Ich lese immer wieder Arial, Arial, Arial…
Dieser Tipp, Arial in der Bewerbung sei die einzig richtige Schriftart, stammt von Bewerbungscoaches, die zu Beginn Ihrer Karriere noch auf der Schreibmaschine geschrieben haben – und leider ist das Internet voll diesen unzeitgemäßen Informationen, die dann einfach so weitergegeben werden.
Das wichtigste bei der Wahl der Schriftart ist, dass sie professionell wirkt (daher auch niemals Comic Sans verwenden) und gut lesbar ist.
Heutzutage gibt es viele besser geeignete Schriftarten für die Bewerbung als Arial. Arial stammt aus einer Zeit der niedrigauflösenden Monitore und schlecht verfügbaren Schriftarten und wurde daher zum Standard in vielen Bereichen der Textverarbeitung.
Mittlerweile sind die Computer moderner und Schriftarten leichter verfügbar geworden, sodass jeder mit einem PC eine große Auswahl an möglichen Schriftarten für die Bewerbung hat.
Einige Alternativen zu Arial sind: Arimo (ähnelt Arial stark, aber wirkt moderner), PT Sans, Calibri, Corbel, Oxygen und Noto Sans. Diese Schriftarten gibt es zum kostenlosen Download, dazu einfach mal googeln.
Es gibt sogar Studien, herausgefunden haben welche Wirkungen bestimmte Schriftarten auf den Betrachter haben, sodass man jetzt sogar eine Schriftart wählen kann, die genau auf den beworbenen Beruf und das beworbene Unternehmen passt. Mehr dazu gibt es hier:
http://www.lebenslaufdesigns.de/schriftarten-in-lebenslauf-bewerbung
Zu Frage 2: Ja, in Anschreiben und Lebenslauf am besten die gleiche Schriftart verwenden.