Leider ist das noch nicht genau das was ich bräuchte! Aber danke! :)

Das wird bei über 300 Produkten ein wenig kompliziert. Ich dachte an etwas automatisiertes.

...zur Antwort

Ja ich finde Buchloe hat durchaus einen Ortskern, man bekommt im Zentrum der Banhnhofsstraße alles was man zum Leben braucht (von Ärzten bis Einzelhandel - alles da), zudem sind auch kleinere Einkaufsbummel durch die Bahnhofsstraße möglich. Einige Cafes und Eisdielen laden zum kurzem Zwischenstopp ein. Auch Veranstaltungen wie das Stadtfest, die lange Sommernacht, Nacht der Lichter laden zum flanieren durch die Stadtmitte ein.

...zur Antwort

http://www.bildungsserver.de/zdf/zdf.html?a=84

schau mal da ;)

...zur Antwort

es gibt den spruch "die revolution frisst ihre eigenen Kinder" >>

grob formuliert bedeutet er, dass es in der geschichte der revolutionen oft der fall war, dass die alten gesellschaftsordnungen "restauriert" also wiederhergestellt wurden, oder die ideale der revolution verraten wurden, und dies halt meist durch revolutionäre parteien selbst (die die revolution bringt kinder hervor - und frisst sie dann wieder auf).

beispiel französische revolution, verrat an den eigenen idealen und errichtung einer diktatur durch napoleon, der englische bürgerkrieg: forderungen nach parlament, stürzen des stuartkönigtums durch cromwell und anschließende errichtung einer militärdiktatur... im weitesten sinne evt. die märzrevolution, wo die bauern ja anfangs auch kinder der revolution waren, dann aber durch die auflösung der feudalen landordnung frühzeitig ausschieden und somit "gefressen" wurden - dies war ja ein wichtiger aspekt für das scheitern. die liste könnte fortgesetzt werden...

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Monarchie

Der Begriff Monarchie stammt vom griechischen μοναρχία (monarchía) ab, das sich aus den Wörtern μόνος (monos = „ein“) und άρχειν (archein = „herrschen“) zusammensetzt, und bedeutet „Alleinherrschaft“. Er bezeichnet eine Staats- bzw. Regierungsform, bei der ein Monarch oder eine Monarchin das Amt des Staatsoberhauptes innehat (und bildet somit das Gegenstück zur Republik). Die Machtbefugnisse der betreffenden Person können je nach Form der Monarchie variieren: Dieses Spektrum reicht von fast keiner (Parlamentarische Monarchie) über durch eine Verfassung begrenzte (Konstitutionelle Monarchie) bis hin zu alleiniger, uneingeschränkter politischer Macht (Absolute Monarchie). Zusätzlich wird zwischen Erb- und Wahlmonarchie unterschieden: In der erstgenannten Form wird der Herrscher durch Erbfolge, in der zweitgenannten durch eine Wahl meist auf Lebenszeit bestimmt. In Erbmonarchien wird der Herrschaftsanspruch des Staatsoberhauptes in der Regel auf eine göttliche Bestimmung zurückgeführt. Auch eine Verehrung als eigenständige Gottheit oder Person göttlichen Ursprungs ist möglich (sehr verbreitet in antiken Reichen, z. B. im alten Ägypten oder im Römischen Reich aber auch in neuerer Zeit, z. B. im Kaiserreich China oder bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan).

Die die Monarchie rechtfertigende Staatstheorie beziehungsweise -ideologie ist der Monarchismus oder auch Royalismus. Ein Anhänger der Monarchie wird als Monarchist oder Royalist bezeichnet, ein Gegner als Republikaner, Monarchomach, oder auch Antimonarchist.

...zur Antwort

sry hab ich verschrieben ich meine bei meinem anderen char seh ich es

...zur Antwort