Elektrotechnik Beleuchtungssensor?
Ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe:
Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme eines Systems zur Bestimmung der Beleuchtungsstärke.
Zielsetzung:
Eigene Festlegung und Begründung der Schwellenwerte im Hinblick auf die Bepflanzung eines Hochbeets.
Anzeige über drei LED in eigener Farbauswahl
Nur eine Leuchtdiode darf leuchten
Analoge Schaltung mit Operationsverstärkern und passiven Bauelementen
Spannungsversorgung mit 9 V Blockbatterie
Verwendung Fotowiderstand
Meine Idee wäre hier folgende Bauteile zu verwenden:
Operationsverstärker LM358
22 k-Ohm Widerstand
5,6 k-Ohm Widerstand
1,8 k-Ohm Widerstand
470 Ohm Widerstand für LED
LED
Fotowiderstand
Ich würde dann den Aubau auf einem Steckbrett testen:
5,6 k-Ohm Widerstand von + auf das Steckbrett
1,8 k-Ohm Widerstand in derselben Reihe wie der 5,6 k-Ohm Widerstand auf Masse setzen
=> Bildet dann den Spannungsteiler
Den 22 k-Ohm Widerstand ebenfalls von + auf einer anderen Reihe des Steckbretts
Fotowiderstand in gleicher Reihe wie den 22 k-Ohm Widerstand auf Masse
=> Ändert sich der Widerstand des Fotowiderstands so ändert sich auch die Spannung vom Spannungsteiler gegenüber der Referenzspannung
470 Ohm Widerstand für LED auf Pin 1 des LM358
LED auf Masse setzen
LM358 Pin 4 mit Masse verbinden
LM358 Pin 3 zum 22 k-Ohm Widerstand und Fotowiderstand verbinden
LM358 Pin 2 zwischen 5,6 k-Ohm Widerstand und 1,8 k-Ohm Widerstand
9 V Batterie auf + und - anschließen
Das wäre nur mit einer LED Ziel soll es aber sein dass 3 LED je nach Beleuchtungsstärke Dunkel, Hell, Dämmerung leuchten. Ist das ein brauchbarer Ansatz? Wie kann man das mit 3 LED lösen?
...zum Beitrag

Ohne Schaltplan schwer vorzustellen.. Grundsätzlich kannst du aber mit einem OP und Z Dioden mit unterschiedlichen Werten mehrere LEDs ansteuern…

Also hinter der Ausgangsspannung mehrere Z Dioden und jeweils 1 LED

...zur Antwort

Irgendwie ergibt das keinen Sinn…

  1. Alle Ströme sind in der Reihenschaltung gleich
  2. I ges. =I1+I2 usw
  3. Die Grafik schaut wie ein besoffener Sinus aus
  4. Widerstände verhalten sich Linear (ausnahmen gibts ja)
  5. Ich kapier dein Problem nicht
...zur Antwort

Ich denke du meinst eine CEE Dose?

Grundsätzlich ist es dem Strom egal wie er angeschlossen wird… andererseits würde ich die Verbindung zur Dose immer zuletzt machen.

...zur Antwort

Ich würde an jeder Steckdose etwas einstecken, damit der Strom nicht impulsartig aus der Dose läuft…

Mal ernsthaft was soll jemand mit dieser Info anfangen?

...zur Antwort

Da ich Arbeitstechnisch jeden Tag mit CAD konfrontiert bin denke ich mal das 1mm 1mm entspricht. Wenn die Zeichnung in 1:1 ausgedruckt wird ist auch hier mit einem Lineal 1mm zu messen! Die Linienstärke sieht man normalweiße nur, wenn man dies aktiviert hat. Hat den Grund das man mit Linienstärke ungenauer zeichnen kann...

Wichtig ist das CAD im Normalfall so funktioniert: Kommando: 1.8,3.2 = X-Achse 1,8mm Y-Achse 3,2mm

...zur Antwort

klingt nach einem Softwareproblem... Im Notfall neu aufsetzen

...zur Antwort

Klar! Befinden sich gleich neben den Siemens Lufthacken in jedem Elektrofachmarkt :)

Die Spannung überträgt bis heute noch keiner über Bluetooth da bin ich mir sicher ^^

...zur Antwort

PC platt machen und Windows Neu aufsetzen! Alles andere ist vergoldete Zeit, in der man auch Draußen den Grill einheizen könnte...

...zur Antwort

Wenn es einen FPC Connector hat kannst du's wieder reinstecken und verriegeln... Wenn Nein, überleg dir schon mal ob du den neuen in Schwarz oder Blau haben willst...

