Es handelt sich um ein Holzsprossenfenster 30 cm x 36 cm jeweils 3 Scheiben nebeneinander und untereinander. Hier sollen jeweils die Scheiben ausgetauscht werden, die ehemalig mit Holzkitt eingesetzt wurden. Dadurch sind die Löcher für den sog. Dampfdruckausgleich teilweise verschlossen. Nun werden die neuen Scheiben ohne Kittbett so eingesetzt, dass rundum quasi Luft vorhanden ist. Wenn sich in diesem Raum (also zw. Scheibenkante und Falz) Kondenzwasser bildern sollte, muss es ja irgendwo abbleiben. Müsste man diese Löcher, die mit dem alten Kitt verschlossen sind, besser wieder freigebohrt werden? Braucht man sie überhaupt? Ich fragte mich ohnehin, wo das mögliche Kondenzwasser in den Löchern abbleiben sollte. Denn die Löcher führen ja nicht nach außen. Gruß Ecko