Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?
    • Darf man den Begriff "enby" benutzen und was bedeutet er?
    • Glaubt ihr an die Wirkung von Edelsteinen?
    • Wie lange hält/hielt eure längste Freundschaft?
    • Wie kann ich die Open Beta von Battlefield 6 spielen auf der PS 5? Welche Vorraussetzungen brauche ich?
    • Wie findet Ihr das Tattoo des US-Verteidigungsministers?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Mike0011

16.02.2019
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
0
Beiträge
1
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Marvyn
01.09.2015, 14:17
Woher stammt dieser Reim (Dreipfundbrot)?

Ich bin auf der Suche nach einem vierzeiligen Vers, den meine Oma manchmal aufsagt. Sie weiß nicht, woher er stammt.

"Ach ja", sprach 'se und dann starb 'se. Aß noch 'n Dreipfundbrot und dann war 'se tot.

Hört sich meiner Meinung nach an wie aus einem Buch/Gedichtband heraus zitiert.

Wer kennt diesen Vierzeiler noch und weiß, woher er stammt?

...zum Beitrag
Antwort
von Mike0011
16.02.2019, 19:17

Ich kenne diesen Spruch in einer ähnlichen Version auch von meiner Oma. Diese stammt aus Oberschlesien. Bei ihr folgte das Sprüchen immer nach einem säufzenden " Ach ja" und ging so:

Ach ja sprach sie und danach starb sie. Dann aß sie noch 10 Kommissbrote und war immer noch nicht tot.

Mir wurde der Spruch immer so erklärt:

Im Krieg war die Nahrung knapp und es war eine harte Zeit, besonders für die Soldaten. Komissbrote waren das Grundnahrungsmittel der Soldaten, einfach und nahrhaft. Der Krieg zehrte an ihren physischen und psychischen Kräften, aber das Brot hielt sie am Leben. Unter dem Motto: Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel.

...zur Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel