Kann jemand schnell mein Text verbessern (Formulierung und Rechtschreibung)?

Hallo,

wäre mega nett

Der britische Philosoph und Staatstheoretiker Thomas Hobbes gilt als Begründer des aufgeklärten Absolutismus. 1651 entwickelte der Philosoph eine Kontraktualistische Staatstheorie und präsentierte diese in seinem Werk ,,Leviathan“.

Der Grund für die Entwicklung eines neuen Staates stellte der englische Bürgerkrieg (1642-1651) dar. Verschiedene Konflikte und Umbrüche erschütterten dabei ganz Europa. Auch Hobbes wurde, während diese Zeit, durch unterschiedliche Ereignisse geprägt, weshalb er sich mit der Legitimation des Staates näher beschäftigte und sich die Frage stellte, wie ein Staat das Wohlergehen seiner Bürger bestmöglich garantieren könne.

Dabei beschäftigte er sich zunächst mit dem Naturzustand des Menschen und setzte ihn mit einem Dauerkriegszustand gleich. Hobbes ging davon aus, dass der Mensch in einem solchen Naturzustand, bloß über das natürliches Recht (ius naturale) verfüge. Dieses Recht besage, dass man ein Anspruch auf alles und jeden besäße und seiner eigner Vernunft folge. Hobbes erklärte zudem, dass jeder Mensch von Natur aus ähnliche geistliche oder körperliche Fähigkeiten besäße, weshalb jeder Mensch der potenzielle Gegner des jeweils anderen sei. Es gäbe im Naturzustand daher keine Gesetze oder Verordnungen, jeder würde seinen eigenen Trieben folgen, was dazu führen würde, dass es zu einem Kampf aller gegen aller komme (Homo homini lupus).

...zum Beitrag

Hallo,

ich habe alles korrekt korrigiert.

Der britische Philosoph und Staatstheoretiker Thomas Hobbes gilt als Begründer des aufgeklärten Absolutismus. 1651 entwickelte der Philosoph eine Kontraktualistische Staatstheorie und präsentierte diese in seinem Werk ,,Leviathan“.

Der Grund für die Entwicklung eines neuen Staates stellte der englische Bürgerkrieg (1642-1651) dar. Verschiedene Konflikte und Umbrüche erschütterten dabei ganz Europa. Auch Hobbes wurde, während diese Zeit, durch unterschiedliche Ereignisse geprägt, weshalb er sich mit der Legitimation des Staates näher beschäftigte und sich die Frage stellte, wie ein Staat das Wohlergehen seiner Bürger bestmöglich garantieren könne.

Dabei beschäftigte er sich zunächst mit dem Naturzustand des Menschen und setzte ihn mit einem Dauerkriegszustand gleich. Hobbes ging davon aus, dass der Mensch in einem solchen Naturzustand, bloß über das natürliches Recht (ius naturale) verfüge. Dieses Recht besage, dass man ein Anspruch auf alles und jeden besäße und seiner eigner Vernunft folge. Hobbes erklärte zudem, dass jeder Mensch von Natur aus ähnliche geistliche oder körperliche Fähigkeiten besäße, weshalb jeder Mensch der potenzielle Gegner des jeweils anderen sei. Es gäbe im Naturzustand daher keine Gesetze oder Verordnungen, jeder würde seinen eigenen Trieben folgen, was dazu führen würde, dass es zu einem Kampf aller gegen aller komme (Homo homini lupus).

...zur Antwort