Ich finde ein Fernseher pro Haus genügt voll und ganz. Wir sind eine Familie mit 3 Kindern (9, 12 und 14)und können uns absprechen wer wann was unbedingt sehen will. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit eine andere Sendung gleichzeitig ausfzunehmen. Mein Mann und ich sind absolut gegen Fernseher im Schlafzimmern. Erobere Dir Deinen Platz vorm Familienferneseher im Wohnzimmer. Du kannst ja eine Familienkonferenz einberufen und die Sache ausdiskutieren. jeder muss Kompromisse machen.

...zur Antwort
Unverklemmtes, offenes Vorgehen der Franzosen bezüglich der freien Meinungsäußerung, und ich?

Geschätze Community, besonders die vielleicht Rechtskundigen unter Euch,

in den letzten 14 Tagen genoß ich wieder einmal meinen Aufenthalt in Frankreich, der in diesen Ferien nicht unerheblich durch die verschiedenen Streikaktionen der Franzosen wegen der angekündigten Renten und Sozialreform an Unterhaltungswert gewann. Es ist wirklich eine Freude zu erleben, wie vehement man durch alle Bevölkerungsgruppen seinen Protest Ausdruck verleiht. Leider ein unbekanntes Machtinstrument in der hiesigen, deutschen Gesellschaft. Zumindestens nicht stringend angewand. Bei aller Freude über die diversen Zeitungsartikel, die zusätzlichen Überlandfahrten wegen brennender Straßenblockaden, besetzter Brücken oder einfach nur marschierender Schüler auf Hauptverkehrsstraßen wurde dann etwas gemäßigter, als ich feststellte, daß eine andere Aktion, nämlich die Blockierung von 10 frz. Raffinerien ( es gibt deren 12) doch deutliche Folgen an den Tankstellen hat. Diesel ist inzwischen nur noch schwer zu ergattern, mit dem Benzin ging es noch mit einigem Recherchen. Doch h jetzt die Frage::Ich war immerhin 1100 km von Schule und Arbeit entfernt. Die Züge streikten auch. Was passiert wenn ich definitif nicht zurückgekommen wäre.? Welche rechtlichen Konsequenzen erwarten mich dadurch in D'land? Bin ich verpflichted eine Reise, die nächste ist zu Weihnachten, nicht anzutreten, wenn Streik droht?

...zum Beitrag

Die Ferienzeiten sind bevorzugte Momente für die frz; Bahnstreiks, da um diese Zeit die Streiks und Blockaden am meisten Aufmerksamkeit erregen. In Frankreich ist man daran gewöhnt und muss eben improvisieren (Auto mieten, durch die Schweiz fahren usw.) Die Franzosen haben seit der Erstürmung der Bastille das revolutionäre Blut in den Adern. In Frankreich wird es nie langlweilig, da ist immer Kreativität gefragt. Die Franzosen können aber im allgemeinen Elend ziemlich solidarisch werden, obwohl sie im Tiefsten ihrer Seele Individualisten sind.Wenn Du zu spät zur Schule kommst, musst Du Dich wegen den Streiks entschuldigen. Das machen wir hier ständig und wird akzeptiert. Die frz. Bahn ersetzt auch bereits bezahlte Bahnfahrtkarten. Vive la France!

...zur Antwort