...zur Antwort

Dreisatz ist meiner Meinung nach sowieso unnötiger Müll!
Hier mal ein Beispiel wie es besser und schneller geht:

(Geht natürlich auch ohne TR)

 %     Dec.
100% = 1,0
70%  = 0,7
119% = 1,19 (MwSt)

Jetz wird einfach immer der Wert mit der Dezimalzahl Multipliziert:
{Wert}*{Dec.}

Beispiel:
Produkt kostet 145€ zzl. MwSt jetz kommen die 19% oben drauf, also: 
145€*1,19=172,55€ 
...zur Antwort

Du kannst auch einfach das Mail Konto vom PC am iPad einrichten.

...zur Antwort

20€ ? sollte das ein Kaffeetablett sein? xD . Vielleicht auf Ebay, denke aber kaum das man für 20€ mehr als ein Schneidebrett für Obst und Gemüse bekommt...

...zur Antwort
Was haltet ihr von dieser Idee?

Hallo an alle. Mein Name ist Yaver Makanov. Ich bin 17 und komme ursprünglich aus Aserbaidschan. Nun wo fange ich an, ich Repariere seit ungefähr meinem zwölften Lebensjahr Handys aller Art (Nokia N95, IPhone 6,Samsung S10) und habe mir alles selbstbeigebracht. Ich strebe danach eines Tages einen eigenen Handy-Shop zu führen. Ich bin eine sehr motivierte Person, ich bin der zielstrebige Opfer von allen, wo meinten dass ich sowas nicht hinkriege. Nun ich möchte ein Handy-Shop führen, denn ich habe das Mind-Set dafür, sowohl auch die Technik, aber kein Geld. Es hört sich arrogant an, aber ich möchte euch vermitteln was ich genau machen möchte, deswegen verzeiht. In meinem Kopf sehe ich ein Laden vor mir, wo ich mit 3 Mitarbeitern stehe und die Handys (Displays, Akkus e.t.c) repariere.Der Laden ist in einem Teil aufgebaut wo man sich hinsetzen kann (Massage Sessel mit einem Gekühlten Wasserständer plus verschiedene Geschmäcker). Es gibt 4 Säulen, also 4 Abteilungen und in diesen Abteilungen sind verschiedene Kategorien abgebildet, ich übernehme Handys der andere Mitarbeiter Laptops und der andere Controller/PCs. Das ist das erste. Das zweite ist das die Abteilungen mit verschiedenen Mitarbeitern aus verschiedenen Nationalitäten vermischt sind. Also in meiner Stadt gibt es viele Araber, Türken, Russen, Polen, Äritraer usw. Ich übernehme die Russen und Türken, mein anderer Kollege die Araber/Iraker und der andere die Nord-Afrikanischen. Unter anderem würde ich die Handys vergolden, denn der Laden soll seriös wirken, kein Laden wo ein Türke sitzt und die Hälfte nicht versteht, sondern ein Junger Mann mit einem Anzug, guter Aussprache, und seriöser Art, der die Handys in ca 2-5 Std repariert. Das wäre mein Plan vieles habe ich noch, aber wenn ich alles reinschreibe, dann wird es ein Buch 😂. Wie gesagt das Mindset habe ich, die Technik habe ich auch, aber das Geld fehlt mir. Nun will ich euch fragen, was haltet ihr von meiner Idee. Ich bin Kritikfähig, sowohl nehme ich auch gerne Hilfe an. Danke fürs Lesen

LG Yaver

...zum Beitrag

Hört sich zwar nicht schlecht an aus Kundensicht, aber als Unternehmer wirst du schnell mit der harten Geschäftswelt konfrontiert. Zum Reparieren wirst du fast nicht mehr kommen, da in Deutschland die Bürokratie sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Das soll jetzt nicht heißen das ich dir das ausreden will, sondern nur davor Warnen das es die ein oder anderen Rückschläge geben wird, und du von einem Tag auf den anderen Schulden in Mio höhe haben kannst... Angenommen das reparierte Handy wo der Akku getauscht wurde, geht plötzlich in der Hosentasche in die Luft. Was wird passieren? Da das Handy von einem Drittanbieter repariert wurde, wird der Hersteller die Schuld ganz klar bei dir suchen. Schwerwiegend kommt dazu, das es immer weniger Menschen gibt die überhaupt darüber nachdenken ein Gerät zu reparieren. Wenn das neue Modell doch alles besser kann, und nur 1/3 mehr als die Reparatur kostet.

...zur Antwort