Du kannst in diesem Fall ein x ausklammern, damit nimmst du quasi ein x bei jedem Teil der Gleichung weg. Aus f(x)=x^3-2x^2+x wird dann f(x)=x*(x^2-2x+1). Um die Nullstellen nun zu bestimmen gilt f(x)=0.
Wenn du dies alles weißt musst du eigentlich nur noch wissen, dass ein Produkt gleich null ist, wenn einer der Faktoren null ist.
Also ist schon mal x=0. Die anderen Nullstellen kannst du jetzt einfach über die p-q-formel bestimmen.