Hallo, ist die Frage noch aktuell?

...zur Antwort

Hallo, es gibt viele Möglichkeiten: -Pufferspeicher einbauen um die Überschüssige Wärme in der Zeit des Kaminbetriebs zu speichern und im Bedarfsfall dem WW- Speicher zu zuführen. Ist eigentlich energetisch am Effektivsten. Andere Möglichkeiten auf Nachfrage VG Michael

...zur Antwort

Hallo, kann einige Ursachen haben, aber da du es nicht selbst weist, kennst du dich wenig aus, sorry aber es ist ne Gastherme, Fachmann rufen! VG Michael

...zur Antwort

Hallo, ja, bau einen Qn= 1,5 ein, denn der größte fehlerbereich liegt zwischen Qmin und Qt bei Flügelradzählern VG Michael

...zur Antwort

Hallo, ich halte das auch für sehr ungewöhnlich. Sicherlich ist die Überlegung mit der geringen Wassertemperatur möglich, dann müsstet ihr aber extrem viel duschen oder baden. Denn der reine Kaltwasserverbrauch bleibt davon unberührt.z.B. WC, Waschmaschine, Spülmaschine und der stellt mit den größten Teil des Verbrauches dar. Wie war es vor dem Zählerwechsel? Wenn anders, dann liegt es am Zähler. Entweder kalt zu wenig oder Warm zu viel. Einfach mal die alten Zählerstände vergleichen. Sind nach dem Zählerwechsel Umbaumaßnahmen durchgeführt worden? Beobachte die Zähler mal bei Entnahme ob sie Rund laufen oder stocken! VG Michael

...zur Antwort

Hi, ganz einfach. Rechne die Verbräuche der 2 Zähler zu Hundert ( ist die summe der gesamtkosten des Hauptzählers ) und du hast die Verbräuche der einzelnen Zähler. Beispiel: Kosten Gesamtzähler Stadtwerke ( Zählergebühr + Wasser- Abwassergebühr ) z.B. 1620€ (Verbrauch ist für die Berechnung egal) Verbrauch der beiden Unterzähler: Gesamt z.B. 180 Kubikmeter Dann kostet ein Kubikmeter der Unterzähler 9€ 1.Zähler: 130 Kubikmeter x 9€ = 1170€ 2.Zähler: 50 Kubikmeter x 9€=450€ fertig:-) VG Michael

...zur Antwort

http://www.mietrechtslexikon.de/a1lexikon2/e1/eichg.htm

...zur Antwort

Hallo, ich sehe das einfach. Alle Zähler unterliegen dem Eichgesetz und dürfen danach nicht mehr betrieben werden. 15% abziehen. Dann ist der Vermieter in der Nachweispflicht, daß auch danach die Zähler noch ordnungsgemäß gezählt haben. Siehe Eichgesetz und Urteile. VG Michael

...zur Antwort

Hallo, es gibt zwei Möglichkeiten den Wasserzähler auszulegen. 1) Spitzenduchfluß 2) DVGW-Arbeitsblatt W 406 nach Spitzendurchfluss gibt immer höhere Werte. folgende Links können hier helfen, warum zu große Zähler falsch messen dreimalw.dvgw.de/uploads/media/ewp-4-2007-S26ff_wasserzaehlerbemessung.pdf siehe hier Tabelle 2 dreimalw.wasser-k.de/Downloads/1,000000548733,8,1 Messverhalten von Wasserzählern Ich hoffe geholfen zu haben VG Michael

...zur Antwort