oder einen Platz in einem Promotionsprogramm ergattern kann.

https://studieren.de/promovieren-doktortitel.0.html

...zur Antwort

Zwischen dem 18. Juni 1815 versammelten sich Europas führende Staatsmänner auf dem Wiener Kongress. ... Ziel war die Wiederherstellung der alten Ordnung , die durch die Französische Revolution und anschließenden Napoleonischen Kriegen erschüttert worden war.

Noch mehr hier: https://www.geschichte-abitur.de/restauration-und-vormarz/wiener-kongress

...zur Antwort

Geh einf zum Artzt hier kann dir niemand WIKRLICH helfen

...zur Antwort

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

...zur Antwort

Reiß dich zusammen

...zur Antwort